Urfahr-Umgebung - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Foto: Panthermedia - Creatista (YAYMicro)

Gemeinsamer Einsatz für bessere Chancen in der Arbeitswelt

Keine Ausbildung, keine Arbeit, keine Zukunftsperspektiven: Viele oberösterreichische Jugendliche befinden sich in dieser schwierigen Situation befinden. Dafür, dass sie am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt nicht auf der Strecke bleiben, setzt sich das „netzwerk.jugend.beschäftigung“ des Bundessozialamts Oberösterreich und der AK Oberösterreich gemeinsam mit zahlreichen Partnern/-innen ein. Jetzt hat es ein Treffen in der AK Linz gegeben, um sich über die Situation und die...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
2

"Gmbh light ist nicht tot, aber noch auf der Intensivstation"

Junge Wirtschaft OÖ-Vorsitzender Peter Reiter und Steuerexperte Markus Raml üben heftige Kritik an Ministerratsbeschluss: "Vertrauen in Politik verloren" "Da werden wir nicht locker lassen, denn das ist nicht in Ordnung", will der Vizepräsident der oberösterreichischen Wirtschaftskammer Oberösterreich, Clemens Malina-Altzinger den nunmehrigen Kompromiss auf Regierungsebene im Streit um die GmbH light nicht hinnehmen. Wie bereits im ursprünglichen Regierungsentwurf vorgesehen, wird das...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: Dan Race

Geld sparen beim Handytarif

Welcher Tarif für das jeweilige Telefonierverhalten der günstigste ist, können Konsumenten mit dem Handyrechner der AK unter www.ooe.konsumentenschutz.at erfahren. Tests zeigen, dass die Konsumenten fast nie den für sie günstigsten Tarif gewählt haben und Ersparnisse bis zu 73 Prozent möglich sind. Ob ein Tarif günstig oder teuer ist, hängt vor allem vom Telefonierverhalten ab; das heißt wie viele Minuten im Monat werden tagsüber oder abends telefoniert, wie oft ruft man ins Festnetz oder zu...

  • Linz
  • Oliver Koch
Anzeige
Ein Besuch der Jahresstiege und der Aussichtsplattform in Gramastetten lohnt sich auf jeden Fall. | Foto: Mair

Gemeindereportage
Gramastetten hat das ganze Jahr über etwas zu bieten

Gramastetten ist nicht nur ein beliebter Wirtschaftsstandort in der Nähe zu Linz. Die Gemeinde hat auch sonst einiges zu bieten: regelmäßige Kultur-Veranstaltungen, Jahresstiege, Rodlbad, Ruine Lichtenhag, rege Vereinstätigkeiten, Bauernmarkt und vieles mehr. GRAMASTETTEN. Im Rahmen einer Ortsreportage hat die BezirksRundSchau aktuelle Themen aus Gramastetten aufgegriffen. ----------------------------------------------------- Gramastetten wird am Wochenende zum Blasmusik-Hotspot Nach 2018...

3

32.000 Laubbäume und viel Geld eingespart

Neuer Zusatz für Kläranlagen von Rottenbacher Spezialist VTA spart in Kitzbüheler Kläranlage pro Jahr 370 Tonnen klimaschädliches CO2 ein - so viel wie 32.000 Laubbäume aufnehmen können. 30 Gramm CO2 produziert jeder Mensch pro Tag durch das, was er am stillen Örtchen runterspült. Was normalerweise aus den Kläranlagen entweicht und den Treibhauseffekt beschleunigt, könne durch seine Erfindung unschädlich gemacht werden, erklärt VTA-Firmenchef Urlich Kubinger. Einsparung für Gemeinden Biosolit...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Emanuel Nimmervoll schätzt die moderne Betriebsausstattung. Gerne arbeitet er an der Drehbank.
7

Maturant macht Lehre: "Wollte mit Händen und Füßen etwas tun"

Produktionstechniker - Lehre ist vielseitig und innovativ schwärmt Emanuel Nimmervoll. ST. PETER, OBERNEUKIRCHEN (hed). Der letzte Feinschliff. Schon ist ein Werkstück fertiggestellt. Leidenschaftlich gern arbeitet Emanuel Nimmervoll an der Drehbank. „Es ist für mich immer spannend, aus einem rohen Metallstück ein Werkstück anzufertigen. Ein kreativer Prozess verbunden mit handwerklicher Feinarbeit“, schwärmt der 21-jährige Maturant. Seit September ist er Lehrling bei der Firma Cima in St....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Traumberuf Ofensetzerin

Evelyn Fringer aus Nebelberg erlernt in Ottensheim ein seltenes Handwerk. OTTENSHEIM. Der Kachelofen ist ein Symbol für Gemütlichkeit und Wärme. Stand er früher eher in der Wohnzimmerecke, rückt er heute als Designerstück immer mehr ins Zentrum. Das Hafner-Handwerk erlebt deshalb heute eine Renaissance. Evelyn Fringer (18) hat sich vor drei Jahren dazu entschieden, eine Ofensetzer-Lehre bei der Firma Trummer in Ottensheim zu beginnen. Ein Beruf, der viel Geschick, Kraft und Kreativität...

  • Urfahr-Umgebung
  • Johannes Grüner
Lukas Doppler ist technisch begabter Schüler der Polytechnischen Schule in Gallneukirchen. | Foto: PTS
2

Lehrvertrag schnell in der Tasche

Die polytechnischen Schüler in Gallneukirchen finden leicht in den Job. GALLNEUKIRCHEN (fog). Seit die Polytechnischen Schulen nach dem Lehrplan "PTS 2000" unterrichten, haben sie einen starken Imagewandel vollzogen. "Durch die Fachbereiche und Berufsorientierung werden die Schüler gezielt auf das Berufsleben vorbereitet. Es ist schon längst kein verlorenes Jahr mehr", sagt der neue Direktor der Polytechnischen Schule (PTS) Gallneukirchen Christian Tröls. Die Gallneukirchner PTS pflegt einen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Konrad Mayer hat eine einfache Idee, die große Wirkung erzielen könnte.

120 Sekunden: "Konrads Mittagstisch"

Ein Bad Mühllackner will Arbeitnehmer mit gesundem Essen versorgen: "Konrads Mittagstisch". FELDKIRCHEN (fog). Konrad Mayers Geschäftsidee basiert auf der Tatsache, dass sich viele Arbeiter und Angestellte ungesund ernähren, weil das Angebot fehlt. "Meistens junge Leute kaufen sich bei einem fahrenden Bäcker eine Knacker, ein Semmerl und einen Energy-Drink, zahlen fünf Euro und werden davon nicht satt", so der 47-Jährige. Der Bad Mühllackner möchte ohne eigene Betriebsküche regionales,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gernot Fohler
Foto: Robert Kneschke/Fotolia
2

Gemeinschaftsprojekt für mehr Kompetenz im Lebensmittelhandel

Gesunde Lebensmittel aus dem Kühlschrank zu nehmen, ist einfach. Doch wie kommen sie dorthin? In Anbetracht aller aufgedruckten Kennzeichnungen müsste bei Einkauf schon ein Lexikon zur Hand sein, um sich und seine Familie gesund zu ernähren. Deshalb haben die OÖ Gebietskrankenkasse und das Landesgremium Lebensmittelhandel der WKO Oberösterreich ein gemeinsames Projekt gestartet, um die Beratungskompetenz der Mitarbeiter im Lebensmittelhandel zu fördern. „Im Rahmen des Projekts werden...

  • Linz
  • Oliver Koch
Schüler der Polytechnischen Schule informieren über Unterricht und Lehre. | Foto: Draxler

Die Polytechnische Schule gibt Einblick in Unterricht

BAD LEONFELDEN. Am Freitag, dem 28. Februar öffnet die Polytechnische Schule Bad Leonfelden wieder ihre Türen für interessierte Schüler und ihre Eltern zum Schnuppern. Stündlich wird in Schulpräsentationen der Schultyp vorgestellt und ausführlich über "Lehre mit Matura" informiert. Bei einem Interessenstest können die Besucher ihre Neigungen und Eignung für Lehrberufe testen. Während des ganzen Tages ist es möglich, am Unterricht in den Fachbereichen teilzunehmen. Neu ist, dass die Eltern an...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Die Freude war groß, als die 13 Gesundheitstrainer ihre Diplome erhielten. | Foto: HLT

13 Schüler sind nun geprüfte Gesundheitstrainer

BAD LEONFELDEN. Als Zusatzausbildung zum Unterricht in den Tourismusschulen Bad Leonfelden legten 13 Schüler die Prüfung zum Diplomierten Junior Gesundheitstrainer am WIFI ab. Bei der kommissionellen Prüfung wurde Wissen in den Fachbereichen Ernährung sowie Trainingslehre und Entspannung unter Beweis stellen. Zehn der 13 Prüflinge schloss mit ausgezeichnetem, die drei anderen mit gutem Erfolg die Ausbildung ab. Prüferin Susanne Stift ist sich sicher: „Mit dieser Zusatzqualifikation haben die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
AK-Präsident Johann Kalliauer. | Foto: AK OÖ

345.000 Hilfesuchende wandten sich an die Arbeiterkammer

Im Jahr 2013 suchten fast 345.000 Menschen Rat und Hilfe bei der Arbeiterkammer Oberösterreich. Den Schwerpunkt bildeten etwa 234.000 arbeits- und sozialrechtliche Beratungen. "Diese Zahlen kann man positiv oder negativ sehen. Sie sind jedenfalls konstant auf hohem Niveau. Auch in den ersten Wochen 2014 bleiben die Anfragen auf dem Niveau", sagt Oberösterreichs AK-Präsident Johann Kalliauer. Die AK erstritt im vergangenen Jahr 118 Millionen Euro – ein laut Kalliauer trauriger Rekord. In etwa 60...

  • Linz
  • Oliver Koch
Zu Köstlichkeiten aus dem Schmankerldorf laden Arni Lummerstorfer (Schmankerlwirt), Greti Mascher (Braugasthof), Siegfried Thumfart (Waldschenke), Edith Lummerstorfer (Kirchenwirt) und Fleischermeister Hans Enzenhofer (v.l.). | Foto: beha-pictures

20. Saison für das Schmankerldorf Vorderweissenbach

VORDERWEISSENBACH. Die Mühlviertler Gastro-Kooperation nimmt im Jahr 2014 ihre bereits 20. Saison in Angriff. Die Kooperation der örtlichen Gasthöfe begann 1994 mit einem Schmankerlkalender, der seither Fixpunkt in der jährlichen Zusammenarbeit ist. Von Anfang an dabei waren der Braugasthof Mascher, der Kirchenwirt, der Schmankerlwirt und der Berggasthof Waldschenke. Mittlerweile ist auch Fleischermeister Hans Enzenhofer mit daei, der ein wichtiger Lieferant der vier Schmankerlwirte ist. Die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Zur Unterstützung des Pflegepersonals werden im Sommer Ferialkräfte im Seniorenheim gesucht. | Foto: A. Hochenburger

Ferialjobs im Seniorenheim

GRAMASTETTEN. Das Bezirksseniorenheim Gramastetten bietet in den Sommermonaten für junge Menschen aus der Region Ferialjobs im Ausmaß von 88 Wochen an. Die Arbeit umfasst Tätigkeiten in der Küche, der Hauswirtschaft und in der Betreuung alter Menschen. Für die Monate Juli, August und September sind noch einige Plätze zur Unterstützung des Betreuungs- und Pflegeteams frei. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 17 Jahren, die Entlohnung beträgt 900 Euro im ersten Monat.

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Auf Ebene der Lehre ist die Beratung für Migranten besonders komplex. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Lehre für Migranten

Menschen mit Migrationshintergrund bilden aufgrund ihrer gesellschaftlichen Bedeutung eine eigene Potenzialgruppe in der oberösterreichischen Arbeitsmarktstrategie. 2013 wurde in Oberösterreich eine Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen etabliert – im Frühjahr dieses Jahres soll der Vollbetrieb erreicht werden. Das Service reicht von Erstberatung, Übernahmen von Kontakten bis hin zu Übersetzungsleistungen. Obwohl nur in reglementierten Berufen zwingend...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
Foto: Atelier Mozart

Junge Wirtschaft vergibt wieder Jungunternehmerpreis

Die Junge Wirtschaft OÖ lädt wieder alle Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer zur Teilnahme am Jungunternehmerpreis 2014 ein. In den 22 Jahren seines Bestehens wurden bereits 213 Jungunternehmer geehrt. „Ausgezeichnet werden Unternehmer, die mit ihren Ideen, ihrer Innovationskraft und ihrem Willen neben dem eigenen Geschäftserfolg auch dazu beitragen, den Strukturwandel in der Wirtschaft voranzutreiben und für viele andere Jungunternehmer Vorbild und Motivation sind“, so Peter Reiter,...

  • Linz
  • Oliver Koch
Anzeige
Dipl.Ing. Gerald Landl | Foto: LANDL & partner gmbh, Abdruck honorarfrei
2

LANDL ist bei Patent und Norm der Innovations-Pionier

Ob klassischer Erfinder, mittelständischer Unternehmer oder Konzern – LANDL & partner gmbh berät seine Kunden bei der Auswahl und Planung der strategischen Innovationswerkzeuge Patent und Norm. Ganzheitliche Lösungen begleiten den Kunden von der Idee bis zum Markteintritt. LANDL & partner gmbh ging im August 2011 aus der 2010 gegründeten LANDL Patentagentur e.U. (eingetragener Unternehmer) mit Sitz in Eidenberg hervor. Geschäftsführer Dipl. Ing. Gerald Landl spezialisierte sich auf strategische...

  • Linz
  • Monika Ratzenböck

OÖ: Förderanträge für Wohnbau gestiegen

LINZ. 2013 wurden 2559 Anträge für Wohnbauförderung von Eigenheimen an das Land Oberösterreich gestellt. Laut Leistungsbilanz der Wohnbau-Abteilung, die am Freitag von Landesrat Dr. Manfred Haimbuchner (FPÖ) vorgestellt wurde, ergibt das ein sattes Plus von 34,4 % gegenüber dem Vorjahr. Der Grund für die positive Bilanz ist für Haimbuchner schnell ausgemacht: "In Oberösterreich haben wir als erstes und einziges Bundesland die Gesamtenergieeffizienz als Förderkriterium eingeführt." Richtlinien...

  • Urfahr-Umgebung
  • Johannes Grüner
Foto: Sabtours
6

Sabtours baut Angebotspalette aus

Das oberösterreichische Bus- und Touristikunternehmen Sabtours baut sowohl bei den Mitarbeitern, als auch beim touristischen Angebot aus. Da das Unternehmen eine Ausschreibung für den Linienverkehr in Wels gewann, beschäftigt Sabtours ab April 25 Personen mehr und hat dann 425 Beschäftigte. Zudem nehme man aktuell laut den beiden Geschäftsführern Hannes Schierl und Wolfgang Stöttinger an einer weiteren Ausschreibung für den Raum Wels Süd teil. Im Tourismusbereich wolle man verstärkt die Kraft...

  • Linz
  • Oliver Koch
Geschäftsführer Alexander Zartl präsentierte Möbelinnovationen von Gruber + Schlager auf der IMM Cologne.

„Wir wollen Arbeit heimbringen“

Sechs Betriebe aus Oberösterreich auf der Möbelmesse in Köln KÖLN, OÖ (ju). „Wir wollen Arbeit heimbringen von der Messe in Köln“, sagte Georg Emprechtinger, Geschäftsführer und Eigentümer des Möbelherstellers Team 7. Das Rieder Unternehmen mit 630 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz 2013 von 80 Millionen Euro präsentierte auf der IMM Cologne unter anderem sein ausgezeichnetes Wohnprogramm „cubus pure“. Die Pfähle für die neue Frontvariante Eiche Venedig stammen tatsächlich aus der...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Harald Wolfslehner

WIFI mit Allzeithoch bei Kundenzufriedenheit

Das WIFI Oberösterreich kann laut Presseausendung mit beeindruckenden Kennzahlen aufwarten. Bei einem Umsatz von 43 Millionen Euro konnte sich das Bildungsinstitut auch im vergangenen Geschäftsjahr wieder zur Gänze aus eigener Wirtschaftskraft finanzieren. „In mehr als 7600 Kursen, Seminaren und Lehrgängen wurden fast 80.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer betreut. Mehr als 2600 Trainerinnen und Trainer brachten dabei ihr Fachwissen ein. Markante Zuwächse waren vor allem bei Kursen im...

  • Linz
  • Oliver Koch

Werkzeug für die Geldbörse

"Ein Werkzeug für urbane Bedürfnisse". So bezeichnen Adnan Nakicevic und Andrea Gintner ihre praktische Erfindung. Sie machen bei der BezirksRundschau-Aktion 120 Sekunden mit. LINZ. Über 12 verschiedene Funktionen, vereint in einer Platte aus gehärtetem Industriestahl, gerade mal so groß wie eine Kreditkarte. Die "Werkkarte" ist ein Multitalent, ausgestattet mit praktischen Anwendungen wie Schnurschneider, Bithalter, Schraubendreher, Handystativ oder Einkaufswagenchip. Das Designerstück wird im...

  • Urfahr-Umgebung
  • Johannes Grüner
Das Vorstandsteam: Gerald Roth, Michaela Ebner, Günther Hochreiter, Sneja Lemmerer, Bernhard Böhm, Wolfgang Landl, Martin Radler und Peter Affenzeller (v.l.). | Foto: JW UU
2

Junge Wirtschaft setzt 2014 auf Vernetzung und Aufwertung der Lehre

BEZIRK (dur). Neu formiert startet das Vorstandsteam der Jungen Wirtschaft Urfahr-Umgebung in das Arbeitsjahr. Unter dem Bezirksvorsitz von Sneja Lemmerer ist Gerald Roth bereits bewährt als Stellvertreter. Günther Hochreiter nimmt den zweiten Stellvertreterposten ein. Zuvor war Hochreiter Regionsvorsitzender im Gusental, dass nun von Peter Affenzeller betreut wird. Bernhard Böhm arbeitet als Stellvertreter mit Martin Radler in der Region Urfahr-West. Rund 950 Mitglieder zählt die Junge...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Foto: Martin Gärtner
2

Marienschwestern angeln nach Managern

Bei ihrem Gesundheitshaus in Aspach (Bezirk Braunau) richten die Marienschwestern ihr Angebot seit Kurzem speziell auf Männer aus. Es ist damit das einzige touristische Angebot dieser Art in Oberösterreich, bei dem beispielsweise Manager Burn-out und Stress vorbeugen können. "Wir sind kein Sanatorium und kein Krankenhaus, sondern ein Gesundheitsanbieter", sagt Geschäftsführer Hans Hermann. Es gehe um Prävention sowie Bewusstseinsbildung in diesem Bereich. Männer – und da vor allem Manager...

  • Braunau
  • Oliver Koch

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.