Bergmanntradition
Barbarafeier mit Ledersprung in der Sunfixl-Höhle

In der einzigartigen, museumsartigen Sunfixl-Höhle findet am 4. Dezember die Barbarafeier statt. | Foto: Hans Eck
3Bilder
  • In der einzigartigen, museumsartigen Sunfixl-Höhle findet am 4. Dezember die Barbarafeier statt.
  • Foto: Hans Eck
  • hochgeladen von Harald Almer

Am Donnerstag, dem 4. Dezember, dem Barbaratag, organisieren Eernst Lasnik, Hans Eck und Norbert Marhold eine Barbarafeier mit Ledersprung in der Sunfixlhöhle. Unter der Moderation von Silke Valeskini warten ein feierliche Einzug, ein Wortgottesdienst mit Martin Trummler und viel Musik, der Ledersprung und eine Barbarajause auf die Gäste.

KAINACH. Die beiden Professoren Ernst Lasnik und Hans Eck sowie Norbert Marhold halten im Bezirk Voitsberg Traditionen hoch und organsieren am 4. Dezember in der einmaligen Sunfixl-Höhle in Kainach ab 18 Uhr die Barbarafeier. Die Bergleute in Bergmannstracht sind beim Einzug ebenso dabei wie eine Fahnenabordnung der Bergkapelle Hödlgrube-Zangtal.

Montanhistorische Zeugen sind in der Sunfixl-Höhle zuhauf zu finden. | Foto: Hans Eck
  • Montanhistorische Zeugen sind in der Sunfixl-Höhle zuhauf zu finden.
  • Foto: Hans Eck
  • hochgeladen von Harald Almer

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Bernd Gratzer und Pfarrer Martin Trummler wird es einen Wortgottesdienst mit Trummler, dem Gradner G'sang, der Bergkapelle Oberdorf Bärnbach und der Musikmittelschule Edelschrott geben. Danach kommt es zum traditionellen Ledersprung für zwei bekannte Persönlichkeiten, außerdem werden Angehörige und Freunde des Montanwesens geehrt. Nach dem Auszug wartet beim Sunfixl-Heurigen eine Barbarajause.

Shuttledienst ist eingerichtet

Die Gäste können beim Reinthalerhof parken, es ist ein Shuttle-Dienst zur Höhle eingerichtet., aber man kann auch zu Fuß zur Höhle wandern.

Zum Ledersprung:
Anlässlich der Barbarafeiern wurde auch der Ledersprung durchgeführt. Er symbolisiert die Aufnahme in den Bergmannsstand durch den Sprung über das Bergleder. Dieses Ritual entstammt einem Aufnahmeritus im Rahmen von Initiationsfeiern aus der Zeit des 15. und 16. Jahrhunderts aus dem slowakischen Erzbergrevier. Im 19. Jahrhundert wurde er von Studenten nach Leoben gebracht und breitete sich von hier auf die umliegenden Bergbaugebiete aus.

Die bergmännische Tradition wird in der Sunfixl-Höhle hochgehalten. | Foto: Hans Eck
  • Die bergmännische Tradition wird in der Sunfixl-Höhle hochgehalten.
  • Foto: Hans Eck
  • hochgeladen von Harald Almer

Beim Ledersprung steigt der in den Bergmannsstand Neueintretende auf ein Bierfass und hält in der rechten Hand ein volles Bierglas. Vor der versammelten Belegschaft werden ihm vier Fragen gestellt:

  • Dein Name?
  • Dein Stand?
  • Deine Heimat?
  • Dein Wahlspruch?

Nach Beantwortung der Fragen sagt der Vorsitzende: "So leere dein Glas und springe in deinen Stand und halte ihn stets in Ehren". Dabei wird das Arschleder vom ältesten anwesenden Bergingenieur und dem ältesten Arbeiter oder von zwei Ehrengästen je an einem Riemen gehalten. Verdiente Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft oder Geistlichkeit werden ehrenhalber zum Ledersprung eingeladen, das gilt für Männer und Frauen.

Was ist der Bergkittel?

Der Bergkittel, das Ehrenkleid des Bergmanns, war ursprünglich ein weißter Kapuzebnmantel. Die schwarze Bergmannstracht, wie wir sie heute kennen, ist verhältnismäßig jungen Ursprungs. Erstmals wurde sie am 26. September 1719 anlässlich der Vermählung der Tochter Kaiser Josef I., Maria Josepha, mit dem Sächsischen Kurprinzen getragen. An der Parade zu den Hochzeitsfeierlichkeiten nahmen 1.600 Berg- und Hüttenleute teil. Im alten Österreich tauchte die schwarze Bergmannstracht zum ersten Mal in Schemnitz (Slowakei) in der Bergakademie auf, von wo sie von. Montanstudenten nach Leoben gebracht wurde.

Das könnte dich auch interessieren:

Premiere am Geburtstag des Bürgermeisters
Flügelhörner made in Ligist
Die Edlseer wollten unbedingt wieder kommen
In der einzigartigen, museumsartigen Sunfixl-Höhle findet am 4. Dezember die Barbarafeier statt. | Foto: Hans Eck
Montanhistorische Zeugen sind in der Sunfixl-Höhle zuhauf zu finden. | Foto: Hans Eck
Die bergmännische Tradition wird in der Sunfixl-Höhle hochgehalten. | Foto: Hans Eck
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

ZFE
Forschung an den Batterien von morgen

Batterien sind weit mehr als nur Energiespeicher, sie sind eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. Neue, leistungsfähigere Materialien, Produkte mit längerer Lebensdauer und innovative Großspeicherlösungen: All das steht im Fokus intensiver Forschungsarbeiten. Batterien als effiziente SpeicherErneuerbare Energien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Um sie effizient nutzen und unsere Stromnetze zuverlässig betreiben zu können, brauchen wir verlässliche und leistungsfähige Speicherlösungen. Batterien...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Der malerische Hirschegger Advent findet heuer am 6. Dezember statt. | Foto: Gemeinde Hirschegg-Pack
11

Hirschegg-Pack
Multifunktionsgebäude Packerhöhe ist im Zeitplan

Am 27. Juni 2026 ist die Eröffnung des neuen Multifunktionsgebäude "Packerhöhe" geplant, die Arbeiten sind genau im Zeitplan. Es entsteht ein für den Bezirk Voitsberg einzigartiges Projekt. HIRSCHEGG-PACK. Die Berggemeinde Hirschegg-Pack ist nach wie vor die einzige Tourismus-A-Gemeinde im Bezirk Voitsberg mit rund 35.000 Nächtigungen. Die Sport-Infrastruktur bietet mit dem Wintersportgebiet Salzstiegl und dem Langlaufzentrum Hebalm echte Highlights, für die Bürgermeister Markus Prettenthaler...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.