Verkehrsunfälle in Tirol
Tödlicher Motorradunfall auf der Hahntennjochstraße

Motorradunfall auf der Hahntennjochstraße: Der Notarzthubschrauber „Martin 2“, die Freiwillige Feuerwehr Imst sowie die Bergrettung Imst wurden alarmiert. Der Notarzt konnte jedoch nur noch den Tod des Verunfallten feststellen. (Symbolbild) | Foto: ARA Flugrettung
3Bilder
  • Motorradunfall auf der Hahntennjochstraße: Der Notarzthubschrauber „Martin 2“, die Freiwillige Feuerwehr Imst sowie die Bergrettung Imst wurden alarmiert. Der Notarzt konnte jedoch nur noch den Tod des Verunfallten feststellen. (Symbolbild)
  • Foto: ARA Flugrettung
  • hochgeladen von Evelyn Hartman

Auf der Hahntennjochstraße verunglückte ein Motorradfahrer tödlich. Der Mann war von der Passhöhe kommend talwärts in Richtung Imst unterwegs. Im Baustellenbereich auf der Rumer Straße in Arzl wurde ein Aufsichtsorgan angefahren. In Angerberg kam es zu einem Zusammenstoß von zwei Pkw. Auf der Brenner Bundesstraße zog sich ein Motorradfahrer bei einem Stabilisierungsversuch schwere Verletzungen zu.

INNSBRUCK. Am 21. Juli 2025, gegen 12:20 Uhr, ereignete sich auf der Landesstraße Nr. 8 (Rumer Straße) im Gemeindegebiet von Arzl, auf Höhe des Straßenkilometers 3,250, im dortigen Baustellenbereich, ein Unfall zwischen einem Pkw und einem als Straßenaufsichtsorgan eingesetzten Fußgänger.

Laut Angaben des 77-jährigen österreichischen PKW-Lenkers habe das 55-jährige Straßenaufsichtsorgan ihm mit der Signalkelle „Grün“ angezeigt, dass er die Baustelle passieren dürfe. Daraufhin setzte der Autofahrer seine Fahrt in Richtung der angezeigten Freigabe fort. Während der Durchfahrt wechselte das Straßenaufsichtsorgan jedoch die Straßenseite beziehungsweise den Fahrstreifen, wodurch es zur Kollision kam. Der PKW touchierte den Mann vorne links. Dabei wurde der Seitenspiegel des Fahrzeugs beschädigt und heruntergerissen.

Das Straßenaufsichtsorgan erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde nach der Erstversorgung durch Notarzt und Rettungskräfte in die Klinik Innsbruck gebracht. Der PKW-Lenker blieb unverletzt. Am Fahrzeug entstand Sachschaden in noch unbekannter Höhe.

Tödlicher Motorradunfall

Am 20. Juli 2025, gegen 17:25 Uhr, verunglückte ein 60-jähriger deutscher Staatsangehöriger aus dem Landkreis Donau-Ries auf der L246, Hahntennjochstraße, tödlich. Der Mann war von der Passhöhe kommend talwärts in Richtung Imst unterwegs.

Unmittelbar vor einer scharfen Rechtskurve überholte er laut Angaben einer Zeugin deren Pkw. Aufgrund der engen Kurve leitete der Motorradfahrer eine Vollbremsung ein und prallte mit dem Vorderrad gegen die Leitplanke. Er stürzte über die Planke und fiel rund 50 bis 55 Meter über steiles, felsdurchsetztes Gelände ab, wo er regungslos liegen blieb. Eine nachfolgende Radfahrerin setzte sofort den Notruf ab und leitete die Rettungskette in Gang.

Der Notarzthubschrauber „Martin 2“, die Freiwillige Feuerwehr Imst sowie die Bergrettung Imst wurden alarmiert. Der Notarzt konnte jedoch nur noch den Tod des Verunfallten feststellen. Die Bergung des Leichnams erfolgte durch Bergrettung und Feuerwehr. Das total beschädigte Motorrad wurde von einem Abschleppunternehmen abtransportiert.

Verkehrsunfall auf der L211 bei Angerberg | Foto: zoom.tirol
  • Verkehrsunfall auf der L211 bei Angerberg
  • Foto: zoom.tirol
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Verkehrsunfall auf der L211 bei Angerberg

Am 21. Juli 2025, gegen 17:22 Uhr, ereignete sich auf der L211 im Gemeindegebiet von Angerberg ein Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen zwei Pkw. Ein 88-jähriger Österreicher bog mit seinem Fahrzeug von der L211 in den Kreuzungsbereich zur L213 ein. Dabei kam es zur Kollision mit einem von links kommenden Pkw, der von einem 58-jährigen, ebenfalls österreichischen Staatsbürger, gelenkt wurde.

Der Wagen des 88-Jährigen wurde so stark beschädigt, dass der Mann von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug geborgen werden musste. Er erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde vom Rettungsdienst in das Bezirkskrankenhaus Kufstein gebracht. Der 58-jährige Pkw-Lenker wurde leicht verletzt und begab sich selbstständig in ärztliche Behandlung. Beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt.

Im Einsatz standen zwei Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Niederbreitenbach, drei Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Angerberg, zwei Rettungswagen, ein Notarztfahrzeug sowie zwei Polizeistreifen.

Verkehrsunfall auf der L211 bei Angerberg | Foto: zoom.tirol
  • Verkehrsunfall auf der L211 bei Angerberg
  • Foto: zoom.tirol
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Bei Stabilisierungsversuch schwer verletzt

Am 21. Juli 2025, gegen 09:40 Uhr, fuhr ein 53-jähriger Deutscher mit seinem Motorrad auf der B182 Brenner Bundesstraße in Innsbruck talwärts in nördlicher Richtung. In der sogenannten „Peterlongo-Kurve“, einer 180-Grad-Kehre, geriet das Hinterrad seines Motorrads am Ende einer Rechtskurve auf der regennassen Fahrbahn ins Rutschen und driftete nach links weg.

Der 53-Jährige konnte einen Sturz verhindern, indem er sich mit dem rechten Fuß auf der Fahrbahn abstützte und das Motorrad dadurch stabilisierte. Durch das extreme Abstützen zog er sich jedoch eine schwere Verletzung am Bein zu. Der Mann wurde vom Rettungsdienst in die Klinik Innsbruck gebracht. Am Motorrad entstand kein Schaden. 

Weitere Polizeimeldungen aus Tirol

Horrorfahrt einer 86-Jährigen

Weitere Nachrichten aus Tirol

Motorradunfall auf der Hahntennjochstraße: Der Notarzthubschrauber „Martin 2“, die Freiwillige Feuerwehr Imst sowie die Bergrettung Imst wurden alarmiert. Der Notarzt konnte jedoch nur noch den Tod des Verunfallten feststellen. (Symbolbild) | Foto: ARA Flugrettung
Verkehrsunfall auf der L211 bei Angerberg | Foto: zoom.tirol
Verkehrsunfall auf der L211 bei Angerberg | Foto: zoom.tirol
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
2 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.