Inforaum erklärt es
So funktioniert Villachs Schwammstadt-Projekt

- Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig präsentiert den nagelneuen Inforaum.
- Foto: Stadt Villach
- hochgeladen von Peter Kleinrath
Ab sofort haben Interessierte die Möglichkeit, im Inforaum am Rathausplatz alles über das innovative Schwammstadt-Projekt der Stadt Villach zu erfahren. Nach der klimafreundlichen Methode werden Bäume in der Innenstadt eingepflanzt. Baum Nummer eins steht bereits am Hauptplatz.
VILLACH. Was genau ist das Schwammstadt-Prinzip? Wie funktioniert es und warum wendet es die Stadt Villach bei der Pflanzung ihrer neuen Bäume im innerstädtischen Bereich an? „Diese Fragen und viele Details mehr beantwortet unser neuer Schwammstadt- Inforaum am Rathausplatz“, sagt Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig. „Auf Schautafeln mit Erklärungen, plakativen Informationsgrafiken und auch einem Video machen wir das Schwammstadt-Prinzip leicht verständlich.“
Innovatives Prinzip
Die Stadt Villach wendet das innovative Schwammstadt-Prinzip nach der Entsiegelung und bei der nachfolgenden Pflanzung von Bäumen in der Innenstadt an. Einige Bäume wurden bereits auf dem Standesamtsplatz und Hauptplatz eingesetzt, etliche weitere folgen. Sie werden Teil der „Grünen Achse“ sein, die vom Hauptbahnhof bis zum Stadtpark verlaufen wird.

- Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig: "Hier wird das Schwammstadt-Prinzip im Detail erklärt!"
- Foto: Stadt Villach
- hochgeladen von Peter Kleinrath
Schulklassen willkommen
Katholnig: „Das Schwammstadt-Prinzip vernetzt die einzelnen Bäume im Untergrund, bietet im speziell geschichteten Wurzelraum viel Platz zur Entfaltung und zur Speicherung von Wasser.“ Die Nachhaltigkeitsreferentin lädt alle Villacherinnen und Villacher, vor allem Schulklassen ein, den ebenerdig gelegenen Schwammstadt- Inforaum zu besuchen. Der Inforaum ist Montag, Mittwoch und Freitag von 8 bis 12 Uhr geöffnet, Dienstag und Donnerstag von 8 bis 16 Uhr.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.