FF Voitsberg
Die FF Voitsberg bewältigte im Jubiläumsjahr 2023 große Anforderungen

56Bilder

Am 10.02.2024 fand die 151. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Voitsberg im Feuerwehrhaus Voitsberg statt.
Feuerwehrkommandant HBI DI (FH) Bernd Unger konnte neben den anwesenden Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden und der Feuerwehrjugend zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
Bürgermeister LM Mag. (FH) Bernd Osprian, Vizebürgermeister Manfred Prettenthaler, die Stadträte Christine Hemmer und Franz Sachernegg sowie unser Bereichsfeuerwehrkommandant LBDS Christian Leitgeb mit Stellvertreter BR Ing. Klaus Gehr und ABI Bernhard Haller waren der Einladung gefolgt. Ebenfalls wurden die zahlreichen Vertreter der befreundeten Einsatzorganisationen Rotes Kreuz, Polizei, Zivilschutzverband, Bergrettung, Rettungshundebrigade, Amateurfunker, Steirische Wasserrettung, der benachbarten FF Krems und unsere Ehrendienstgrade an der Spitze mit EABI Rudolf Gargitter und EABI d.V. Günter Höller herzlich willkommen geheißen.

Nach einer Gedenkminute für unsere verstorbenen Mitglieder folgte der Jahresbericht der Kommandanten HBI DI (FH) Bernd Unger und OBI Harald Kremaucz.

Mitgliederstand
Der Gesamtmannschaftsstand beläuft sich auf 111 Mitglieder (78 Aktive, 13 Mitglieder außer Dienst, 19 Feuerwehrjugendliche, 1 Ehrenmitglied, 2 Mitglieder „light“). Sechs Kameraden sind zusätzlich im Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg und ein Kamerad im Landesfeuerwehrverband Steiermark als Funktionäre tätig.

Einsatzstatistik
Im Jahr 2023 mussten wir im Vergleich zu den Vorjahren deutlich weniger zu Einsätzen und Hilfeleistungen (~ 30 %) ausrücken. Das spiegelt sich auch in der Einsatzstatistik wieder.
Gesamt: 190
Brandeinsätze: 33
Täuschungsalarme: 35
Technische Einsätze: 121
Brandsicherheitswachen: 1
Bei den technischen Einsätzen handelte es sich um Menschenrettungen, Türöffnungen nach Unfällen in Wohnungen, Verkehrsunfällen und Einsätzen im Gefahrgutsektor, Aufräumarbeiten nach Unwettern bzw. Hilfeleistungen bei unvorhersehbaren Ereignissen.
Neben den Einsätzen waren in der Verwaltung, bei Repräsentationen, Übungen, Schulungen, Kursen, bei der Jugendarbeit, Wartung von Fahrzeugen und Gerätschaften, Instandhaltungen im Feuerwehrhaus und Sonstigem insgesamt 1.224 Tätigkeiten mit 4722 Mitgliedern und 20977 Stunden zu verzeichnen.

Ausbildung
Kameradinnen und 3 Kameraden absolvierten die Grundausbildung. An der Landesfeuerwehr- und Zivilschutzschule wurden 20 Kurse besucht, sowie an 12 weiteren Schulungen teilgenommen. 9 Leistungsabzeichen wurden beim Landesleistungsbewerb in Köflach erworben.

Rückblick Landesjugendleistungsbewerb
Bi René Sorger berichtete über die erfolgreiche Durchführung des Bewerbes mit knapp 6000 Personen bei der Schlusskundgebung. Rund 4000 Stunden wurden rund um den Bewerb von unseren Feuerwehrmitgliedern und freiwilligen Helfern geleistet. Dafür ein herzliches danke!

Berichte der Funktionäre
Kassenberichte (OLM d.V. Martin Hittaller und OLM d.V. Harald Sury) mit der anschließenden Entlastung des Kommandos und Wahl von zwei Kassaprüfern (Filip Sachernegg, Anke Sorger).
Maschinenmeister (OLM d. F. Peter Kremaucz) - 28 C-Fahrer, ca 30.000 gefahrene Kilometer
Atemschutzwart (LM d. F. Christian Rozic) - 2 Einsätze und 15 Übungen, derzeit 16 AGT und 6 CSA Träger
Gerätemeister (LM Stefan Veigl) - 22 Maschinisten, alle Geräte überprüft und einsatzbereit
Funkbeauftragter (BR d. F. Prof. DI Johannes Vallant) - alle Geräte einsatzbereit
Sanitätsbeauftragter (OLM d. S. Christoph Amberger) - 20 Feuerwehrsanitäter (davon 5 Notfallsanitäter), zahlreiche Versorgungen beim LJLB
MRAS (LM DI Markus Roßmann) - 5 Übungen, aktuell 8 aktive, davon 4 Kameraden in der MRAS Einheit des BFV
Jugend (BI René Sorger, LM d. F. Katharina Gogg) - 19 Jugendliche, 53 Übungen mit 5487 Stunden, erfolgreiche Teilnahmen an Bewerben und beim Wissenstest
Senioren (EBI Karlheinz Buchegger) - 16 Mitglieder im Zug 4, mehrere kameradschaftliche Tätigkeiten
Pressebeauftragte (HBM d.V. Walter Ninaus, HLM d. V. Christian Buchegger) - 295 Stunden für Homepage, Social Media, Einsatz- und Übungsberichterstattung
Versorgung (HLM d. F. Waltraud Veigl) - 7500 Essen beim LJLB ausgegeben, neues Ordersystem hat sich bei den Großveranstaltungen bewährt, laufende Versorgungstätigkeiten im Einsatz- und Übungsbetrieb
EDV (LM d. V. Florian Fratte) - Erneuerung der IT Infrastruktur, neue Homepage geplant
Das Kommando bedankt sich bei allen Funktionären für die geleistete Arbeit im Jubiläumsjahr 2023.

Ernennungen und Beförderungen
Zum Zugskommandanten: BM DI Markus Roßmann
Zum Gruppenkommandanten: BM d. F. Daniel Traußnigg
Zum Sanitätsbeauftragten: LM d. S. Daniel Gerstenbrand
Zum Social Media Beauftragten: LM d. V. Marcel Wintscher

Ansprachen

ABI Bernhard Haller bedankte sich bei der größten Feuerwehr in seinem Abschnitt für die stetige Einsatzbereitschaft und war besonders von der Jugendarbeit beeindruckt.

Bereichsfeuerwehrkommandant LBDS Christian Leitgeb verwies auf die leicht sinkenden Einsatzzahlen in unserem Bezirk und gab einen Ausblick auf anstehende Änderungen im Kursbuchungssystem und bei der Digitalisierung der Ausbildung. Im Anschluss überreichte er BR d. F. Prof. DI Johannes Vallant das
Dekret für die Wiederbestellung zum Landessonderbeauftragten für Funk, Kommunikation und Leitstellen.

Bürgermeister Mag. (FH) Bernd Osprian bedankte sich für die hohe Anzahl an ehrenamtlich erbrachten Stunden für die Bevölkerung der Stadt Voitsberg. Weiters sicherte er auch zukünftig Unterstützung durch die Stadtgemeinde zu.

HBI DI (FH) Bernd Unger schloss nach 75 Minuten die diesjährige Wehrversammlung und lud alle Anwesenden zu einem kameradschaftlichen Ausklang ins Gasthaus „Das Preschan“.

Text und Fotos: FF Voitsberg

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.