TirolerStimmen-Podcast
Was macht eine solidarische Landwirtschaft aus?

Benedikt Zecha (re.) von der Solidarischen Landwirtschaft Thurnfeld zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2Bilder
  • Benedikt Zecha (re.) von der Solidarischen Landwirtschaft Thurnfeld zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast.
  • Foto: BB Tirol
  • hochgeladen von Thomas Geineder

In der 66. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Benedikt Zecha vom Verein Emmaus Innsbruck, welcher die solidarische Landwirtschaft Thurnfeld in Hall betreibt, zu Gast. Im sozialen Gespräch spricht er über die Anfänge von Emmaus in Innsbruck, die Zielsetzung der SoLawi Thurnfeld und die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft.

TIROL. Die Solidarische Landwirtschaft Thurnfeld wurde 2021 vom gemeinnützigen Verein Emmaus gegründet und befindet sich am Areal des ehemaligen Klosters Thurnfeld in Hall. "Unsere Belegschaft bei Emmaus besteht aus Menschen, die eine Abhängigkeitserkrankung haben oder gehabt haben. Ein Teil davon hat jetzt angefangen, in der Landwirtschaft zu arbeiten", beschreibt Benedikt Zecha, Betriebsleiter der SoLawi Thurnfeld. Im TirolerStimmen-Podcast erklärt Benedikt, wie das Konzept einer solidarischen Landwirtschaft funktioniert.

Jetzt reinhören:

Ernteanteile erwerben

Interessierte können die SoLawi Thurnfeld unterstützen, indem sie Ernteanteile erwerben: "Es ist eine gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft. Das heißt, dass sich die Kundinnen und Kunden für ein Jahr verpflichten, unser Gemüse abzunehmen und einen pauschalen Betrag dafür zu zahlen", erklärt Benedikt. Die Ernteanteile können immer donnerstags entweder direkt am Hof in Hall, in der "Dorfwerkstatt" Mühlau oder in der Ursulinenpassage in Innsbruck abgeholt werden.

Jede Woche eine neue Folge

Der TirolerStimmen-Podcast mit tollen Gästen und interessanten Themen. Jede Woche eine neue Folge auf MeinBezirk.at und überall, wo es Podcasts gibt. Ein bunter Mix aus kulturellen, menschlichen, sportlichen, wirtschaftlichen, jungen und musikalischen Gesprächen.
Jetzt hineinhören: Apple Podcasts - Google Podcasts - Spotify - Amazon Music - Deezer
Jetzt auch auf YouTube!

Zu Folge 65:

Wie steht es um den Bodenschutz in Tirol?

Weitere Nachrichten aus Tirol finden Sie hier.

Benedikt Zecha (re.) von der Solidarischen Landwirtschaft Thurnfeld zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.