Die Arbeitslosigkeit steigt
Massive Erhöhung im Bezirk um 15,5 Prozent

Das AMS Voitsberg meldet eine beachtliche Steigerung von 15,5 Prozent bei den Arbeitslosen. | Foto: AMS
3Bilder
  • Das AMS Voitsberg meldet eine beachtliche Steigerung von 15,5 Prozent bei den Arbeitslosen.
  • Foto: AMS
  • hochgeladen von Harald Almer

Was ist denn da los? Im Vergleich zum August 2022 stieg die Arbeitslosigkeit im Bezirk Voitsberg um satte 15,5 Prozent an. Damit waren Ende August 1.093 Personen arbeitslos gemeldet. Besonders arg trifft es die Gruppe über 50 Jahre, sie machen 36 Prozent der gesamten Arbeitslosen in Voitsberg aus. Die offenen Stellen gingen um fast 20 Prozent zurück.

VOITSBERG. Die Arbeitsmarktlage im Bezirk Voitsberg verdüstert sich zusehends. Während sich steiermarkweit die Arbeitslosigkeit um 7,1 Prozent (ohne AMS-Schulungsteilnehmer) erhöhte, kletterte die Zahl der Vorgemerkten beim AMS im Vergleich zum Vorjahr um 15,5 Prozent nach oben, das heißt um 147 Personen mehr. 

Sehr viele ältere Arbeitslose

1.093 Personen - 523 Frauen und 570 Männer - waren zu Monatsende im Bezirk arbeitslos. Bei den Frauen stieg die Arbeitslosigkeit um 13,4 Prozent, bei den Männern gleich um 17,5 Prozent. Der Anteil der Arbeitssuchenden über 50 Jahre steigt weiter, viele von ihnen sind langzeitarbeitslos. 36 Prozent aller vorgemerkten Arbeitslosen im Bezirk Voitsberg fallen in die Gruppe über 50 Jahre. Eine sehr deutliche Steigerung von 28,5 Prozent gab es bei den arbeitssuchenden Ausländerinnen und Ausländern. Die Zahl der anerkannten Behinderten, die keine Arbeit finden, steigerte sich sogar um 41,5 Prozent. 

Fachkräfte werden weiterhin am Voitsberger Arbeitsmarkt dringend benötigt. | Foto: ABV mein Job/Krug
  • Fachkräfte werden weiterhin am Voitsberger Arbeitsmarkt dringend benötigt.
  • Foto: ABV mein Job/Krug
  • hochgeladen von Harald Almer

Die Arbeitslosenquote wird noch für den Juli berechnet und da lag der Bezirk Voitsberg mit 4,8 Prozent unter dem Steiermark-Durchschnitt von 5,0 Prozent. Das dürfte sich mit Ende September geändert haben. Mit abschwächender Konjunktur sinken auch die Beschäftigungszahlen. Derzeit stehen 20.690 Personen - 9.668 Frauen und 11.022 Männer aus dem Bezirk in einem Beschäftigungsverhältnis. 

Offene Stellen gehen zurück

Die Zahl der offenen Stellen, die von der heimischen Wirtschaft angeboten werden, geht zurück, ist aber noch auf einem recht hohen Niveau. Im Bezirk waren im August 19,5 Prozent weniger Jobs gemeldet. Die schlechte Wirtschaftslage macht vor allem den Personalleasing-Unternehmen zu schaffen, aber auch in der Gastronomie steigen die Beschäftigungszahlen nach wie vor. 

Wer sich weiterbildet, hat immer noch beste Jobaussichten, vor allem im Metallbereich. | Foto: ABV mein Job/Krug
  • Wer sich weiterbildet, hat immer noch beste Jobaussichten, vor allem im Metallbereich.
  • Foto: ABV mein Job/Krug
  • hochgeladen von Harald Almer

Bei der Ausbildung von Fachkräften in Zukunftsberufen ist das AMS Voitsberg gut aufgestellt. Aktuell gibt es gute Schulungsangebote des AMS im Bereich der Metalltechnik und im Gesundheitsbereich. Die Ausbildungen in dieser Branche haben im Bezirk lange Tradition. Mitte September startet wieder eine Pflege-(fach)-assistenzausbildung in der Fachschule Maria Lankowitz, die neben den hervorragenden Arbeitsmarktchancen auch eine gute finanzielle Absicherung während der Ausbildungszeit durch das Pflegestipendium bietet. Derzeit nehmen 260 Personen in einer vom AMS finanzierten Ausbildung teil. 

Das könnte dich auch interessieren:

Stärkster Anstieg aller Bundesländer
Arbeitslosigkeit im August gestiegen
Das AMS Voitsberg meldet eine beachtliche Steigerung von 15,5 Prozent bei den Arbeitslosen. | Foto: AMS
Fachkräfte werden weiterhin am Voitsberger Arbeitsmarkt dringend benötigt. | Foto: ABV mein Job/Krug
Wer sich weiterbildet, hat immer noch beste Jobaussichten, vor allem im Metallbereich. | Foto: ABV mein Job/Krug
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.