Mooskirchen
Gemeinschaftliche Alteisen-Sammelaktion vor Ostern

Massen an Alteisen kamen bei der Aktion in Mooskirchen zusammen. | Foto: Marktgemeinde Mooskirchen
10Bilder
  • Massen an Alteisen kamen bei der Aktion in Mooskirchen zusammen.
  • Foto: Marktgemeinde Mooskirchen
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Seit über 50 Jahren gibt es in Mooskirchen die gemeinschaftliche Tradition, einmal pro Jahr Alteisen aus dem ganzen Ort zu sammeln und abzutransportieren. Auch heuer stand die Aktion wieder im Kalender.

MOOSKIRCHEN. Vor über 50 Jahren entstand in Mooskirchen die Tradition, am Samstag vor der Karwoche eine Alteisen-Sammelaktion zu veranstalten. Ursprünglich war diese die Lösung für die immer größer werdenden Mengen an Altmetallen und herumstehenden Autowracks. Unter dem Motto "gemeinsam für ein sauberes Mooskirchen" wurde auch heuer wieder gemeinsam gesammelt.

Landwirte stellten ihre Traktoren, Kipper, Frontlader, sonstige Hebegeräte und sich selbst als Lenker zur Verfügung, um mit vielen anderen die Entsorgung zu organisieren. Selbst der dabei verwendete Treibstoff wurde kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Bevölkerung war gut informiert und hatte so schon alle Vorbereitungen dafür getroffen, dass die Abholung der Altmetalle rasch erledigt werden konnte. Als Sammelplatz durfte das Betriebsgelände von Heinz Turk in Stögersdorf genutzt werden. Das Lannacher Unternehmen Schweiger, das schon seit vielen Jahren als Partner der Aktion tätig ist, stellte rechtzeitig Großraum-Container bereit und Dachdecker- sowie Spenglermeister Anton Matlas half mit seinem Kran die Teile zu verladen.

Bei der Alteisensammlung ist Teamwork das höchste Gut. | Foto: Marktgemeinde Mooskirchen
  • Bei der Alteisensammlung ist Teamwork das höchste Gut.
  • Foto: Marktgemeinde Mooskirchen
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Gemeinsames Mittagessen

Bis zur Mittagsstunde waren alle Zutransporte abgeschlossen, das Verladen nahm noch einige Zeit in Anspruch und schlussendlich waren alle im Team um ÖAAB-Ortsgruppen-Obfrau Monique Fitzko froh, diese Dienste wieder angeboten zu haben. Im Landhof Lazarus stand für alle fleißigen Helfer das kräftigende Mittagessen bereit, wofür die Marktgemeinde Mooskirchen die Kosten übernahm. Insgesamt waren über den Tag hinweg rund zehn Traktoren mit Kipper, einige Frontlader und etwa 35 Helfer im Einsatz.

Das könnte dich auch interessieren:

Funktionierende Jugendarbeit und immer mehr Frauen

Kosch mit einem Pointenfeuerwerk
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.