Rundum saniert
Donaukapelle Langenlebarn erstrahlt in neuem Glanz

Pater Pius Nwagwu und Monsignore Markus Heinz zelebrierten die Festmesse zur feierlichen Eröffnung der generalsanierten Donaukapelle Langenlebarn; im Bild mit Pfarrgemeinderätin Barbara Eisenberger, Gemeinderat Franz Weidl, Vizebürgermeister Wolfgang Mayrhofer, den Gemeinderätinnen Daniela Reiter und Dr. Carmen Kutsche-Androsch sowie Ministrantinnen. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
3Bilder
  • Pater Pius Nwagwu und Monsignore Markus Heinz zelebrierten die Festmesse zur feierlichen Eröffnung der generalsanierten Donaukapelle Langenlebarn; im Bild mit Pfarrgemeinderätin Barbara Eisenberger, Gemeinderat Franz Weidl, Vizebürgermeister Wolfgang Mayrhofer, den Gemeinderätinnen Daniela Reiter und Dr. Carmen Kutsche-Androsch sowie Ministrantinnen.
  • Foto: Stadtgemeinde Tulln
  • hochgeladen von Birgit Schmatz

Der Sakralbau mit bewegter Geschichte wurde gründlich saniert, auch eine moderne Raumlüftung wurde installiert. Die Stadtgemeinde investierte 133.000 Euro in die Instandsetzung und Modernisierung.

LANGENLEBARN. Die letzte Generalsanierung der Donaukapelle Langenlebarn geht auf die Jahre 1991/92 zurück. „Nach über drei Jahrzehnten durften wir jetzt erneut eine rundum sanierte Donaukapelle eröffnen“, sagt Vizebürgermeister Wolfgang Mayrhofer. Mit einem finanziellen Aufwand von 133.000 Euro, der zur Gänze von der Stadtgemeinde Tulln getragen wird, machte man die Kapelle fit für die Zukunft. So wurden das Mauerwerk erneuert, eine Isolierung angebracht (um künftige Feuchteschäden zu vermeiden) und eine moderne Raumlüftung installiert. Das Kreuzpodest wurde saniert und die Blitzschutzanlage erneuert.

Innen und außen wieder auf Hochglanz gebracht

Auch das charakteristische Christophorus-Sgraffito und die Wandmalereien wurden fachgerecht saniert. „Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!“, betont Vizebürgermeister Wolfgang Mayrhofer. Er freut sich, dass die Kapelle künftig häufiger genützt wird und wieder regelmäßig Messen stattfinden werden. „Mit seiner hervorragenden Akustik eignet sich der Raum aber auch bestens für Konzerte“, wirbt Mayrhofer.

Bei der feierlichen Eröffnung der Donaukapelle mit Ordinariatskanzler Monisgnore Markus Heinz dankte er dem Chor Amici Musici für „die wunderbare musikalische Gestaltung“, dem Pfarrgemeinderat und den fleißigen Helfer:innen für die Erledigung der vielen Tätigkeiten, die rund um die Sanierung der Kapelle zu erledigen waren, der Dorferneuerung Langenlebarn für die Agape und Doris Herzog von der Stadtgemeinde Tulln für ihr persönliches Engagement bei dem Projekt.

Foto: C.Stadler/Bwag

Aus der Geschichte der Dorfkapelle Langenlebarn:
Bereits um 1303 wurde in Langenlebarn an der Stelle der heutigen Donaukapelle die erste Pfarrkirche zur Heiligen Helena errichtet. Ein Brand zerstörte diesen Bau im Jahr 1529. Die Kirche wurde wieder aufgebaut. Im Lauf der Jahrhunderte kam es zu kleineren Umbauten und mehreren Fassadensanierungen. In den Jahren 1666 und 1667 zerstörten schwere Hochwasser den Sakralbau erneut.
Danach wurde die Pfarrkirche St. Helena – weg von der Donau weiter in den Ort hinein – an ihrem heutigen Standort neu errichtet. Etwa ab 1764 setzte man dann auch die Donaukapelle wieder instand. Sie erhielt einen Turm, der Innenraum wurden farbenprächtig in zartgrün und blau gestaltet und sie wurde dem Heiligen Christophorus geweiht.
Zwischen 1895 und 1910 kam es zu Grundstückstauschen zwischen der Pfarre und der damaligen Marktgemeinde Langenlebarn. Seitdem trägt die Gemeinde (heute Tulln) Sorge für den Erhalt der Kapelle.
In den 1950er-Jahren erhielt die Kapelle ihr heutiges Erscheinungsbild. 1957 gestaltete Professor Sepp Zöchling nicht nur die Fassade neu, sondern auch das beeindruckende Christophorus-Sgraffito.

Das könnte ebenfalls interessant sein:

235.000 Besucherinnen und Besucher auf der GARTEN TULLN
NÖMS St. Andrä-Wördern bedankt sich für Sponsoring
Pater Pius Nwagwu und Monsignore Markus Heinz zelebrierten die Festmesse zur feierlichen Eröffnung der generalsanierten Donaukapelle Langenlebarn; im Bild mit Pfarrgemeinderätin Barbara Eisenberger, Gemeinderat Franz Weidl, Vizebürgermeister Wolfgang Mayrhofer, den Gemeinderätinnen Daniela Reiter und Dr. Carmen Kutsche-Androsch sowie Ministrantinnen. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
Foto: C.Stadler/Bwag
Foto: Herbert Doppler
Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.