Wolf in Tirol
Problemwolf zum Abschuss frei gegeben

TIROL. Noch vor Kurzem erst wurde beschlossen, dass der Wolf 118MATK zur Entnahme freigegeben werden würde, jetzt wurde klar: am 3. Oktober hatte er erneut zugeschlagen. Die Jägerschaft wird nun im Auftrag der Behörde handeln.

118MATK zum Abschuss frei gegeben

Der Problemwolf wurde jetzt bei den Rissen in St. Sigmund identifiziert. Damit erfüllt er die Voraussetzungen, um für den Abschuss freigegeben zu werden. Diese Beurteilung stammt von dem Fachkuratorium zur Beurteilung großer Beutegreifer. 

"Der entsprechende Bescheid ist in Ausarbeitung“,

erklärt LHStv Josef Geisler in Bezug auf die Expertise des Fachkuratoriums. Mit dem Bescheid wird ein Wolf für 60 Tage in einem bestimmten Gebiet von der ganzjährigen Schonzeit ausgenommen. Basis dafür ist die Gefährdungsverordnung, die die Tiroler Landesregierung am Dienstag beschlossen hat.

Update 27.10.: Abschussgenehmigung unterzeichnet

In den zehn Jagdteilgebieten in den Gemeinden St. Sigmund, Oetz, Haiming, Silz, Stams und Rietz ist der Wolf nun für einen Zeitraum von 60 Tagen von der ganzjährigen Schonfrist ausgenommen. Den Ausnahmebescheid unterschrieben hat LHStv. Josef Geisler.

Warum ist der Wolf 118MATK ein Problemwolf?

Der Wolf 118MATK wurde im heurigen Jahr seit 25. Juni im Gebiet Oetz, Silz, Stams und Rietz mehrmals und zuletzt auch im Gemeindegebiet von St. Sigmund anhand von DNA eindeutig als Verursacher von Schafsrissen identifiziert. In Summe 53 tote und zwei verletzte Schafe sind diesem Tier jedenfalls zuzuordnen.

Die Jäger machen sich auf die Jagd

Die Tiroler Jäger werden nun im Auftrag der Behörde handeln und den Wolf entnehmen. Im Vorfeld geäußerte rechtliche Bedenken der Jägerschaft können damit ausgeräumt werden. Die Jagdausübungsberechtigten ersucht LHStv Geisler um Solidarität mit der Landwirtschaft und um aktive Unterstützung.
Die im Bescheid festgelegten Kriterien etwa hinsichtlich der Gebietskulisse und des Zeitraums müssen natürlich eingehalten werden.

Die aktuelle Wolf-Lage in Tirol

In Tirol wurden im Laufe des heurigen Jahres bereits 13 verschiedene Wolfsindividuen genetisch nachgewiesen. Zuletzt wurde auch in Trins anhand von Rissen am 6. Oktober ein weiteres männliches Individuum aus der italienischen Population identifiziert. Zwölf der 13 genetisch bestätigten Wölfe sind männlich, zwei davon wurden überfahren. Derzeit liegen dem Land Tirol Anträge auf Entschädigungen für 275 tote und 133 abgängige Tiere vor. Für über 1.300 Tiere, die aufgrund von Wolfspräsenz vorzeitig von den Almen geholt wurden, wurden Ansuchen auf die Beihilfe für Futterkosten gestellt. Eine endgültige Schadensbilanz liegt noch nicht vor, etliche Anträge sind noch ausständig.

Bescheid nun rasch erlassen

Josef Hechenberger, Vereinsobmann vom Verein Tirol, begrüßt die heute angekündigte Ausarbeitung eines Bescheides zum Abschuss des Problemwolfes 118MATK:

„Es ist gut und höchst an der Zeit, dass angesichts des aktuellen Rissgeschehens, das sich teilweise direkt in Siedlungsnähe abspielt, nun doch noch vor dem Winter ein Abschuss ermöglicht wird. Allerdings muss der Bescheid nun unmittelbar ergehen und die Ausarbeitung darf sich nicht lange hinziehen.“

Er blickt gespannt auf die nächsten Tage und Wochen, denn: „Neben dem Abschussbescheid als solchen gilt es weitere Baustellen im Wolfsmanagement abzuarbeiten. Der heurige Sommer hat gezeigt, dass wir von einem praxistauglichen Management noch weit entfernt sind. Da sind noch viele Punkte vor dem nächsten Sommer zu klären."

Wird der richtige Wolf abgeschossen?

Kritik kommt aus den Reihen der FPÖ. Zwar definiert FPÖ-Landesparteiobmann Abwerzger den Abschussbescheid für den Problemwolf als längst notwendig, jedoch fragt sich Abwerzger ob man auch den richtigen Wolf abschießen wird

„Man kann anhand eines DNA-Abgleich feststellen, welches Tier für die verschiedenen Risse verantwortlich ist, das ist klar, aber wie will man feststellen, welcher Wolf jetzt genau dieser ‚MATK118‘ ist“,

konkretisiert Mag. Abwerzger.
Den Abschussbescheid für einen bestimmten Wolf auszustellen, bringt in den Augen Abwerzgers nichts. 

„Denn die Frage ergibt sich, wie stelle ich denjenigen Wolf fest, außer mit einem DNA-Abgleich vor dem Abschuss, was wohl eher nicht möglich ist.“

Diesbezüglich wird die FPÖ auch eine schriftliche Anfrage an LH-Stv. ÖR Josef Geisler im November einbringen.

Mehr zum Thema auf meinbezirk.at:

"Problemwolf" auf der Abschussliste

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.