Landeskonferenz
Äußerst positive Bilanz des Jugendrotkreuz Tirol

v.l.n.r. Burkhard Mauler, Landessozialreferent, Philipp Schumacher, Landesgeschäftsführer Jugendrotkreuz Tirol, Peter Arnold, Jugendrotkreuz Bezirksleiter Schwaz, Bettina Ellinger, Landesleiterin Jugendrotkreuz Tirol, Thomas Wegmayr, Geschäftsführer Rotes Kreuz Tirol | Foto: Jugendrotkreuz Tirol|Wolfgang Egger
5Bilder
  • v.l.n.r. Burkhard Mauler, Landessozialreferent, Philipp Schumacher, Landesgeschäftsführer Jugendrotkreuz Tirol, Peter Arnold, Jugendrotkreuz Bezirksleiter Schwaz, Bettina Ellinger, Landesleiterin Jugendrotkreuz Tirol, Thomas Wegmayr, Geschäftsführer Rotes Kreuz Tirol
  • Foto: Jugendrotkreuz Tirol|Wolfgang Egger
  • hochgeladen von Lucia Königer

Das Jugendrotkreuz Tirol konnte eine äußerst erfolgreiche Bilanz  bei der Landeskonferenz ziehen. Über 5.000 Schülerinnen und Schüler wurden in Erste Hilfe ausgebildet, 117 Mal unterstützte das Jugendrotkreuz Tiroler Familien in finanziellen Notsituationen. Auch die Lernhilfe des Jugendrotkreuzes Tirol und die Suchtpräventionsstelle kontakt+co verbuchten Erfolge. 

TIROL. In allen Projekten, Programmen und Angeboten würde man das Ziel einer Wertevermittlung im Sinne der Idee des Rotkreuz-Gründers Henry Dunant verfolgen, wie Landesgeschäftsführer Philipp Schumacher vom Jugendrotkreuz Tirol klar macht. 

Engagement in vielen Bereichen

Möglichst viele Kinder und Jugendliche sollen von den Angeboten profitieren und sich darin wiederfinden. Deswegen engagieren sich hunderte Pädagoginnen und Pädagogen und Direktorinnen und Direktoren in allen Tiroler Bezirken in den Bereichen Erste Hilfe, Sicherheit am und im Wasser, Baby- und Pflegefit, sicheres Radfahren, Schülerinnen und Schüler helfen sich gegenseitig, Lernhilfe, Sommercamps, Weihnachtspaketaktion und Suchtprävention.

„Wir erfinden uns dabei immer wieder neu, probieren Neues und nehmen Erfahrung dankend an – das macht uns für junge Leute attraktiv und modern und zu idealen Begleiter:innen auf dem Weg zum hilfsbereiten, aufmerksamen Erwachsenen“,

so die Landesleiterin des Jugendrotkreuzes Tirol, Bettina Ellinger

Wachstum bei der Jugendrotkreuz-Familie 

Im Zuge der diesjährigen Konferenz wurde der Bezirksleiter aus Schwaz, Peter Arnold, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Er sorgte in den vielen Jahren seiner Jugendrotkreuztätigkeit für kontinuierliche Hilfe im Zeichen des Jugendrotkreuzes im Bezirks Schwaz und steigerte mit vielen Aktionen die Bekanntheit der Organisation. Das Jugendrotkreuz Tirol freut sich aber auch über frische Kräfte: Edith Langecker unterstützt im Bezirk Innsbruck Land West die bestehende Leitung als Bezirksleiterstellvertreterin, wie das auch Renate Kollnig für die Bezirksleitung Lienz tun wird.

v.l.n.r. Dir. Thomas Wegmayr, Geschäftsführer Rotes Kreuz Tirol, Dipl. Päd. Dr. Renate Kollnig BEd, stellvertretende Bezirksleiterin Lienz, Dipl. Päd. Dr. Bettina Ellinger, MA, Landesleiterin Jugendrotkreuz Tirol
 | Foto: Jugendrotkreuz Tirol|Wolfgang Egger
  • v.l.n.r. Dir. Thomas Wegmayr, Geschäftsführer Rotes Kreuz Tirol, Dipl. Päd. Dr. Renate Kollnig BEd, stellvertretende Bezirksleiterin Lienz, Dipl. Päd. Dr. Bettina Ellinger, MA, Landesleiterin Jugendrotkreuz Tirol
  • Foto: Jugendrotkreuz Tirol|Wolfgang Egger
  • hochgeladen von Lucia Königer

Auch Gerhard Gollner, Leiter der Suchtpräventionsstelle kontakt+co, ging in den Ruhestand. Ihm folgt Barbara Strele, die im Rahmen der Landeskonferenz offiziell ernannt wurde.

Spenden als finanzielle Säulen

Heute sind die Zeitschriften des Jugendrotkreuz, die es bereits seit 75 Jahren gibt, bekannt unter den Namen „Hallo Schule“, „Meine Welt“, „Mein Express“, „Space“ und „Spot“. Die Schülerzeitschriften bieten wertegerechte, spannende und moderne Literatur für alle Altersstufen der Pflichtschule.

„Die Einnahmen aus dem Verkauf der Zeitschriften fließen zu 100 % wieder zurück in die Schulen“,

erklärt Schumacher.
Eine finanzielle Stütze ist auch der Verkauf der Glückwunschkarten zu Weihnachten und im Frühjahr. Nicht zu vergessen die Spendensammelaktionen der Schülerinnen und Schüler im ganzen Land. 

Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk.at:

Zwei Volksschulen liefen für guten Zweck
"Psychische Erste Hilfe" als neues Kursformat

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

v.l.n.r. Burkhard Mauler, Landessozialreferent, Philipp Schumacher, Landesgeschäftsführer Jugendrotkreuz Tirol, Peter Arnold, Jugendrotkreuz Bezirksleiter Schwaz, Bettina Ellinger, Landesleiterin Jugendrotkreuz Tirol, Thomas Wegmayr, Geschäftsführer Rotes Kreuz Tirol | Foto: Jugendrotkreuz Tirol|Wolfgang Egger
v.l.n.r. Dir. Thomas Wegmayr, Geschäftsführer Rotes Kreuz Tirol, Dipl. Päd. Edith Langecker, stellvertretende Bezirksleiterin Innsbruck Land West, Dipl. Päd. Dr. Bettina Ellinger, MA, Landesleiterin Jugendrotkreuz Tirol | Foto: Jugendrotkreuz Tirol|Wolfgang Egger
v.l.n.r. Dir. Thomas Wegmayr, Geschäftsführer Rotes Kreuz Tirol, Dipl. Päd. Dr. Renate Kollnig BEd, stellvertretende Bezirksleiterin Lienz, Dipl. Päd. Dr. Bettina Ellinger, MA, Landesleiterin Jugendrotkreuz Tirol
 | Foto: Jugendrotkreuz Tirol|Wolfgang Egger
v.l.n.r. Dir. Thomas Wegmayr, Geschäftsführer Rotes Kreuz Tirol, Barbara Strele, BA, Leiterin kontakt+co, Dipl. Päd. Dr. Bettina Ellinger, MA, Landesleiterin Jugendrotkreuz Tirol | Foto: Jugendrotkreuz Tirol|Wolfgang Egger
Das Rote Kreuz Tirol zieht Bilanz. | Foto: Jugendrotkreuz Tirol|Wolfgang Egger
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Innovationspotenzial
Wie Leichtbau die Industrie revolutioniert

Die zunehmende Ressourcenknappheit und Energiekrisen verlangen nach neuen, technisch fundierten Lösungen. Der Leichtbau bietet branchenübergreifendes Innovationspotenzial. Leichtmetall-Verbundwerkstoffe gewinnen vor allem in der Automobil-, Luft- und Fertigungsindustrie sowie in der Raumfahrt an Bedeutung. Diese Materialien zeichnen sich durch ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und eine geringe Dichte aus. Fahrzeuge werden dadurch leichter, verbrauchen weniger Energie und stoßen weniger...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.