Defibrillator für First Responder in Söding-St. Johann

Aldo Striccher und Erwin Dirnberger mit Oliver Povsek und dem neuen Defibrillator. | Foto: Gemeinde Söding-St. Johann
2Bilder
  • Aldo Striccher und Erwin Dirnberger mit Oliver Povsek und dem neuen Defibrillator.
  • Foto: Gemeinde Söding-St. Johann
  • hochgeladen von Harald Almer

In Söding-St. Johann steht First Responder Oliver Povsek für Notfälle parat und bekam nun dank der Initiative von LAbg. Erwin Dirnberger einen Defibrillator. Dieser wird zur Hälfte von Dirnberger und zur Hälfte von der Bezirksstelle des Roten Kreuzes Voitsberg-Köflach finanziert.

SÖDING-ST. JOHANN. Passiert ein Notfall, so fühlen sich die Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes für Betroffene und Ersthelferinnen bzw. Ersthelfer oft wie Stunden an. Um diese Zeit zu verkürzen und mit qualifizierter Hilfe zu überbrücken, gibt es First Responder. Im gesamten Bezirk Voitsberg engagierten sich ehrenamtliche Rot-Kreuz-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter in ihrer Freizeit als First Responder. So auch in Söding-St. Johann, wo der ausgebildete Rettungssanitäter Oliver Povsek im Einsatz ist. 

Pandemie als Chance

Als selbständiger Berater und Trainer für Unternehmen ist Oliver Povsek seit 30 Jahren weltweit tätig und arbeitet mit Menschen verschiedenster Kulturen zusammen. Pandemiebedingt setzte er seinen lang gehegten Wunsch um und trat 2021 dem Roten Kreuz bei. Der 51-Jährige absolvierte die Ausbildung zum Rettungssanitäter und engagiert sich ergänzend bei der FF Köppling. Seit dem September des Vorjahres steht er von Hausdorf aus als First Responder zur Verfügung.

In der Gemeinde Söding-St. Johann sind nun zwei Defibrillatoren im Einsatz. | Foto: Gemeinde Söding-St. Johann
  • In der Gemeinde Söding-St. Johann sind nun zwei Defibrillatoren im Einsatz.
  • Foto: Gemeinde Söding-St. Johann
  • hochgeladen von Harald Almer

Bei Notfällen wie einem Atem-Kreislauf-Stillstand verringert sich die durchschnittliche Überlebenschance eines Patienten pro Minute um zehn Prozent, wenn keine Wiederbelebung durchgeführt wird. Wird frühzeitig mit einer Wiederbelebung begonnen und bestenfalls mit einem Defibrilliator durchgeführt, so wirkt sich das sehr positiv auf die Überlebenschancen aus. Ein Defibrillator kann durch einen gezielten Stromstoß dem Kammerflimmern, einer Herzrhythmusstörung, entgegenwirken. 

Dirnberger unterstützt das Rote Kreuz

Aus Kostengründen ist es nicht möglich, jeden First Responder des Roten Kreuzes mit einem Defibrillator auszustatten. LAbg. Erwin Dirnberger, Bürgermeister von Söding-St. Johann, setzte sich jedoch dafür ein, für die Bevölkerung von Söding-St. Johann einen weiteren Defibrillator anzuschaffen und finanzierte diesen selbst zur Hälfte, die andere Hälfte übernahm die Rot Kreuz-Bezirksstelle. "Man kann nur stolz sein, dass es Bürger in unserer Gemeinde gibt, die sich ehrenamtlich in den Dienst des Roten Kreuzes stellen", so Dirnberger. "Da sehe ich es als Verpflichtung der Gemeinde und von mir persönlich, dass man diese Hilfstätigkeiten mittels Kostenübernahme für lebensrettende Geräte unterstützt." Auch Bezirksgeschäftsführer Aldo Striccher bedankte sich für die Wertschätzung und Finanzierung bei Dirnberger.

Das könnte dich auch interessieren:

Demonstration vor dem Gemeindeamt in Söding-St. Johann
Der Probebetrieb geht in die Verlängerung
Aldo Striccher und Erwin Dirnberger mit Oliver Povsek und dem neuen Defibrillator. | Foto: Gemeinde Söding-St. Johann
In der Gemeinde Söding-St. Johann sind nun zwei Defibrillatoren im Einsatz. | Foto: Gemeinde Söding-St. Johann
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.