Klimaschutz
Rabmer Gruppe setzt auf Energie von Abwasser

Foto: Rabmer Gruppe
3Bilder

Händewaschen, Duschen, Küchenwasser, Wäschewaschen und vieles mehr – überall fallen über den Tag verteilt enorme Mengen an warmem Abwasser an, welches ungenutzt in die Kanalisation fließt. Doch aus diesem „schmutzigen“ Abwasser kann ganz einfach und effizient „saubere“ Energie gewonnen werden.

ALTENBERG. Fällt das Stichwort erneuerbare Energien, denkt man reflexartig an Photovoltaik und Windenergie. Wenig verwunderlich, sind Sonne und Wind als nachhaltige Energiequellen doch auch omnipräsent. Diese werden jedoch primär zur Stromerzeugung verwendet, währenddessen für die Erzeugung von Wärme nach wie vor hauptsächlich CO2 kritische Energiequellen wie Öl und Gas eingesetzt werden. Hier gibt es nun auch eine innovative und klimaschonende Alternative. Die erneuerbare Energiequelle Abwasser steht ganzjährig mit einer nahezu konstanten Temperatur zur Verfügung und kann so mittels modernster Technologien zum Heizen und Kühlen von Gebäuden verwendet werden.

Zwölf Prozent der Gebäude könnten profitieren

„Diese umweltfreundliche Methode der Energieerzeugung gewinnt zunehmend an Bedeutung – endlich auch in unserem Heimmarkt Österreich. 'Energie aus Abwasser' hat enormes Potenzial und kann vor allem einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Immerhin könnten in Österreich bis zu zwölf Prozent der Gebäude mit dieser Technologie umweltfreundlich beheizt und gekühlt werden“, so Ulrike Rabmer-Koller. Die geschäftsführende Gesellschafterin des Altenberger Umwelttechnik-Vorreiters spricht dabei aus Erfahrung, hat die Rabmer Gruppe und deren Technologiepartner doch bereits viele Abwasserenergie-Projekte von der Planung bis zur Umsetzung begleitet.

Eine Energiequelle, unterschiedliche Technologien und Einsatzbereiche

Die für den Laien wohl ungewöhnlichste und zugleich spektakulärste Nutzung von Abwasserenergie ist jene, die direkt im kommunalen Kanalnetz ihren Ausgang nimmt. Man benötigt dazu einen bis zu max. 300 Meter entfernt liegenden Kanal mit einer Abwassermenge von mindestens 10 Litern pro Sekunde. Mit Hilfe von innovativen, direkt im bestehenden Kanal installierten Wärmetauscher-Systemen und effizienten Wärmepumpen können nahegelegene Büro- und Wohngebäude, aber auch Einkaufszentren, Krankenhäuser und andere öffentliche Einrichtungen besonders wirtschaftlich und umweltfreundlich beheizt und gekühlt werden. Bei großen Objekten über 1 MW Leistung kommen auch externe Lösungen zum Einsatz. Dabei wird das Abwasser über einen Schacht entnommen und über speziell entwickelte Wärmetauscher, die in einem Technikraum platziert sind, geführt. Die so gewonnene Energie wird dann entweder zum Heizen vor Ort verwendet oder kann auch in die Fernwärme eingespeist werden. Für die Kühlung wird dem Gebäude Wärme entzogen und in den Kanal abgegeben.

Win-Win Situation für Kunden und Umwelt

Doch nicht nur Heizen und Kühlen ist hier ein Thema, sondern auch die Vorerwärmung von Frischwasser kann mit der Energierückgewinnung aus Abwasser erfolgen. Im Rahmen von „Inhouse-Projekten“ setzt die Rabmer Gruppe etwa auf innovative Wärmetauscher-Systeme, die Abwasserwärme für die energieaufwendige Vorerwärmung von Frischwasser nützen. „Mit diesen individuell abgestimmten Lösungen unterstützen wir beispielsweise Unternehmen aus der Getränkeindustrie, Großküchen, Wäschereien, oder auch Wellness- und Badebetriebe beim Einsparen von Energie und reduzieren so deren CO2-Ausstoß“, berichtet Rabmer-Koller und ergänzt in puncto Investitionskosten: „Unsere Lösungen, egal ob für Inhouse- oder Kanallösungen, amortisieren sich im Regelfall bereits nach wenigen Jahren und haben damit in vielen Fällen einen deutlichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Lösungsansätzen. Die Nutzung von Energie aus Abwasser bedeutet eine Win-Win Situation für unsere Kunden und die Umwelt!“

Foto: Rabmer Gruppe
Foto: Rabmer Gruppe
Foto: Rabmer Gruppe
Anzeige
Von links: Philipp Tregler (Leitung PMT Personal GmbH), Klaus Bürscher (Leitung Stahlbau), Norbert Tregler (Geschäftsführung), Gerald Lindorfer und Robert Söser (beide Leitung Lifttechnik). | Foto: P.M.T. Anlagenbau GmbH
6

P.M.T. Anlagenbau GmbH
Eine Erfolgsstory aus Gramastetten

Drei Geschäftsfelder, drei Strategien: P.M.T. Anlagenbau GmbH hat einen beeindruckenden Weg hingelegt. GRAMASTETTEN. Das Mühlviertler Unternehmen P.M.T. Anlagenbau GmbH hat einen Großauftrag aus den USA erhalten. „Der Auftrag wird uns weit in das Jahr 2026 begleiten“, heißt es vom Gramastettner Betrieb. Endkunde ist einer der größten Tiefkühllogistiker weltweit. Seit mehr als 20 Jahren ist P.M.T. Anlagenbau mit seinen Montagen mit Fokus Automatisierungstechnik (Fördertechnik) weltweit unterwegs...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.