Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Der ASK Voitsberg musste ersatzgeschwächt - Trost, Koch, Pehsl und Aufhauser fehlten - die Reise nach Zeltweg antreten. Sogar Trainer Hanens Höller zog sich ein Dressenleiberl an und setzte sich als fünfter Wechselspieler auf die Bank, da ja die zweite Kampfmannschaft zeitgleich das Derby in Köflach bestritt. Am Ende holte der ASK Voitsberg mit dem 1:1 einen wichtigen Auswärtspunkt.
Die Zeltweger waren in der ersten Halbzeit klar tonangebend, zwingende Torchancen blieben aber aus, das 0:0 zur Pause war die logische Folge. Danach kam Voitsberg besser ins Spiel, doch Zeltweg ging durch einen Klicnik-Treffer in der 56. Minute in Führung. Nur sechs Minuten wurde Jürgen Hideni m Strafraum zu Fall gebracht. Ewald Hutter verwandelte mit Glück den Elfmeter zum 1:1. Der Goalie wehrte den Ball an die Innenstange, von dort kullerte das Leder ins Tor. "Zetlweg ist eine spielstarke Mannschaft, da muss man erst einen Punkt mitnehmen", freute sich Trainer Höller. In der Tabelle schob man sich auf Rang vier vor, am Freitag kommen um 19 Uhr die Kapfenberger Amateure.
Voitsberg II musste in Köflach eine 0:3-Derbyniederlage hinnehmen. Doch die junge Truppe - der Älteste war gerade 22 Jahre alt - verkaufte sich teuer und rackerte bis zum Schlusspfiff, der Tabellenführer war aber eine Nummer zu groß. Am Samstag um 18 Uhr kommt mit Gabersdorf der Tabellenvierte nach Voitsberg.
„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...
Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...
Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.