Im Tunnel auf der A10
Mehrere Verletzte durch Kettenkarambolage

Nachdem ein Pkw verkehrsbedingt abbremsen musste, fuhren nacheinander zwei Autos hinten auf.  | Foto: Feuerwehr Feistritz/ Drau
4Bilder
  • Nachdem ein Pkw verkehrsbedingt abbremsen musste, fuhren nacheinander zwei Autos hinten auf.
  • Foto: Feuerwehr Feistritz/ Drau
  • hochgeladen von Lea Kainz

Ein Auffahrunfall im Kroislerwandtunnel auf der Tauernautobahn forderte mehrere Verletzte und führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Drei Fahrzeuge waren in die Kollision verwickelt.

TAUERNAUTOBAHN. Am 31. Juli dieses Jahres gegen 18.00 Uhr fuhr ein 62-jähriger kroatischer Staatsangehöriger mit seinem Pkw auf der Tauernautobahn in Fahrtrichtung Villach. Im Kroislerwandtunnel musste der Lenker, laut Polizei, verkehrsbedingt stark abbremsen, woraufhin ihm eine 28-jährige Frau aus dem Bezirk Villach Land aufgefahren sei.

Weiterer Pkw fuhr auf

"In weiterer Folge fuhr ein weiterer Pkw, gelenkt von einem 53-jährigen Holländer ebenfalls auf. Seine zwei Beifahrerinnen wurden dabei unbestimmten Grades verletzt", berichtet die Polizei. Die Beifahrerin des 62-jährigen Lenkers habe sich ebenfalls Verletzungen unbestimmten Grades zugezogen. Man habe die Verletzten ins Krankenhaus gebracht.

Pkws enorm beschädigt

An den beteiligten Fahrzeugen sei erheblicher Sachschaden entstanden. Im Einsatz standen sieben Fahrzeuge der Feuerwehr mit insgesamt 64 Mann. Die Tauernautobahn war in der Zeit von 18.00 bis zirka 19.20 Uhr für den gesamten Fahrzeugverkehr in Fahrtrichtung Villach gesperrt.

Mehr Blaulichtmeldungen

Diverse Einrichtungen mit Farbe beschmiert
Fußgänger am Schutzweg von 79-Jähriger überfahren
Schwerpunktkontrollen in Kärnten durchgeführt
Nachdem ein Pkw verkehrsbedingt abbremsen musste, fuhren nacheinander zwei Autos hinten auf.  | Foto: Feuerwehr Feistritz/ Drau
Die Personen die beim Unfall verletzt wurden, wurden ins Krankenhaus gebracht. | Foto: Feuerwehr Feistritz/ Drau
Im Einsatz standen sieben Fahrzeuge der Feuerwehr mit insgesamt 64 Mann. | Foto: Feuerwehr Feistritz/ Drau
Foto: Feuerwehr Feistritz/ Drau
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.