Tag der Pflege
Pflege-Demo: "Wir sind mit unseren Kräften am Ende"

Die Gewerkschaften GPA und vida Tirol riefen am „Tag der Pflege“ erneut zum Protestzug durch die Innsbrucker Innenstadt auf, um auf die Misere aufmerksam zu machen. | Foto: ÖGB Tirol
5Bilder
  • Die Gewerkschaften GPA und vida Tirol riefen am „Tag der Pflege“ erneut zum Protestzug durch die Innsbrucker Innenstadt auf, um auf die Misere aufmerksam zu machen.
  • Foto: ÖGB Tirol
  • hochgeladen von Lucia Königer

Erneute gehen Pflegebeschäftigte der Gewerkschaft GPA und vida Tirol auf die Straße, um auf den drohenden Versorgungsengpass aufmerksam zu machen. Das Personal ist einer völligen Überbelastung ausgesetzt und ist ausgebrannt.

TIROL. Die Gewerkschaften GPA und vida Tirol riefen am „Tag der Pflege“ erneut zum Protestzug durch die Innsbrucker Innenstadt auf, um auf die Misere aufmerksam zu machen. Gefordert werden unter anderem eine bessere Umsetzung der Pflegereform, einen Pflegezuschuss für alle in der Branche Beschäftigten, eine Entlastungswoche sowie eine Nachbesserung beim Pflegeschlüssel.

Die Pflegekräfte sind ausgebrannt und fordern endlich bessere Arbeitsbedingungen. | Foto: ÖGB Tirol
  • Die Pflegekräfte sind ausgebrannt und fordern endlich bessere Arbeitsbedingungen.
  • Foto: ÖGB Tirol
  • hochgeladen von Lucia Königer

"Wir sind mit unseren Kräften am Ende"

Die Kräfte wären am Ende, so Margit Luxner, Wirtschaftsbereichsvorsitzende für Gesundheit/Soziales in der GPA Tirol und Betriebsratsvorsitzende des Altenwohnheims Kitzbühel. Es seien die kräftezehrenden Dienste, das ständige Einspringen, die psychische und physische Tätigkeit und vor allem, dass es keine Aussicht auf Besserung gäbe, was die Pflegekräfte ihrer Kraft beraubt. 

„Die Aussichten im Pflegebereich sind düster. Berechnungen zufolge benötigen wir bis zum Jahr 2030 österreichweit 75.000 neue Pflegekräfte und dabei gelingt es uns nicht einmal, bestehendes Personal zu halten. Wenn das so weitergeht, droht uns ein Versorgungskollaps!“,

warnt Luxner. Aktuell arbeiten rund 147.000 Menschen in Österreich in der Pflege, knapp ein Drittel von ihnen ist älter als 50 Jahre.

Am Tag der Pflege machte man sich einmal mehr für die gemeinsamen Forderungen stark.  | Foto: ÖGB Tirol
  • Am Tag der Pflege machte man sich einmal mehr für die gemeinsamen Forderungen stark.
  • Foto: ÖGB Tirol
  • hochgeladen von Lucia Königer

Vorwurf: Versäumnisse auf der Bundesebene

ÖGB-Landesfrauenvorsitzende und Betriebsratsvorsitzende der Lebenshilfe Tirol Sonja Föger-Kalchschmied sieht deutliche Versäumnisse auf Bundesebene:

„Ob die Richtlinien für die Auszahlung des Pflegebonus oder die Entlastungswoche – diese Maßnahmen sind gut gemeint aber schlecht gemacht und sorgen aktuell für starken Unmut anstatt Entlastung.“

Vor allem die Ungleichbehandlung innerhalb der Belegschaften berge nach wie vor großes Konfliktpotenzial, so Föger-Kalchschmied:

„Viele Beschäftigte, die die gleiche Tätigkeit wie ihre Kolleg:innen ausüben, sind von der Bonuszahlung ausgeschlossen, obwohl sie nicht minder hart arbeiten. Die Bundesregierung muss ihre fehlerhafte Vorgabe endlich ändern und allen Pflegebeschäftigten den Pflegebonus zugestehen.“

Das gleiche gelte für die Entlastungswoche, die ArbeitnehmerInnen in der Pflegeassistenz, der Pflegefachassistenz und im gehobenen Dienst ab dem 43. Lebensjahr zustehen sollte. 

Pflegereform unzureichend und schlecht umgesetzt

Emanuel Straka, Landessekretär der Gewerkschaft vida, kritisiert vor allem die Pflegereform:

„Die Überarbeitung des Pflegeschlüssels, auch stabile Dienstpläne und verbindliche Mindestkriterien für die Personaleinsatzplanung sind dringend notwendig. Die Pflegereform ist leider dahingehend völlig unzureichend und schlecht umgesetzt!“,

Der Personalschlüssel sei einer der wichtigsten Hebel, um Schritte nach vorne zu machen. Das ständige Einspringen-Müssen wegen Personalmangels führe dazu, dass auch viele aktuelle Pflegekräfte über einen Ausstieg nachdenken. Auch die Kapazitäten der mobilen Dienste sowie der Langzeit- und Tagesbetreuung müssen ausgebaut werden. 

 Das ständige Einspringen-Müssen wegen Personalmangels führe dazu, dass auch viele aktuelle Pflegekräfte über einen Ausstieg nachdenken.  | Foto: ÖGB Tirol
  • Das ständige Einspringen-Müssen wegen Personalmangels führe dazu, dass auch viele aktuelle Pflegekräfte über einen Ausstieg nachdenken.
  • Foto: ÖGB Tirol
  • hochgeladen von Lucia Königer

Anreize für junge Menschen schaffen

Um wieder mehr junge Menschen für den Pflegeberuf gewinnen und begeistern zu können, muss auch im Bereich der Ausbildung dringend nachgeschärft werden. Die Gewerkschaft GPA Tirol fordert daher eine Bezahlung für Auszubildende in der Pflege analog zu jener von PolizeischülerInnen in Höhe von über 2.000 Euro brutto und eine Anstellung während der Ausbildung.

„Unser jahrelanger Druck hat sich schon zum Teil ausgezahlt, es gibt bereits zumindest kleine Verbesserungen. So konnten wir mit der Abschaffung des Schulgeldes an der SOB und den Studiengebühren an der fhg kleinere Verbesserungen erreichen, trotzdem wird das nicht ausreichen. Junge Menschen in Ausbildung benötigen ein existenzsicherndes Einkommen.“,

argumentiert Harald Schweighofer, Geschäftsführer der Gewerkschaft GPA Tirol. Die Finanzierung soll über die von der Gewerkschaft GPA und einigen Parteien geforderte Millionärsbesteuerung erfolgen.

Um wieder mehr junge Menschen für den Pflegeberuf gewinnen und begeistern zu können, muss auch im Bereich der Ausbildung dringend nachgeschärft werden.  | Foto: ÖGB Tirol
  • Um wieder mehr junge Menschen für den Pflegeberuf gewinnen und begeistern zu können, muss auch im Bereich der Ausbildung dringend nachgeschärft werden.
  • Foto: ÖGB Tirol
  • hochgeladen von Lucia Königer

Mobile Pflege im Fokus

Vor allem für den Bereich der Mobilen Pflege sei eine Anhebung des amtlichen Kilometergeldes auf 60 Cent alternativlos, so Ralf Wiestner, stellvertretender Geschäftsführer der Gewerkschaft GPA Tirol:

„Während die Spritpreise nach wie vor auf Rekordniveau sind, wurde das amtliche Kilometergeld zuletzt 2008 erhöht. Im selben Zeitraum stieg der Verbraucherpreisindex übrigens um 41,5% an. Eine Anpassung ist längst überfällig.“

Viele Beschäftigte der Mobilen Dienste sind auf den eigenen PKW angewiesen, um die zu pflegende oder zu betreuende Person zu erreichen. Vor allem im ländlichen Bereich gibt es aus Zeit- und Ressourcengründen schlichtweg keine Alternative zur Benutzung des eigenen Fahrzeugs. Der jährliche Verlust für die Beschäftigten beträgt Berechnungen der Gewerkschaft GPA zu Folge pro Jahr über 500 Euro.

Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk.at:

Pflegeschwerpunkt für Mailandtag gefordert
Mehr als 2.000 Menschen beteiligen sich am Protestmarsch

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Die Gewerkschaften GPA und vida Tirol riefen am „Tag der Pflege“ erneut zum Protestzug durch die Innsbrucker Innenstadt auf, um auf die Misere aufmerksam zu machen. | Foto: ÖGB Tirol
Die Pflegekräfte sind ausgebrannt und fordern endlich bessere Arbeitsbedingungen. | Foto: ÖGB Tirol
Um wieder mehr junge Menschen für den Pflegeberuf gewinnen und begeistern zu können, muss auch im Bereich der Ausbildung dringend nachgeschärft werden.  | Foto: ÖGB Tirol
Am Tag der Pflege machte man sich einmal mehr für die gemeinsamen Forderungen stark.  | Foto: ÖGB Tirol
 Das ständige Einspringen-Müssen wegen Personalmangels führe dazu, dass auch viele aktuelle Pflegekräfte über einen Ausstieg nachdenken.  | Foto: ÖGB Tirol
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.