Woche der Landwirtschaft
Landwirtschaft trägt wesentlich zum Wohlstand bei

Was kann jeder von uns tun, um eine rot-weiß-rote Trendumkehr zu schaffen? Dieses Thema erörterten die Teilnehmern beim Hofgespräch. | Foto: Cescutti
  • Was kann jeder von uns tun, um eine rot-weiß-rote Trendumkehr zu schaffen? Dieses Thema erörterten die Teilnehmern beim Hofgespräch.
  • Foto: Cescutti
  • hochgeladen von Selina Wiedner

Bei einem Hofgespräch beim Betrieb der Familie Reinisch in Modriach wurde die Debatte für mehr Wertschöpfung in der Landwirtschaft eröffnet.

Die aktuelle WIFO-Studie zeigt, dass die Bauern für ihre Leistungen real weniger bekommen, andere Branchen in der Lebensmittel-Wertschöpfungskette aber durch die landwirtschaftlichen Produkte kräftig wachsen. Kammerobmann Werner Preßler verlangt vom Handel und der Lebensmittelindustrie eine rot-weiß-rote Trendumkehr und eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung für verarbeitete Lebensmittel. Nun startete die Landwirtschaftskammer die Offensive „Sei fair und iss heimisch“ und eröffnete bei Hofgesprächen im Rahmen der Woche der Landwirtschaft eine breite Debatte für eine faire Verteilung der Wertschöpfung bei landwirtschaftlichen Produkten. „Werden in Österreich um 100 Euro Lebensmittel eingekauft, liegt die inländische Wertschöpfung bei 46 Euro, der Rest entfällt auf Steuern und Importe. Der Anteil für die Landwirtschaft ist mit 3,67 Euro vergleichsweise gering. In den nachgelagerten Wirtschaftssektoren wird mehr Wertschöpfung erzielt: auf die Lebensmittel- und Futtermittelindustrie entfallen 9 Euro, auf den Groß- und Einzelhandel 17,34 Euro", betont Preßler. 

Kleine Änderung, große Wirkung

Tatsächlich hat die steirische Landwirtschaft das Potenzial den Wirtschaftsmotor in der Steiermark weiter auf Touren zu bringen.Wie eine WIFO-Studie von Franz Sinabell aus dem Vorjahr zeigt, wird bei einer Nachfragesteigerung nach heimischen Lebensmitteln von nur einem Prozent die Wertschöpfung in der Steiermark um 18 Millionen erhöht und 500 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Katrin Dokter, Vertreterin der jungen Landwirtschaft Bezirk Voitsberg dazu: „Jeder Haushalt, der also um nur 3,50 Euro im Monat ausländische durch heimische Lebensmittel ersetzt, schafft Arbeitsplätze und stärkt die Landwirtschaft sowie die Regionen.“

„Wir wollen die unfaire Situation bei der Verteilung in der Wertschöpfungskette aufzeigen und mit Unterstützung von Meinungsmachern die Bevölkerung als Verbündete gewinnen“, informiert die Bezirksbäuerin Anita Suppanschitz über diese Offensive.

Martin Reinisch, Betriebsführer des elterlichen Milchviehbetriebes in Modriach, ergänzt: „Wir Milchbauern kämpfen um notwendige Preisanpassungen. Gemeinsam mit den Molkereien können wir die gestiegenen Energie-, Treibstoff- und Kartonkosten nicht mehr stemmen." Er fordert die Verantwortung des Handels gegenüber den Produzenten ein und wünscht sich vom Handel Preisgespräche auf Augenhöhe und mit gegenseitigem Respekt.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.