Gutenberger im Kulturkuratorium Steiermark

- Horst Wiedenhofer in der Mitte von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (li.) und dem Bürgermeister von Gutenberg-Stenzengreith, Vinzenz Mautner (re.).
- Foto: Kulturkuratorium Steiermark
- hochgeladen von Lisa Maria Klaffinger
Der Gutenberger Horst Wiedenhofer wurde von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer mit 14 anderen Fachleuten in das Kulturkuratorium der Steiermärkischen Landesregierung bestellt. Mit Wiedenhofer kommt ein Weizer als profunder Kenner der Musik in das Kulturkuratorium.
In einer Sitzung der Steiermärkischen Landesregierung wurden die Mitglieder des Kulturkuratoriums für die Funktionsperiode vom 1. Jänner 2018 bis zum 31. Dezember 2020 bestellt. Das Gremium besteht aus 15 im Kulturbereich tätigen Personen, die fachlich die sechs Förderungsbereiche (Bildende Kunst, Neue Medien und Architektur; Darstellende Kunst; Film; Literatur; Musik, Musiktheater) abdecken. Sie begutachten eingehende Kulturförderanträge beraten die Steiermärkische Landesregierung in Sachen Kunst und Kultur.
Musikexperte Horst Wiedenhofer
Der Gutenberger Horst Wiedenhofer, der beruflich ehemals Lehrlingsausbildner bei der Elin Weiz und langjährig im Steirischen Blasmusikverband als Finanzreferent und Landesobmann sehr erfolgreich tätig war, wurde für den Bereich Musik bestellt. Wiedenhofer ist neben seinen hohen und höchsten Funktionen im Steirischen Blasmusikverband seit Jahrzehnten aktiver Musiker in der Ortskapelle Gutenberg.
Personen im Kulturkuratorium
Ein weiterer Weizer im Kulturkuratorium ist neben Horst Wiedenhofer auch der Weizer Horst Köhler. Weitere Personen sind Tanja Gurke, Isabella Holzmann, Ursula Horvath, Christian Klepej, Gerhard Kosel, Franz Majcen, Ernst Wenzel Mracek, Michael Petrowitsch, Gernot Saiko, Gerlinde Schiestl, Markus Wilfling, Gabriele Wolf und Edith Zeier-Draxl. Der Vorsitz des Kulturkuratoriums wird in der konstituierenden Sitzung 2018 gewählt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.