Lkw-Kollision mit Unfall
Mehr als 10 Kilometer Stau auf der Südautobahn

Bei winterlichen Fahrverhältnissen krachte es auf der A2 zwischen zwei Lkw. | Foto: Asfinag
6Bilder
  • Bei winterlichen Fahrverhältnissen krachte es auf der A2 zwischen zwei Lkw.
  • Foto: Asfinag
  • hochgeladen von Harald Almer

Der erste echte Wintereinbruch am Packabschnitt brachte am Freitagmorgen bereits viel Ärger für die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Bei Schneefall und Minustemperaturen kollidierten zwei Lkw, ein Lkw prallte zuerst rechts und dann links gegen die Leitschiene. Verletzt wurde niemand, es kam stundenlang zu kilometerlangen Staus.

EDELSCHROTT. Seit Tagen zeigten die Wettermodelle ein Italientief, einmal mit mehr Niederschlag, einmal mit weniger, was bei Italientiefs absolut normal ist. Für die Mitarbeiter der Autobahnmeisterei Unterwald bedeutet das: Fahrzeuge auf den Winterdienst umstellen, Streuer aufsetzen, Pflüge montieren und bereithalten. 

Auch wenn es bis zum Schluss aussah, als ob das Italientief an der Steiermark vorbeischrammt, bekam vor allem der Packabschnitt einen Streifschuss und so waren die Mitarbeiter aus Unterwald seit Donnerstagabend mit zwei Winterdienst-Lkw permanent auf der Strecke. Es schneite die ganze Nacht durch, mal mehr mal weniger. 

Autobahnsperre in Fahrtrichtung Wien

Erst am Freitagmorgen kam eine kurze, aber kräftige Front, welche die Autobahn in kurzer Zeit mit Schnee bedeckte. Sofort wurde Volleinsatz ausgerufen und es waren 6 Winterdienst-Lkw auf dem Packabschnitt unterwegs. Aus Sicherheitsgründen wurden die Tunnelanlagen (Kalcherkogel- und Mitterbergtunnel) im Bereich Pack bis Modriach auf Gelb blinkend geschalten und die Geschwindigkeit auf 60 Km/h reduziert. 

Die Bergearbeiten des verunfallten Lkw und die Reparaturarbeiten dauerten Stunden. | Foto: Asfinag
  • Die Bergearbeiten des verunfallten Lkw und die Reparaturarbeiten dauerten Stunden.
  • Foto: Asfinag
  • hochgeladen von Harald Almer

Trotz all dieser Vorkehrungen kam es um 7.30 Uhr einen folgenschweren Unfall. Laut Ermittlungen bei der Rekonstruktion des Unfalls überholte ein Lkw, der in Richtung Wien unterwegs war, bereits im Tunnel trotz verordneten Überholverbots und Geschwindigkeitsbegrenzung einen anderen Lkw. Dieser Überholvorgang ging nur bis kurz vor der Ausfahrt Modriach gut. Dort kam der überholende Lkw ins Schleudern, touchierte mit dem anderen Lkw und schlug recht und danach links in die Leitschienen ein. 

Äußerst rutschiges Gemisch

Die Folgen waren weitreichend: Die A2 war von 7.30 bis 10.30 Uhr gesperrt, der Stau reichte über zehn Kilometer bis zur Ausfahrt Bad St. Leonhardt zurück. Die A2 wurde sofort im Bereich Packsattel gesperrt. Die Feuerwehren Modriach und Pack mussten ausrücken, die Autobahnpolizei Unterwald und der Asfinag-Streckendienst und der Unterwalder Einsatzleiter Florian Wiedner rückten an. 

Die winterlichen Fahrverhältnisse wurden zwei Lkw auf der Südautobahn zum Verhängnis. | Foto: Asfinag
  • Die winterlichen Fahrverhältnisse wurden zwei Lkw auf der Südautobahn zum Verhängnis.
  • Foto: Asfinag
  • hochgeladen von Harald Almer

Insgesamt flossen 600 Liter Diesel aus. Diese wurden von der Feuerwehr zum Teil gebunden, aber der größte Teil ging in die Gewässerschutzanlage unter dem Brückenprojekt. Diese Anlage wird noch von der Firma Saubermacher gereinigt. Weiters musste ein Abschleppunternehmen mit schwerem Gerät anrücken, um den Lkw von der Unfallstelle wegzubekommen. 

Danach war es notwendig, mittels einer Hochdruck-Kehrmaschine die Fahrbahn zu reinigen, weil in diesem Zustand der Fahrbahn - Öl und Diesel verschmiert in Verbindung mit Salz-Solemischung - kein einziges Fahrzeug an der Unfallstelle vorbeigelassen wurde, so Florian Wiedner, der alles koordinierte. Nach diesen Arbeiten wurde die Fahrbahn frisch geräumt und gesalzen, damit bei der Freigabe des Verkehrs kein weiterer Unfall passiert. 

Stundenlang ging auf der A2 in Fahrtrichtung Wien nichts mehr. | Foto: Asfinag
  • Stundenlang ging auf der A2 in Fahrtrichtung Wien nichts mehr.
  • Foto: Asfinag
  • hochgeladen von Harald Almer

Aufgrund des starken und wuchtigen Einschlages des Lkw wurde das Leitschienensystem auf der Brücke so schwer beschädigt, dass bis in die Abendstunden des Freitags der erste Fahrstreifen aus Gründen der Verkehrssicherheit und der Reparatur gesperrt bleiben wird. 

Das könnte dich auch interessieren:

Zwei Verkehrsunfälle binnen zwei Stunden
Die Edlseer wollten unbedingt wieder kommen
Barbarafeier mit Ledersprung in der Sunfixl-Höhle
Bei winterlichen Fahrverhältnissen krachte es auf der A2 zwischen zwei Lkw. | Foto: Asfinag
Die Bergearbeiten des verunfallten Lkw und die Reparaturarbeiten dauerten Stunden. | Foto: Asfinag
Die winterlichen Fahrverhältnisse wurden zwei Lkw auf der Südautobahn zum Verhängnis. | Foto: Asfinag
Stundenlang ging auf der A2 in Fahrtrichtung Wien nichts mehr. | Foto: Asfinag
Die schweren Schäden am Brückengeländer mussten repariert werden. | Foto: Asfinag
Die Leitschiene war an dieser Stelle schwer beschädigt. | Foto: Asfinag
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

ZFE
Forschung an den Batterien von morgen

Batterien sind weit mehr als nur Energiespeicher, sie sind eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. Neue, leistungsfähigere Materialien, Produkte mit längerer Lebensdauer und innovative Großspeicherlösungen: All das steht im Fokus intensiver Forschungsarbeiten. Batterien als effiziente SpeicherErneuerbare Energien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Um sie effizient nutzen und unsere Stromnetze zuverlässig betreiben zu können, brauchen wir verlässliche und leistungsfähige Speicherlösungen. Batterien...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Der malerische Hirschegger Advent findet heuer am 6. Dezember statt. | Foto: Gemeinde Hirschegg-Pack
11

Hirschegg-Pack
Multifunktionsgebäude Packerhöhe ist im Zeitplan

Am 27. Juni 2026 ist die Eröffnung des neuen Multifunktionsgebäude "Packerhöhe" geplant, die Arbeiten sind genau im Zeitplan. Es entsteht ein für den Bezirk Voitsberg einzigartiges Projekt. HIRSCHEGG-PACK. Die Berggemeinde Hirschegg-Pack ist nach wie vor die einzige Tourismus-A-Gemeinde im Bezirk Voitsberg mit rund 35.000 Nächtigungen. Die Sport-Infrastruktur bietet mit dem Wintersportgebiet Salzstiegl und dem Langlaufzentrum Hebalm echte Highlights, für die Bürgermeister Markus Prettenthaler...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.