Sicherheit am Schulweg
„Velobus“ sorgt für mehr Sichtbarkeit von radelnden Schülern

Magdalena Six (2.v.r.) von der Radlobby Vöcklabruck präsentiert mit Schüler:innen des BRG Schloss Wagrain den "Velobus". | Foto: Radlobby Vöcklabruck
2Bilder
  • Magdalena Six (2.v.r.) von der Radlobby Vöcklabruck präsentiert mit Schüler:innen des BRG Schloss Wagrain den "Velobus".
  • Foto: Radlobby Vöcklabruck
  • hochgeladen von Maria Rabl

Am Montag geht die Schule wieder los. Für einen sicheren Weg dorthin sorgt unter anderem der „Velobus“ in Vöcklabruck. Auch Polizei, VCÖ und Öamtc geben Tipps für mehr Sicherheit am Schulweg.

BEZIRK VÖCKLABRUCK. Mit Beginn des neuen Schuljahres sind in der Früh und mittags wieder gehäuft Kinder und Jugendliche auf den Straßen unterwegs. Damit steigt die Unfallgefahr an. Alleine im Vorjahr passierten in Oberösterreich 74 Unfälle am Schulweg, davon vier im Bezirk Vöcklabruck, berichtet der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Damit Taferlklassler sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen, empfiehlt die Polizei, dass die Eltern ihre Kinder die ersten Tage zur Schule begleiten. Danach sei wichtig, dass sie den Weg gut kennen und den Verkehr gut abschätzen können. Wer den Weg mit dem Auto zurücklegt, muss die Kinder immer anschnallen – auch bei kurzen Strecken.

Sichtbarkeit ist Sicherheit

Sind die Kinder zu Fuß unterwegs, sei gerade im Herbst und Winter gut sichtbare Kleidung nötig, sagt Chefinspektor Michael Saler vom Verkehrsreferat des Bezirkspolizeikommandos Vöcklabruck: „Schulanfänger sollten die vom Land OÖ und dem Zivilschutzverband zur Verfügung gestellten Kinderschutzwesten tragen“.

Mehr Kontrollen für E-Scooter

Ein immer größeres Problem seien E-Scooter, mit denen viele Jugendliche auch am Schulweg unterwegs sind. „Etwa zwei Drittel fahren am Gehsteig, manche sogar zu zweit auf einem Scooter“, nennt Saler häufige Vergehen, die oftmals zu Unfällen führen. Etliche würden auch schneller als die erlaubten 25 km/h fahren, weshalb die Polizei nun verstärkte Kontrollen plant.

Mit dem "Velobus" zur Schule radeln

Für Kinder ab zehn Jahren, die zur Schule radeln möchten, gibt es in der Bezirkshauptstadt seit Anfang Juni den „Velobus“. Dabei treffen sich die Schüler zu fixen Zeiten an 16 Haltestellen in Vöcklabruck und Regau, von denen aus sie gemeinsam zum Schulzentrum fahren. „In der Gruppe wird die Sichtbarkeit und damit auch die Sicherheit erhöht“, erklären Alexander und Magdalena Six von der Radlobby Vöcklabruck die Idee dahinter. Außerdem sollen so auch jene Schüler ermutigt werden, sich aufs Rad zu setzen, die sich das alleine nicht trauen würden.

Gefahrenstellen online melden

Für die Zukunft erhofft sich die Radlobby, dass die Radwege entlang der Velobus-Routen ausgebaut und Gefahrenstellen von der Stadtgemeinde entschärft werden. Für alle, die ebenfalls gefährliche Straßenabschnitte an ihre Heimatgemeinde melden möchten, hat der VCÖ eine interaktive Straßenkarte eingerichtet. Diese findet man unter map.vcoe.at/schulwegcheck

KI-Analyse zeigt gefährliche Verhaltensmuster

Wo überall Gefahren lauern, lässt sich jetzt auch mittels Künstlicher Intelligenz (KI) analysieren: Die Mobility Observation Box (MOB) erfasst automatisiert und anonym das Verhalten aller Straßennutzer. „Das umfassende Verständnis von möglichen Unfallursachen hilft bei der Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen, ohne dass man sich nur auf Unfalldaten bezieht“, sagt Verkehrsforscher Michael Aleksa vom AIT.

Die Auswertung des MOB-Einsatzes vor einer Volksschule habe gezeigt, dass sich lediglich 60 Prozent der motorisierten Verkehrsteilnehmer an das vorgegebene 30er-Limit gehalten haben. „Alle Verkehrsteilnehmenden müssen sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sein und die Verkehrsregeln beachten“, betont Öamtc-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger.

Magdalena Six (2.v.r.) von der Radlobby Vöcklabruck präsentiert mit Schüler:innen des BRG Schloss Wagrain den "Velobus". | Foto: Radlobby Vöcklabruck
Verkehrsreferent Michael Saler gibt Schulweg-Tipps. | Foto: Helmut Klein
Beim "Notos x MeinBezirk Publikumspreis" kann ganz Oberösterreich darüber abstimmen, welche der insgesamt 50 für den Tourismuspreis Notos eingereichten Ideen besonders begeistert. | Foto: OÖ Tourismus/Matthias Klugsberger
4

Notos x MeinBezirk Publikumspreis
Tourismus-Projekte, die begeistern – voten und Eurothermen-Eintritte gewinnen!

Der Oberösterreichische Tourismuspreis "Notos 2025" feiert Projekte, die den Tourismus in Oberösterreich zukunftsorientiert weiterentwickeln. Die Auszeichnung wird gemeinsam von Land OÖ, WKO Oberösterreich und Oberösterreich Tourismus verliehen. Und erstmals kann ganz Oberösterreich beim "Notos x MeinBezirk Publikumspreis" darüber abstimmen, welche Tourismus-Ideen besonders begeistern. Wer für seinen Favoriten votet, kann einen von 5 x 2 Tageseintritten in den Eurothermen gewinnen....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.