Aufruhr an der oberen Adria
Geistlicher tadelte "BUCH13" in Triest

Am Selfie wirkt der Geistliche schon wieder gesellig. | Foto: BUCH13
2Bilder
  • Am Selfie wirkt der Geistliche schon wieder gesellig.
  • Foto: BUCH13
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Auf der "KulturTour" gab es nicht nur Literatur, sondern auch Prosecco und Musik. Ein Pfarrer schritt ein. Die Literaturreisenden nahmen ihn kurzerhand in ihre Mitte.

VILLACH, TRIEST. Unlängst lud der Kärntner Literaturverein "BUCH13" aus Villach zur literarischen Reise nach Triest. Erstaunt zeigte sich Schriftsteller und Reiseleiter Gerald Eschenauer mit Tourguide und Triestinerin Veronica Selhaus, als der ausgeteilte Prosecco und die musikalische Einlage am Akkordeon vor der brutalistischen Kirche von Monte Grisa oberhalb der Hafenstadt den Unmut eines Geistlichen auf sich zog. "Weder das Feiern, noch Alkohol ist am heiligen Berg erlaubt", tadelte der Kirchenmann. Eschenauer schlichtete und nahm den Geistlichen in die Mitte des BUCH13-Familienfotos.

Der Kirchenmann stellte klar: "Heiliger Ort, keine Party!" | Foto: BUCH13
  • Der Kirchenmann stellte klar: "Heiliger Ort, keine Party!"
  • Foto: BUCH13
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Fortsetzung folgt 2026

Nach Duino, Grado und Piran/Portoroz war das die bereits vierte "KulturTour". Die 50 Kulturreisenden haben auch den Hafen von Triest, das Fischerörtchen Muggia und das Castello besucht. Höhepunkt der Reise war die Lesung von Eschenauer in der Naturarena der Hochzeitskirche von Monrupino, wo es Texte von Italo Svevo und James Joyce zu hören gab. Nächstes Jahr feiert "BUCH13" sein 13-jähriges Bestehen. Am Samstag, dem 9. Mai 2026, geht es wieder an die ober Adria. Wohin, ist noch geheim.

Am Selfie wirkt der Geistliche schon wieder gesellig. | Foto: BUCH13
Der Kirchenmann stellte klar: "Heiliger Ort, keine Party!" | Foto: BUCH13
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.