Schulschluss
Fazit der Bildungsdirektion zum vergangenen Schuljahr

- hochgeladen von MeinBezirk Tirol
TIROL. Am kommenden Freitag ist es endlich soweit: Schulschluss bzw. Sommerferien! SchülerInnen aus ganz Tirol freuen sich auf Urlaub, Ausschlafen und Faulenzen. Doch wie sehen die Zahlen des vergangenen Schuljahres aus und was sagen die Prognosen? Die Bildungsdirektion Tirol klärt auf.
Das erste Jahr für die neu gegründete Bildungsdirektion
Dieses Schuljahr war das erste tätige Jahr für die neu gegründete Tiroler Bildungsdirektion. Der ehemalige Landesschulrat für Tirol fusionierte mit der Abteilung Bildung des Landes Tirol und die Bildungsdirektion entstand. Mit den unterschiedlichen Strukturen der Behörden war man vor eine große Herausforderung gestellt. Die Präsidentin der Bildungsdirektion und Bildungslandesrätin Dr. Beate Palfrader erläutert:
„Um diese umfangreiche Umstellung gut zu bewältigen, war die Bereitschaft aller Beteiligten notwendig, sich auf Neues einzulassen. Dafür zolle ich ihnen meine besondere Anerkennung.“
Erfolgreiche Tiroler SchülerInnen
Bei den Maturklassen bestanden dieses Jahr von den 3.190 SchülerInnen mehr als 90% die Reifeprüfung bzw. die Reife- und Diplomprüfung.
Aus der Schulerfolgsstatistik kann man ablesen, dass an den weiterführenden Schulen 92,7% der SchülerInnen das Schuljahr positiv absolviert haben und versetzt werden. 23,6% der SchülerInnen konnten sogar einen ausgezeichneten Erfolg vorweisen. Nur 2,7% der SchülerInnen müssen die Klasse wiederholen.
Beschlossenes Bildungsinnovationsgesetz des Nationalrats
Erfreulich für die Bildung in Tirol ist auch das beschlossene Bildungsinnovationsgesetz. Damit ist ein Fortbestehen der Tagesbetreuungs-Gruppen gesichert, genau wie der Ausbau des Tagesbetreuungsangebotes.
Zudem ist die Zukunft der Internatsschule für Skisport in Stams, der Thöny-Akademie in Telfs, des Internationalen Zweiges am Akademischen Gymnasium Innsbruck sowie der Internationalen Schule Kufstein gesichert.
Was die Innovation betrifft, kann Tirol auch mit der Digitalisierungsoffensive "Bildung 4.0 Tirol lernt digital" punkten. Bis 2022 stellt das Land 5 Millionen Euro zur Verfügung, um eine umfassende Infrastruktur- und IT-Ausstattung an Schulen zu ermöglichen.
Neuerungen für das kommenden Schuljahr
Im nächsten Schuljahr wird es an den Volksschulen wieder verpflichtende Ziffernnoten geben. Bei 11 Tiroler Neuen Mittelschulen wird die Wiedereinführung der Leistungsgruppen getestet.
Im nächsten Schuljahr wird es vier Volksschulen sowie drei Sonderschulen weniger geben. Sie schließen mit Ende des Schuljahres.
In Innsbruck wird es eine Neue Mittelschule weniger geben.
"Zeugnishotline" ab Freitag offen
Wenn am Freitag das Zeugnis für einen Krisenstand sorgt und SchülerInnen wie Eltern Jemanden zum reden brauchen, steht ab Freitag dem 6. Juli 2019 wieder die Zeugnishotline zur Verfügung.
Von 10:00 bis 13:00 Uhr kann man sich unter der Nummer 0512 9012-9264 von der Abteilung Schulpsychologie & Schulärztlicher Dienst der Bildungsdirektion Hilfe holen.
Mehr zum Thema auf meinbezirk.at:
BILDUNGSDIREKTION: Neue Bildungsdirektion nimmt Arbeit auf




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.