Anzeigenstatistik
Internet: Vermehrt Delikte im Bezirk

- Die Anzahl der Fälle von Internetkriminalität stieg 2021 im Bezirk Waidhofen im Vergleich zum Jahr an.
- Foto: MeinBezirk.at/Archiv
- hochgeladen von Daniel Schmidt
512 Straftaten wurden 2021 im Bezirk Waidhofen registriert. Die größten Sorgen bereitet weiterhin die Cyber-Kriminalität.
BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Zahl der insgesamt gemeldeten Straftaten im Bezirk betrug im Vorjahr 512. Damit hat sich die Kriminalitätsstatistik insgesamt gegen 2020 kaum verändert. Damals wurden 520 Fälle registriert.
Problemfeld Cyber-Delikte
Bei Cybercrime im engeren Sinne blieb die Zahl der Anzeigen zwar annähernd gleich (15 2020, 13 2021). Straftaten die mithilfe des Internets ausgeführt werden sind jedoch erneut gestiegen. Erpressungsfälle im Internet stiegen von einem auf vier Fälle (+300 %), Internetbetrug stieg von 31 Fälle 2020 auf 36 Fälle 2021 (+16.1%). Sonstige kriminelle Handlungen im Internet stiegen von zehn auf 13 Fälle (+30%).
"Seien Sie misstrauisch! Hinter Versprechen stecken oft betrügerische Absichten."
Paul Palisek
Bei genauerer Betrachtung der Statistik steicht eine Kategorie besonders hervor. Ein Reduktion gab es zwar bei den Vermögensdelikten von 307 auf 249, regelrecht explodiert sind jedoch die Anzeigen der Kategorie „Verletzung der Amtspflicht und verwandte strafbare Handlungen“. Diese stiegen von zwei auf 45 Fälle an. Ein Plus von 2.150 Prozent. Dabei handelte es sich laut Bezirkspolizeikommandant Paul Palisek um den Verdacht, dass ein KfZ-Betrieb der unrechtmäßigen Ausstellung des "Pickerls" verdächtigt wurde. "Jeder EInzelfall ging dabei in die Statistik ein, der Verdacht erhärtete sich jedoch nicht und die Sache wurde fallen gelassen," so Palisek.
Einen Rückgang verzeichnete auch die Sparte der Suchtgiftdelikte. Hier sank die Anzahl der Fälle von 32 auf 30. Weiters fällt auf das es 2021 keinen einzigen Treibstoffdiebstahl im Bezirk gab, 2020 waren noch zehn Delikte angezeigt worden. Auch Sachbeschädigungen durch Graffiti gingen stark zurück, es gab 2021 nur mehr fünf Fälle (24 2020), ein Rückgang um 79,2 Prozent.
Schwerpunkte
Weitere kriminalpolizeilichen Schwerpunkte sind nach wie vor die koordinierten Kriminaldienststreifen bzw. Schwerpunktkontrollen zur Vorbeugung von Dämmerunsgeinbrüche sowie der kriminalpolizeiliche Beratungsdienst. "In den Übergangszeiten bzw. den Wintermonaten sind Beamte routinemäßig unterwegs um diese Form der Einbrüche zu vermeiden. Vergangenes Jahr gab es im Bezirk keinen einzigen dieser Einbrüche," erklärt Palisek und weiter: "Der Beratungsdienst musste in der Pandemie zurückgefahren werden, allerdings hoffen wir auch hier bald zur Normalität zurückkehren zu können."
Allgemein ist die Aufklärungsquote weiterhin sehr hoch, ging aber im Vergleich zu 2020 leicht zurück.
So können Sie sich schützen
Der oberste Exekutivbeamte des Bezirkspolizeikommandos hat den BezirksBlättern einige Tipps, wie man sich vor etwaigen Cyber-Angriffen schützen kann, verraten. "Seien Sie misstrauisch! Was zu gut ist, um wahr zu sein, ist es meist auch nicht. Halten Sie alle internetfähigen Geräte stets auf dem aktuellen Stand und bedenken Sie: Kein seriöses Unternehmen fordert Sie telefonisch oder per E-Mail auf, Ihre Daten preiszugeben," so Palisek. Zudem appelliert er, keine Vorauszahlungen bei Aktionen, wo schnelle Gewinne in Aussicht gestellt werden, zu tätigen und immer gesundes Misstrauen walten zu lassen.
Delikte im Bezirk 2021
Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 112 (+10,9%)
Strafbare Handlungen gegen die Freiheit 28 (+33,3%)
Verletzungen der Privatsphäre und bestimmter Berufsgeheimnisse 2 (~)
Strafbare Handlungen gegen fremdes Vermögen 249 (-18,9%)
Gemeingefährliche strafbare Handlungen und strafbare Handlungen gegen die Umwelt 9 (+80%)
Strafbare Handlungen gegen Ehe und Familie 3 (+200%)
Strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität und Selbstbestimmung 12 (-14,3%)
Strafbare Handlungen gegen die Zuverlässigkeit von Urkunden und Beweiszeichen 7 (-36,4%)
Strafbare Handlungen gegen die Sicherheit des Verkehrs mit Geld, Wertpapieren und Wertzeichen 5 (+-0,0%)
Strafbare Handlungen gegen die Staatsgewalt 2 (-33,3%)
Strafbare Handlungen gegen den öffentlichen Frieden 3 (~)
Strafbare Handlungen gegen die Rechtspflege 4 (-55,6%)
Strafbare Verletzung der Amtspflicht und verwandte strafbare Handlungen 45 (+2.150%)
Strafrechtliche Nebengesetze 31 (-8,8%)


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.