Mehrere Verletzte
Zwei schwere Verkehrsunfälle auf der Südautobahn

Die A2-Südautobahn war am Samstag unfallträchtig, es kam zu zwei schweren Unfällen mit mehreren Verletzten. | Foto: FF Steinberg
7Bilder
  • Die A2-Südautobahn war am Samstag unfallträchtig, es kam zu zwei schweren Unfällen mit mehreren Verletzten.
  • Foto: FF Steinberg
  • hochgeladen von Harald Almer

Schwierige Situation für die Feuerwehren Steinberg und Ligist am Samstagnachmittag auf der A2-Südautobahn. Beim ersten Unfall wurde eine Person eingeklemmt und verletzt. Während der Bergungsarbeiten ereignete sich im Rückstau ein zweiter schwerer Verkehrsunfall mit drei beteiligten Pkw. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurden mehrere Personen verletzt, eine davon war im Fahrzeug eingeklemmt. Es kam zu umfangreichen Staus.

LIGIST. Am Samstag wurden die Feuerwehren Steinberg und Ligist um 14.35 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf die A2-Südautobahn alarmiert. Die FF Steinberg traf als erste am Unfallort ein und führte erste Maßnahmen durch. Die Mannschaft sicherte die Unfallstelle ab, stellte den Brandschutz sicher und begann mit der Erstversorgung der verletzten Personen. 

Die Einsatzkräfte waren am Samstag auf der Südautobahn voll gefordert. | Foto: FF Ligist
  • Die Einsatzkräfte waren am Samstag auf der Südautobahn voll gefordert.
  • Foto: FF Ligist
  • hochgeladen von Harald Almer

Währen der Bergungsarbeiten ereignete sich im entstehenden Rückstau ein weiterer schwerer Verkehrsunfall mit drei beteiligten Pkw. Durch die Wucht der Kollision wurden mehrere Personen verletzt, eine davon war in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Damit wurde die Situation plötzlich deutlich komplexer und forderte die Einsatzkräfte gleichzeitig an zwei Unfallstellen. 

Zwei Unfälle gleichzeitig

Zugleich mit der FF Ligist traf das Kommandofahrzeug des Roten Kreuzes Voitsberg-Köflach am zweiten Unfallort ein. Gemeinsam mit dem Einsatzleiter der Feuerwehr verschaffte sich ein Rot-Kreuz-Offizier einen Überblick über die Lage. Dabei wurde die Sichtung der Verletzten durchgeführt und die weiteren Maßnahmen wurden zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr abgestimmt. 

Notärztin und weitere Rettungskräfte versorgten die verletzten Personen zusammen mit den Feuerwehrsanitätern. | Foto: FF Ligist
  • Notärztin und weitere Rettungskräfte versorgten die verletzten Personen zusammen mit den Feuerwehrsanitätern.
  • Foto: FF Ligist
  • hochgeladen von Harald Almer

Eine besondere Herausforderung stellte die Rettung der eingeklemmten verletzten Person dar. In enger Abstimmung mit der Notärztin erfolgte die schonende Befreiung über den Kofferraum. Dabei kamen ein Shortboard und ein Spineboard zum Einsatz, um die Patientin möglichst achsengerecht aus dem Fahrzeug zu retten. Die Menschenrettung wurde von den Feuerwehren Ligist und Steinberg gemeinsam durchgeführt, während ein weiterer Teil der Mannschaft der FF Steinberg parallel weiterhin am ersten Unfallort im Einsatz war. 

Mehrere verletzte Personen

Da weitere Rettungsfahrzeug noch auf der Anfahrt waren, übernahmen die Besatzungen des Notarzteinsatzfahrzeugs und des Kommandos Voitsberg gemeinsam mit Feuerwehrsanitätern die Betreuung der Verletzten. Auf diese Weise konnte eine durchgehend medizinische Versorgung sichergestellt werden, bis die nachalarmierten Kräfte eintrafen. 

Während der Bergungsarbeiten war die Autobahn komplett gesperrt. | Foto: FF Ligiust
  • Während der Bergungsarbeiten war die Autobahn komplett gesperrt.
  • Foto: FF Ligiust
  • hochgeladen von Harald Almer

Vorbildliche Zusammenarbeit

Die Einsätze zeigten wieder, wie wichtig das reibungslose Miteinander aller Organisationen ist. Feuerwehr, Rotes Kreuz und Notärztin arbeiteten Hand in Hand und ergänzten sich optimal. Durch diese hervorragende Zusammenarbeit konnten die Verletzten schnellstmöglich versorgt und gleichzeitig beide Einsatzstellen effizient abgearbeitet werden. 

Das könnte dich auch interessieren:

Kleintransporter verlor Kraftstoff auf der Landesstraße
Investition von knapp neun Millionen Euro
Voitsberger Autohaus Papst lud zum Oktoberfest
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

ZFE
Forschung an den Batterien von morgen

Batterien sind weit mehr als nur Energiespeicher, sie sind eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. Neue, leistungsfähigere Materialien, Produkte mit längerer Lebensdauer und innovative Großspeicherlösungen: All das steht im Fokus intensiver Forschungsarbeiten. Batterien als effiziente SpeicherErneuerbare Energien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Um sie effizient nutzen und unsere Stromnetze zuverlässig betreiben zu können, brauchen wir verlässliche und leistungsfähige Speicherlösungen. Batterien...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Der malerische Hirschegger Advent findet heuer am 6. Dezember statt. | Foto: Gemeinde Hirschegg-Pack
11

Hirschegg-Pack
Multifunktionsgebäude Packerhöhe ist im Zeitplan

Am 27. Juni 2026 ist die Eröffnung des neuen Multifunktionsgebäude "Packerhöhe" geplant, die Arbeiten sind genau im Zeitplan. Es entsteht ein für den Bezirk Voitsberg einzigartiges Projekt. HIRSCHEGG-PACK. Die Berggemeinde Hirschegg-Pack ist nach wie vor die einzige Tourismus-A-Gemeinde im Bezirk Voitsberg mit rund 35.000 Nächtigungen. Die Sport-Infrastruktur bietet mit dem Wintersportgebiet Salzstiegl und dem Langlaufzentrum Hebalm echte Highlights, für die Bürgermeister Markus Prettenthaler...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.