Der Heidentempel
Eine alte Kultstätte am Zigöllerkogel in Köflach

Das Universalmuseum Joanneum führte heuer im August erneute Untersuchungen am Zigöllerkogel in Köflach durch. | Foto: Universalmuseum Joanneum
6Bilder
  • Das Universalmuseum Joanneum führte heuer im August erneute Untersuchungen am Zigöllerkogel in Köflach durch.
  • Foto: Universalmuseum Joanneum
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Einer der wichtigsten Höhlenfundplätze der Steiermark ist der Heidentempel am Zigöllerkogel in Köflach. In der Höhle gefundene Stücke datieren bis in die Urgeschichte. Im August dieses Jahres wurden dort Grabungsarbeiten gestartet, die neue Ergebnisse bringen und alte bestätigen sollten.

KÖFLACH. 1931 wurde der Heidentempel am Zigöllerkogel in Köflach durch das Naturhöhlengesetz unter besonderen Schutz gestellt. In Kooperation mit dem Historiker Ernst Lasnik und dem örtlichen Höhlenforscher Anton Schildberger wurde die Kultstätte neuerdings unter der Leitung des Archäologen Daniel Modl vom Universalmuseum Joanneum-Schloss Eggenberg erneut untersucht. Nach einer Begehung im April dieses Jahres wurden drei archäologisch relevante Bereiche festgestellt, wo nun im August in einer Dokumentations- und Grabungskampagne gearbeitet wurde.

Auf rund 450 Metern Seehöhe liegt der Eingang der Höhle. | Foto: Universalmuseum Joanneum
  • Auf rund 450 Metern Seehöhe liegt der Eingang der Höhle.
  • Foto: Universalmuseum Joanneum
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Die ersten beiden Bereiche

So ist etwa der erste Bereich der 14 Meter hohe, 8 Meter breite und in 450 Metern Seehöhe liegende Haupteingang mit der anschließenden Vorhalle. Hier wurden unter anderem Balkenlöcher gefunden, die ehemalige Absperrungen bzw. Einbauten - Holzdecken - vermuten lassen. Weiter geht es im zweiten Bereich durch einen Gang mit einer Engstelle, die an den Wänden künstlich abgearbeitet und mit Stufen versehen wurde, um leichteres Passieren zu ermöglichen.

Die terrassenförmige Plattform im dritten Bereich der Höhle | Foto: Universalmuseum Joanneum
  • Die terrassenförmige Plattform im dritten Bereich der Höhle
  • Foto: Universalmuseum Joanneum
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Zerstörte Wandreliefs

Besonders spannend wird der dritte Bereich - eine terrassenförmige Plattform, wo sich ein in den 70er-Jahren zerstörtes Wandrelief befindet, welches zwei Köpfe mit Schulteransätzen zeigte. Der letzte erhaltene Rest von einem der Köpfe befindet sich im Stadtmuseum Köflach. Außerdem ist noch ein kleiner zu den Köpfen gehörender Teil des Reliefs an der Felswand erhalten, der schwer zu datieren ist, ein Ursprung in der Römerzeit oder der Urgeschichte wird allerdings in Betracht gezogen.

Das Wandrelief im Heidentempel vor der Zerstörung | Foto: Universalmuseum Joanneum
  • Das Wandrelief im Heidentempel vor der Zerstörung
  • Foto: Universalmuseum Joanneum
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Interessante Funde

Auch weitere Abarbeitungen und Gravuren sind zu erkennen, so etwa ein zusätzliches Gesichtsrelief, ein Hakenkreuz und die Buchstabenfolge IN_I. Bei letzterer ist unklar, ob zwischen den hinteren beiden Zeichen eines fehlt oder ob die ersten beiden ein Wort bilden und nach dem letzten Buchstaben eines oder mehrere fehlen. Interessant ist auch ein in einer Felsspalte steckender Eisenrest, bei dem es sich wohl um den Rest eines Meißels oder eines Wandhakens handeln könnte.

Einige der gefundenen prähistorischen Keramikscherben | Foto: Universalmuseum Joanneum
  • Einige der gefundenen prähistorischen Keramikscherben
  • Foto: Universalmuseum Joanneum
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Römisches Münzdepot

Bei früheren Grabungen im dritten Bereich konnten die örtlichen Höhlenforscher Reinhard Krebernik und Otto Großmann in einer Nische unterhalb des Reliefs ein römisches Münzdepot mit 20 Münzen bergen. Ziel der aktuellen Untersuchungen ist es einerseits neue Entdeckungen zu machen und andererseits die Grabungsergebnisse aus dem Jahr 1952 zu bestätigen. So wurde damals eine Tonscherbe gefunden, die zu einer bei den aktuellen Ausgrabung gehörenden Tonscherbe passt.

Die neuen Untersuchungen sollten alte Erkenntnisse bestätigen und neue hervor bringen. | Foto: Universalmuseum Joanneum
  • Die neuen Untersuchungen sollten alte Erkenntnisse bestätigen und neue hervor bringen.
  • Foto: Universalmuseum Joanneum
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Das könnte dich auch interessieren:

Ausgrabungsstätte einer der ältesten Burgen der Steiermark
Kunstprojekt mit Arthena Maxx und Phil Woloch

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.