Feuchtwiesen

Beiträge zum Thema Feuchtwiesen

In einem Niedermoor in St. Martin im Waldviertel ließ der Verein in Entwässerungsgräben Lehmschläge mit Polokalrohren einbauen. Die Rohre sind das ganze Jahr über verschlossen und werden erst kurz vor der Mahd geöffnet. Damit ist die Wiese vor der Mahd trocken genug, um sie befahren zu können. | Foto: Axel Schmidt
2

Naturschutzbund NÖ restauriert Niedermoor im Waldviertel

Niedermoore und magere Feuchtwiesen sind wertvolle Lebensräume und erbringen wichtige Ökosystemleistungen für uns Menschen. Sie verschwinden jedoch zunehmend aus der Landschaft, da sie mit schweren landwirtschaftlichen Maschinen nicht befahren und gemäht werden können. Der Naturschutzbund NÖ suchte nach einer Lösung, die sowohl eine Erhaltung der artenreichen Lebensräume als auch eine Mahd möglich macht. WALDVIERTEL. Artenreiche Niedermoore und magere Feuchtwiesen verschwinden zunehmend aus...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
9 9 18

Kärnten
Spaziergang im Naturschutzgebiet "Finkensteiner Moor"!

Das Finkensteiner Moor ist der Überrest eines Flachmoores im Westen des Faaker Sees. Es weist hauptsächlich ausgedehnte Schilfbestände, aber auch noch gemähte Feuchtwiesen auf und wird vom Rauschenbach und Faaker Seebach durchflossen. Das Finkensteiner Moor ist ein bedeutender Lebensraum und Brutplatz unserer heimischen Vögel, und während des Vogelzugs ein wichtiger Rast- und Futterplatz. Es macht Freude entlang des Weges durch das Naturschutzgebiet zu wandern! Seit nun 10 Jahren als...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Vorne: Thomas Steiner,  Gerda Weinberger, Axel Schmidt, Margit Gross, Barbara Dolak, Thomas Hetzendorfer.
Hinten:Thomas Wrbka, Stefan Fuchs, Andreas Granner, Horst Dolak. | Foto: Klaus Dacho
2

Naturschutzbund & Uni Wien
Schutzprojekt für unsere Wiesen

Der Naturschutzbund NÖ und die Universität Wien starteten ein Schutzprojekt für Niedermoore und Feuchtwiesen. BAD GROSSPERTHOLZ/HEIDENREICHSTEIN. Einst waren bunte magere Feuchtwiesen charakteristisch für das Waldviertel. Sie sind jedoch fast zur Gänze von intensiv genutzten grünen Wiesen verdrängt oder genauso wie zahlreiche Niedermoore entwässert oder sich selbst überlassen worden. Gerade diese Lebensräume erfüllen aber wichtige Ökosystemleistungen und bieten vielen seltenen Arten eine...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Feuchtwiese im Reichenauer Wald | Foto: Axel Schmidt
2

Naturschutzbund NÖ & Uni Wien
Kartierung und Bewirtschaftung feuchter Wiesen im Fokus

Der Naturschutzbund NÖ und die Universität Wien veranstalten Infoabende über das Projekt zur Erhaltung und Wiederherstellung von Niedermooren und mageren Feuchtwiesen im Waldviertel. HEIDENREICHSTEIN/BAD GROSSPERTHOLZ. Einst waren bunte magere Feuchtwiesen charakteristisch für das Waldviertel. Sie sind jedoch fast zur Gänze von intensiv genutzten grünen Wiesen verdrängt oder genauso wie zahlreiche Niedermoore entwässert oder sich selbst überlassen worden. Gerade diese Lebensräume erfüllen aber...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Nur mit vielen Freiwilligen kann das Schnittgut zusammengetragen werden. | Foto: LPV/J. Fischer
4

Landschaftspflege
Moosbrunn pflegt seine Feuchtwiesen im Herrngras

Das Herrngras in Moosbrunn ist eine Besonderheit und eines der letzten wertvollen Feuchtwiesengebiete im Wiener Becken. Sie beherbergen biologische Raritätenwie Moor-Wiesenvögelchen, Sumpf-Gladiole und Sumpf-Knabenkraut. MOOSBRUNN. Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können die Feuchtwiesen in Moosbrunn mit ihrer Tier-und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben. Um den Zustand der besonders wertvollen Flächen zu verbessern, werden einzelne Bereiche mosaikartig gemäht. Das Schnittgut...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Feuchtwiese bei Roßbruck in der Nähe von St.Martin | Foto: Margit Gross
3

Naturschutzbund & Uni Wien
Schutzprojekt für Waldviertler Niedermoore und Feuchtwiesen

Niedermoore und magere Feuchtwiesen speichern Kohlenstoff, sind Biodiversitäts-Hotspots und erbringen zahlreiche Leistungen für uns Menschen. Im Rahmen eines Projekts macht sich der Naturschutzbund NÖ gemeinsam mit der Universität Wien auf die Suche nach den letzten verbliebenen Vorkommen dieser Feuchtgebiete am Grünen Band im Waldviertel. BEZIRK WAIDHOFEN. Das große Ziel ist, sie zu erhalten bzw. wiederherzustellen ist aus vielerlei Gründen von Bedeutung. Sie beherbergen eine Vielzahl an...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Nach getaner Arbeit... | Foto: Christine Breit/Schererbauer Thomas
5

Naturschutz
RIEDLBACHTAL – SCHÜTZENSWERTER LEBENSRAUM – GEMEINSAM

Text von Franz Kohlbauer, NSB Schärding Die Bezirksgruppe Schärding des Naturschutzbundes OÖ (NSB) hat seit 2020 im unteren Riedlbachtal – auf Initiative des ehemaligen Esternberger Biologielehrers Karl Neiss – einige Feuchtwiesen in Pflege genommen. Diese Wiesen weisen einen großen Artenreichtum auf: Seltene Blumen, wie z.B. das „Knabenkraut“, eine Orchideenart – aber auch viele unterschiedliche Insektenarten, hier insbesondere die Schmetterlinge, z.B. der „Russische Bär“ oder der „Große...

  • Schärding
  • Christine Breit
Naturschutzorgan Josef Weinzettl ist begeistert von der großen Anzahl der besonderen "Sibirischen Schwertlilie (Iris)" auf der Oberwarter Pfeifengraswiese. | Foto: Michael Strini
26

Oberwart
Wehoferbach-Wiese mit seltenen Tier- und Pflanzenarten

Die Pfeifengraswiese in der Nähe des Modellflugplatzes ist seit 2010 ein Geschützter Lebensraum. OBERWART. Per Verordnung erklärte die Burgenländische Landesregierung am 12. Mai 2010 die "Wehoferbachwiese" zum "Geschützten Lebensraum". Die Pfeifengraswiese - der Wiesentypus wird nach der dominanten Grasart benannt - beheimatet zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten und konnte als Besonderheit bewahrt werden. "Es war hier geplant, eine Teichanlage und später einen Holzlagerplatz für die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Der Kammmolch ist eine von vier Arten, die in Vorarlberg stark gefährdet ist. | Foto: inatura

Bedrohungen für gefährdete Amphibien und Reptilien
„Rote Liste“ aktualisiert

2008 hat die inatura in Dornbirn erstmals eine „Rote Liste“ für gefährdete Amphibien und Reptilien (22 Arten gibt es im Vorarlberg) aufgelegt. Vier Arten sind vom Aussterben bedroht. Die Natur hat sich seit 2008 verändert: Durch Klimawandel, Bodenversiegelung, intensivere Nutzung der Flächen und Schadstoffbelastungen ist die Welt - auch im Ländle - eine andere. Die „Rote Liste“ dient unter anderem dazu, auf den drohenden Artenverlust aufmerksam zu machen und die Entscheidungsgrundlage für den...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Der „Dunkle Wiesenknopfameisenbläuling“ ist ein seltener, geschützter Schmetterling, der sich in den Feuchtwiesen im Schwemmbachtal besonders wohl fühlt. Für das Land jedoch kein Grund, nicht zu verordnen.

Artenschutz in Teichstätt
Manfred Haimbuchner besucht Feuchtwiesen Biotope

Auf die Einladung der Landwirte-Familie Muigg besucht Landeshauptmann Stellvertreter Manfred Haimbuchner artenreise Feuchtwiesen in Teichstätt. LENGAU. Als Naturschutzreferent der oberösterreichischen Landesregierung besuchte Manfred Haimbuchner am 24. Juli 2021 das Feuchtwiesen-Gebiet in Teichstätt. Nicht nur geschützte und gefährdete Pflanzenarten sondern auch seltene Schmetterlinge konnten sich dort erhalten: Der Helle und Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, die in der höchsten...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Ein Projekt der Gemeinde Lengau: Insektenhotel. | Foto: Gemeinde Lengau
4

Lengau Agenda 21
Projekte in Lengau starten durch

Die ersten Projekte der Agenda 21 in Lengau sind in die Umsetzungsphase getreten. Von Seniorenangeboten über Blühstreifen und Klimaschutz soll einiges verwirklich werden. LENGAU. Die ersten Arbeitsgruppen der Gemeinde Lengau haben die Arbeit für ihre Projekte auf genommen. Für die Verwirklichung werden sie weiter durch das Programm Agenda 21 des Landes Oberösterreich unterstützt. Themen wie "Ökologische Vielfalt erhalten" oder proaktive Seniorenangebote im Generationenhaus Kleeblatt, wurden nun...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Kinder der Volksschule Schattendorf beschäftigten sich mit den Schmetterlingsraupen. | Foto: Buntes Burgenland
6

Naturschutz-Bewusstseinsbildungs-Projekt
Kinder erleben die Feuchtwiesen hautnah

Das Naturschutz-Bewusstseinsbildungs-Projekt "Buntes Burgenland - Feuchtwiesen entdecken" ist nach einem coronabedingten Pausen-Jahr (2020) jetzt im Jahr 2021 wieder voll aktiv. SCHATTENDORF. "Endlich gemeinsam raus", freut man sich beim Naturschutz-Projekt Buntes Burgenland. Gemeinsam mit Kindern der Volksschule Schattendorf machte man sich wetterbedingt auf die Suche nach Schmetterlingsraupen und veranstaltete Naturpädagogik-Spiele im Schulhof. Das echte Naturerlebnis, wie es die Kinder der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Landtagspräsidentin Verena Dunst gratulierte gemeinsam mit Mag. Christian Vlasich, Bürgermeister Lockenhaus, sowie Persönlichkeiten aus Naturschutz, Bildung und Regionalmanagement, den Schülerinnen und Schülern der VS Markt Allhau     
 | Foto: Landesmedienservice
1

Volksschule Markt Allhau
Natur-Erleben vor der Haustüre – cool und unterhaltsam

„Buntes Burgenland – Feuchtwiesen entdecken“: Landtagspräsidentin Dunst gratulierte Schülern zur erfolgreichen Projektteilnahme. MARKT ALLHAU. „Buntes Burgenland – Feuchtwiesen entdecken“ - unter diesem Motto erforschten Schüler aus dem Süd- und Mittelburgenland gemeinsam mit ihren Pädagogen im Frühjahr und Sommer 2019 Tiere und bunte Blumen auf den schönsten Wiesen vor ihrer Haustüre. Als Feuchtwiesen-Botschafter versorgten sie Schmetterlingspuppen und Raupen im Klassenzimmer, beobachteten...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Deichhummel wurde in Mattsee in den 50er Jahren zuletzt gesehen. | Foto: Walter Wallner
2

Seltene Hummelarten
Es hummelt am Wallersee

Am Wallersee wurden zwei sehr seltene Hummelarten entdeckt. SEEKIRCHEN. Der Seehamer Wildbienenexperte Walter Wallner entdeckte Anfang des Monats gleich zwei sehr seltene Hummelarten in den Feuchtwiesen am Wallersee: Die Deichhummel (Bombus distinguendus) und die Grubenhummel (Bombus subterraneus). Von der Deichhummel gibt es aus Salzburg nur einen sicheren  Nachweis aus dem Jahr 1957 aus Mattsee und der Fund der Grubenhummel ist überhaupt der erste sichere Nachweis. 20 Hummelarten am SeeDamit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Die Schüler der Volksschule Markt Allhau mit ihren Zeitungen | Foto: Buntes Burgenland
2

Buntes Burgenland
Schulzeitung der VS Markt Allhau widmet sich Feuchtwiesenprojekt

MARKT ALLHAU. Die Übergabe der Zeitungen im Projekt „Buntes Burgenland – Feuchtwiesen entdecken!“ erfolgte kürzlich. „Ich bin 10 Mal drinnen!“ Große Begeisterung bei den Kindern der VS Markt Allhau, NMS Stegersbach, der VS Güssing und der NMS Lockenhaus. Rechtzeitig vor Schulschluss haben sie die Schulzeitungen zum Feuchtwiesenprojekt erhalten. Jetzt geht es ans Köpfe zählen: Da haben natürlich die Kinder der kleineren Schulklassen, wie in Lockenhaus, einen Startvorteil! Aber strahlende...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Volksschüler aus Güssing hatten großen Spaß. | Foto: Buntes Burgenland
12

Markt Allhau
Volksschüler durchstreiften die Lafnitzwiesen

MARKT ALLHAU. „Das war der schönste Tag im Schuljahr!“, waren Hannah und Magdalena aus der VS Markt Allhau am Ende des Streifzugs durch die Lafnitzwiesen überzeugt. Jede Menge Glücksmomente hatten auch die Schüler und Pädagoginnen der NMS Stegersbach, der VS Güssing und der NMS Lockenhaus. Die Artenvielfalt der Feuchtwiesen berühren, hören, riechen und schmecken: Das steht ganz im Vordergrund dieses zweijährigen Projektes von naturschutzakademie.at, dessen Ziel es ist, ein Bewusstsein für den...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Romantiktal-Maseldorf Rundweg
2 53

Mit Bilal Usman am Romantiktal-Maseldorf Rundweg

PABNEUKIRCHEN (Bilal Usman). Der Romantiktal-Masseldorf Rundweg führt vorbei an Resten verlassener Landwirtschaften, Feuchtwiesen und durch naturbelassene Wälder, die stellenweise Urwaldcharakter haben. Rastbänke laden zum Verweilen an romantischen Plätzen ein. Schautafeln informieren über die einzigartige Fauna und Flora sowie über die Geschichte der verlassenen Bauernhöfe. 2 Romantiktal-Maseldorf-Rundweg Gehzeit: ca. 2 Stunden 30 Minuten Wegstrecke: ca. 8 km „Spurensuche nach verlassener...

  • Perg
  • Bilal Usman
1 3

Die Rückkehr der Urzeitkrebse

RABENSBURG. Im Rahmen des Projektes „Schutzgebietsbetreuung March-Thaya-Auen“ der Energie- und Umweltagentur NÖ wurde im Naturschutzgebiet Rabensburg die ursprüngliche Vernetzung zwischen der Thaya und den wertvollen Feuchtwiesen wiederhergestellt. Gemeinsam mit der Berg- und Naturwacht Rabensburg, unter der Federführung von Christian Heytmanek, hat man auf den Rabensburger Bauernwiesen eine natürliche Flutmulde freigeschnitten. Der Bereich war in den letzten Jahren durch aufgekommene Weiden...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Im „Grabenhiasl-Niedermoor“ arbeitet die Berg- und Naturwacht wie vor hunderten Jahren zum Schutz aussterbender Flora und Fauna. | Foto: KK
3

Tobelbad: Berg- und Naturwacht schützt Niedermoor

Ein Niedermoor in Haselsdorf-Tobelbad ist eine der letzten Oasen für seltene Wiesenblumen, aussterbende Schmetterlinge, Amphibien und Reptilien. Die Berg- und Naturwacht Lieboch betreut seit zwei Jahrzehnten dieses Naturjuwel, das im Grazer Umland zu den höchstwertigen Biotopwiesen zählt. Ehrenamtliche führten jetzt auf der Feuchtwiese den notwendigen Sommerschnitt durch. Wollgras, Mädesüß, Wiesenorchideen – das rund 5.000 Quadratmeter große Biotop ist ein selten gewordenes Refugium für...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.