Baustart im März 2020
Generationenhaus ist schon beschlossen

Laut Planungsbüro "Liebessinn" soll das neue Generationenhaus so situiert sein. | Foto: Liebessinn
3Bilder
  • Laut Planungsbüro "Liebessinn" soll das neue Generationenhaus so situiert sein.
  • Foto: Liebessinn
  • hochgeladen von Harald Almer

Großes Bauvorhaben in Krottendorf-Gaisfeld ab März 2020.
KROTTENDORF-GAISFELD. Auf einer Fläche von 2.500 Quadratmetern neben dem Bauhof wird das neue "Generationenhaus" entstehen, in dem ein dreigruppiger Kindergarten inklusive Kinderkrippe, Therapie- und Behandlungsräumen sowie betreubare Seniorenwohnungen untergebracht werden. "Wir haben bisher noch keinen eigenen Kindergarten und der Bedarf steigt jährlich", erklärt Bgm. Johann Feichter. "Es gibt Studien, die besagen, dass sich die Nähe von Kindern und Senioren für alle sehr positiv auswirkt und daher hoffen wir, das Generationenhaus im März 2022 eröffnen zu können." Baubeginn ist im März nächsten Jahres, die Siedlungsgenossenschaft Köflach wird dieses neue Konzept umsetzen.


Perfekte Lage


"Es werden voraussichtlich 25 bis 27 Wohnungen mit einer Fläche von 42 bis 54 Quadratmetern errichtet, wobei jede davon mit einem Balkon ausgestattet wird", erklärt Aglaja Reicher vom Architekturbüro "Liebessinn". Bei der Planung wurde darauf geachtet, dass bei größerer Nachfrage später weitere betreute Wohneinheiten dazugebaut werden können. "Die Lage könnte nicht besser sein", freute sich Feichter. "Im Umkreis von 300 Metern ist die komplette Infrastruktur von Krottendorf zu erreichen."

Gemeinschaftsgarten

Vor dem Gebäude sollen ein Gemeinschaftsgarten für die Senioren sowie eine Freispielfläche für die Kindergartenkinder angelegt werden. Parkplätze und Abschnitte der Zufahrtsstraße sind ebenfalls neu zu errichten. Der öffentliche Spielplatz, der sich derzeit in diesem Bereich befindet, wird auf eine angrenzende Wiese verlegt. Im Uferbereich des Ligistbachs soll rund ein Meter des Erdreiches abgetragen und zum Bau eines Hochwasserschutzdammes zwischen dem "Generationenhaus" und dem neuen Spielplatz verwendet werden.
Zur Beheizung des Objekts wird es aus ökologischen Gründen zur Errichtung eines eigenen Hackschnitzelheizwerks hinter dem Bauhof kommen. Die Investitionssumme für dieses Projekt wird sich auf rund vier Millionen Euro belaufen.

Laut Planungsbüro "Liebessinn" soll das neue Generationenhaus so situiert sein. | Foto: Liebessinn
Die betreubaren Wohneinheiten werden ungefähr so aussehen. | Foto: SGK
Die Größe der Einheiten belaufen sich zwischen 42 und 54 Quadratmetern. | Foto: SGK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Kirchenwirt Rössl in Stallhofen | Foto: Dietmar Kump
14

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Voitsberg

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. VOITSBERG. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.