Wirtschaftsbarometer Süd/West
Die Unternehmen stehen unter Druck

Die heimische Industrie in der Süd- und Weststeiermark blickt herausfordernden Zeiten entgegen. | Foto: Die Abbilderei
3Bilder
  • Die heimische Industrie in der Süd- und Weststeiermark blickt herausfordernden Zeiten entgegen.
  • Foto: Die Abbilderei
  • hochgeladen von Harald Almer

Jedes halbe Jahr veröffentlicht die Wirtschaftskammer Steiermark das Wirtschaftsbarometer zur Stimmungslage der heimischen Unternehmen in der Süd- und Weststeiermark. Inflation, Energiekrise und Personalmangel trüben derzeit die Konjunkturaussichten, die Saldenwerte zeigen eine deutlich negative Stimmung.

VOITSBERG/DEUTSCHLANDSBERG/LEIBNITZ. Sowohl die Saldenwerte für das allgemeine Wirtschaftsklima beim Ist-Stand (-60,7 Prozent) als auch bei den Erwartungen (-33,3 Prozent), zeugen von einer deutlich negativen Stimmung bei den Unternehmerinnen und Unternehmer der Bezirke Deutschlandsberg, Leibnitz und Voitsberg. "Wir müssen jetzt alle Hebel in Bewegung setzen, damit diese Stimmung nicht in Richtung einer breiten Wirtschaftskrise kippt", meint etwa der Voitsberger Wirtschaftskammerobmann Peter Sükar. 

Personalmangel und Arbeitskosten

Der Personalmangel und die Arbeitskosten werden von 67,2 bzw. 51,3 Prozent der Befragten als größte unternehmerische Herausforderung genannt. "Es kann nicht sein, dass Personal quer durch alle Branchen zur Mangelware wird und gleichzeitig die Teilzeitbeschäftigung in Österreich - entgegen dem europäischen Trend - weiter steigt." 

WKO-Regionalstellenleiter Lukas Kalcher und Obmann Peter Sükar | Foto: WKO Voitsberg
  • WKO-Regionalstellenleiter Lukas Kalcher und Obmann Peter Sükar
  • Foto: WKO Voitsberg
  • hochgeladen von Harald Almer

Der heimischen Wirtschaft stehen im zweiten Halbjahr 2023 herausfordernde Zeiten bevor. Inflation, Energiekrise sowie Arbeits- und Fachkräftemangel sorgen laut aktuellem Wirtschaftsbarometer für eine höchst getrübte Stimmung in der Süd- und Weststeiermark. 64,2 Prozent der Unternehmerinnen und Unternehmer melden eine Verschlechterung der allgemeinen Situation, während nur 3,5 Prozent eine Entspannung sehen, ein Negativsaldo von minus 60,7 Prozent. Auch für den weiteren Jahresverlauf sind 42 Prozent der Wirtschaftstreibenden pessimistisch, nur 8,7 Prozent sehen ein Licht am Ende des Tunnels. 

Optimismus bei eigener Entwicklung

Etwas besser wird die Entwicklung der eigenen Unternehmen bewertet, hier befinden sich sämtliche Salden im Plus, wenngleich mit teilweise negativem Ausblick. Beim Gesamtumsatz liegt das Saldo der südweststeirischen Unternehmen bei +58,2 Prozent, für die Auftragslage +40,2 Prozent, im Preisniveau 56,6 Prozent, bei den Investitionen 44,9 Prozent und für die Beschäftigungslage 26,1 Prozent. Bei den Erwartungen fallen Auftragslage und Beschäftigung ins Minus. 

Wie siehst du die Wirtschaftslage?

Daher fordern die Wirtschaftskammer-Regionalstellen von der Regierung Maßnahmen zur Eindämmung der Preisdynamik - Kollektivvertragsverhandlungen mit Maß und Ziel -, die rasche Erschließung heimischer Energiepotenziale und die Abschaffung der CO2-Steuer sowie ein Maßnahmenpaket zur Fach- und Arbeitskräftesicherung.  

Arbeits- und Fachkräftemangel

Genau das entspricht auch den Hauptsorgen der Wirtschaft in der Süd- und Weststeiermark. 67,2 Prozent der Befragten sehen den Arbeits- und Fachkräftemangel als größte Herausforderung. Auf Platz zwei folgen die Arbeitskosten (51,3) dahinter die Folgen der Inflation (44,8) und die hohen Energie- und Rohstoffpreise (39,8 Prozent).

Das könnte dich auch interessieren:

Mehr als 4.700 Steirer machten sich selbständig
Starke Kritik an Bebauungsdichte-Verordnung
Die heimische Industrie in der Süd- und Weststeiermark blickt herausfordernden Zeiten entgegen. | Foto: Die Abbilderei
WKO-Regionalstellenleiter Lukas Kalcher und Obmann Peter Sükar | Foto: WKO Voitsberg
Regionalstellenobmann Peter Sükar fordert Maßnahmen von der Regierung. | Foto: WKO Voitsberg
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.