L(i)ebenswerte Gemeinde Rosegg
"Zusammenhalt und Freundschaft machen uns aus"

- Die Brauchtumsgruppe Rosegg plant auch zu Ostern die ein oder andere Veranstaltung.
- Foto: Privat
- hochgeladen von Chiara Kresse
Unterschiedliche Brauchtümer und Traditionen aus der Vergangenheit spiegeln den Wert und den Zeitgeist einer Gemeinde wider. In Rosegg ist dafür die dortige Brauchtumsgruppe zuständig und versucht dies auch erfolgreich mit einem Mix aus Tradition und Moderne an die nächste Generation weiterzugeben.
ROSEGG. Vor rund 47 Jahren wurde die Brauchtumsgruppe in Rosegg gegründet. Die Ursprungsidee der Gruppe war es den Brauchtum im Rosental aufleben zu lassen und die Heimatverbundenheit bei den Kindern in der Region zu wecken. "Angefangen hat bei uns alles mit dem traditionellen Krampus- und Nikolausbrauch. Im Laufe der Jahre haben wir uns aber weiterentwickelt", so Obmann Markus Paul. Die Brauchtumsgruppe hat ihr Tätigkeitsfeld ausgeweitet. Mittlerweile veranstalten sie einen Kinderfasching, Kinoabende, Tanzkurse, Osterschießen und Osterratschen, Maifeier und Sonnwendfeiern. Auch in der Kirchtagszeit engagiert sich die Brauchtumsgruppe und besucht beim traditionellen Kirchtagsladen alle Bewohner der Gemeinde und lädt sie zum Kirchtag ein. "Damit auch unsere Rosentaler Tracht nicht in Vergessenheit gerät, haben wir zwanzig Mitglieder, die diese zu bestimmten Anlässen tragen und unseren Brauch erhalten", sagt der Obmann.
Mitglieder und der Nachwuchs
Markus Paul ist mittlerweile seit 22 Jahren Teil der Brauchtumsgruppe Rosegg. Seit 2014 hat er auch das Amt des Obmanns inne. "Ich schaue einfach, dass das Brauchtum erhalten bleibt und pflege unsere Traditionen. Natürlich sind auch Veränderungen wichtig und daher möchten wir in Rosegg auch neue Veranstaltungen und Gebräuche aufgreifen und diese abwechslungsreich für die Besucher gestalten." Aus insgesamt 150 unterstützenden und aktiven Mitgliedern besteht die Brauchtumsgruppe aktuell. Laut Paul wird es zunehmend schwieriger speziell junge Mitglieder für die Gruppe zu bekommen. "Mittlerweile versuchen wir die Jüngsten für unsere Kinderkrampusgruppe zu begeistern. Weiters nehmen viele unserer Mitglieder ihren Nachwuchs auch gelegentlich zu unseren Veranstaltungen mit und zeigen ihnen was wir so machen. So versuchen wir auch die Jüngsten für unserer Gruppe zu begeistern, denn der Nachwuchs ist für die Zukunft unseres Vereins enorm wichtig."
Freundschaft und Zusammenhalt
Das Schöne an einer Brauchtumsgruppe wie in Rosegg ist der Zusammenhalt und die Entstehung tiefer Freundschaften, die jeden Einzelnen bereichern. "Der Verein bedeutet mir wirklich sehr viel. Wir sind alle Freunde und der ein oder andere hat hier sogar die große Liebe gefunden." Obwohl manche Monate für die Gruppe auch zeitintensiv sind, würde der Obmann dies nie mehr missen wollen. "Man muss sich die Zeit für den Verein nehmen und manchmal leidet dadurch auch das Privatleben, ganz klar, aber wir werden am Ende immer belohnt. Nach jeder Veranstaltung ist der Zusammenhalt wieder ein Stück gewachsen und das wiegt den ganzen Stress auf."
Zukunft der Brauchtumsgruppe
Für Obmann Markus Paul ist es wichtig, dass mehr junge Leute nachkommen und der Brauchtum weiterhin aufrecht erhalten bleibt. "Für die Zukunft wünsche ich mir, dass es engagierte Nachfolger geben wird, die ihre Aufgaben für den Verein mit Freude machen. Nur so bleibt die Qualität der Brauchtumsgruppe Rosegg auch weiterhin erhalten." Das Besondere der Gruppe ist auch, dass es noch einige Gründungsmitglieder aus dem Jahr 1976 gibt, die noch immer im Verein tätig sind. "Sowohl unsere Gründungsmitglieder als auch die aktuellen Mitglieder wollen den Brauchtum in Rosegg aufrecht erhalten und ich hoffe, dass auch die nächste Generation diese Aufgabe mit Freude übernehmen wird."


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.