Herausfordungen des Landlebens

2Bilder

Mit der Veranstaltung „Heimat.Land.Lebenswert.“ in Gleisdorf ist Mitte des Jahres die österreichweite Tour von Bundesminister Andrä Rupprechter gestartet.
Zu einem qualitativ hochwertigen Leben am Land gehört ein Hausarzt in der Nähe. Die Ärztin Stefanie Essl engagiert sich für das Landleben und war eines der Gesichter bei der Werbekampagne.

Warum haben Sie bei „Heimat.Land.Lebenswert.“ mitgemacht?
DR. STEFANIE ESSL: Ich wurde durch eine Bekannte, die sich auch für unser Landleben engagiert, darauf aufmerksam. Nachdem ich vom Landwirtschaftsministerium kontaktiert wurde, habe ich mich mit dem Projekt vertraut gemacht und fand gleich Gefallen daran. Ich freue mich natürlich sehr, Teil und Gesicht dieser vielversprechenden Kampagne sein zu dürfen.

Haben Sie sie Kinder oder sind Sie verheiratet?
Ich bin seit drei Jahren verheiratet. Mein Mann ist mir privat und auch immer wieder mal beruflich eine große Stütze, ohne die mein Alltag manchmal ganz düster aussehen würde. Kinder haben wir noch keine.

Wie lange sind Sie schon Ärztin in Passail?
Ich bin seit Sommer 2010 als Ärztin und seit April 2016 als Allgemeinmedizinerin in Passail tätig.

Wie sind sie nach Passail gekommen?
Ich komme aus Passail und bin auch dort aufgewachsen.

Wie nehmen Sie die Menschen und das Leben am Land wahr?
Nicht anders als auch früher. Wir Passailer sind zwar ein eigener Menschenschlag, jedoch mit vielen innovativen und kreativen Köpfen, sodass wir uns vor dem urbanen Raum nicht verstecken müssen. Das Leben dort schätze ich sehr, denn für mich wäre Wohnen ohne Bezug zur Natur und eigenem Garten nicht denkbar.

Warum haben Sie sich für eine Ordination am Land entschieden?
Neben meiner Tätigkeit im Krankenhaus war ich in der Vergangenheit auch als Vertretungsärztin im Ort tätig und habe dadurch Einblicke in das vielfältige und sehr abwechslungsreiche Tätigkeitsfeld des Allgemeinmediziners bekommen. Bereits nach kurzer Zeit fand ich großen Gefallen daran. Dann wurde plötzlich die Allgemeinmediziner-Stelle in meiner Heimatgemeinde frei und es begann eine intensive Zeit, in denen Pros und Contras besprochen und abgewogen wurden, und die Entscheidung ist ja bekannt.

Was sind aus Ihrer Sich die Vorteile bzw. Nachteile am Land eine Praxis zu haben?
Ein großer Vorteil ist natürlich, dass man sein eigener Chef ist und auch persönliche Vorstellungen, Wünsche umsetzen kann und dass man die Patienten langfristig betreut und auch den weiteren Verlauf, wie Therapieerfoleg aber manchmal leider auch schwere Schicksalsschläge, mitbekommt. Im Krankenhaus verliert man den Kontakt oft bereits nach wenigen Tagen wieder. Der Nachteil oder vielleicht auch gerade die Herausforderung ist, dass natürlich auch sehr viele wirtschaftliche und bürokratische Aspekte auf einen zukommen, die für einen Angestellten nicht relevant sind.

Würden Sie anderen Kollegen das „Landleben“ bzw. die Praxis auf dem Land weiterempfehlen?
Wenn man nicht arbeitsscheu ist, kann man diese Tätigkeit nur weiterempfehlen. Man bekommt für das was man investiert auch sehr viel zurück.

Warum glauben Sie gibt es so wenig Interesse bei Allgemeinmedizinern auf dem Land ihre Praxis zu betreiben?
Die Selbstständigkeit an sich ist schon eine große Herausforderung und die starren Strukturen unseres medizinischen Systems erschweren sicher auch noch vielen die Entscheidung. Hoffentlich kommt es in den nächsten Jahren zu einem Umdenken im Gesundheitswesen und zu einer Anpassung der Praxismodelle, sonst ist die derzeitige Situation mit vielen offenen Stellen erst der Anfang. Auch einer stufenweise Anpassung der Tarife, die von den niedergelassen Ärzten schon lange gefordert wird, muss erfolgen.

Wie sieht ein durchschnittlicher Landarzt-Tag von Ihnen aus?
Der Arbeitstag ist in Ordination und Hausbesuche geteilt. Den größeren Teil meiner Tätigkeit verbringe ich in der Ordination, doch auch die Hausbesuche haben einen wichtigen Stellenwert in meinen Alltag und es vergeht fast kein gewöhnlicher Tag ohne Visite. Man ist schon den ganzen Tag über gefordert.

Welchen Herausforderungen am Land begegnen Ihnen die es in der Stadt vl. nicht gibt?
In der Stadt ist das Infrastrukturnetz der medizinischen Versorgung ein völlig anderes, die Anzahl der Fachärzte ist viel höher, auch bei Notfällen sind die Wegstrecken bis ins nächste Krankenhaus wesentlich kürzer. Das hat natürlich nicht immer nur Vorteile, denn mit dem Angebot nimmt natürlich auch die Nachfrage und das damit verbundene Doctorshopping zu.

Hat die Tätigkeit in Passail ihn Leben stark verändert?
Man ist im Ort viel präsenter als bisher und die Arbeit endet auch mit den Ordinationszeiten oft noch lange nicht.

Was ist Ihre Philosophie und was treibt Sie an?
Glück liegt nicht darin, dass man tut, was man mag, sondern mag, was man tut. Ich freue mich, Passail durch meine Tätigkeit ein bisschen lebenswerter machen zu dürfen. Ich bin der Typ Mensch, der sich freut, wenn die Patienten gut versorgt sind. Dann geht es auch mir gut und macht mich glücklich.

Gibt es ein besonderes berufliches Erlebnis, dass Ihnen immer in Erinnerung bleiben wird?
Vor einigen Jahren war ich als Notärztin bei einem Motorradunfall und der Patient war sehr schwer verletzt. Nach dessen mehrmonatiger Rehabilitation kam er uns zu Weihnachten am Stützpunkt besuchen, um uns nochmals persönlich seinen Dank auszusprechen, und dies trotz seiner Anreise von über drei Stunden. Auch mein damaliger Sanitäter war sehr gerührt.

Gab es sonst einschneidende Erlebnisse in Passail die sie geprägt oder verändert haben?
Am Anfang muss man sich erst einmal daran gewöhnen, dass die Schicksale, welche einem in der Arbeit begegnen, nicht viele Kilometer von zu Hause entfernt und die Menschen dazu unbekannt sind. Auf einmal kennt man die Gesichter zu den Geschichten persönlich und das alles passiert mehr oder weniger vor der eigenen Haustür, ich denke das prägt unweigerlich.

Stimmen Sie dem Gerücht zu, dass Ärzte die schlimmsten Patienten sind?
Ich war Gott sei Dank noch nie ernsthaft krank und sonst bin ich eigentlich ein sehr unkomplizierter Patient. Wenn man zu mir kompetent und nett ist, bin ich die Letzte die kompliziert ist.

Was sagen Sie zum Thema Selbstdiagnose via Internet?
Ein schweres und nicht ganz ungefährliches Thema. Auf fachlich kompetenten Seiten etwas nachzulesen, ist zu befürworten, doch ein erheblicher Teil der Informationen ist lückenhaft und man wird oft auf den falschen Weg geführt, von dem manch eigensinniger Patient oft nur noch sehr schwer ab zu bringen ist. Das kann mühsam sein und oft geht dabei wertvolle Zeit verloren. Generell sind Ferndiagnosen so oder so nicht das Meine.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Im Schillerhaus Gleisdorf bildet ein "schillerndes" Team mit Engagement und einem großen Herz das Kernstück des Hauses. | Foto: Schillerhaus Gleisdorf
4

Arbeitgeber in der Region
Schillerhaus Gleisdorf als Ort mit Teamgeist

Das Schillerhaus ist ein modernes Pflegeheim in Gleisdorf, das auch über eine Betriebstagesmutter verfügt. Derzeit werden neue und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht. GLEISDORF. Das Schillerhaus Gleisdorf blickt bereits auf eine lange und bewegte Geschichte zurück und erfüllt seit seiner Gründung um 1500 als „Bürgerspital“ einen wertvollen sozialen Auftrag. Im Laufe der Zeit unterlag die Pflegeeinrichtung einem natürlichen Strukturwandel und vereint nach der Zusammenführung...

  • Stmk
  • Weiz
  • PR-Redaktion
Anzeige
So soll die Volksschule nach dem Umbau ausschauen. Kürzlich wurde die Firma Wohnbau Pichler mit der Umsetzung beauftragt. | Foto: Rendering Architekt Walter
7

Ludersdorf-Wilfersdorf
Modernisierung der Volksschule mit Zukunftsgeist

Die Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf im Süden von Weiz steuert heuer auf zwei Großprojekte zu. Dadurch will man fit für die Herausforderungen der Zukunft werden. LUDERSDORF-WILFERSDORF. Der massive Zuzug junger Familien in den letzten Jahren macht es notwendig, die Volksschule zu erweitern und zu modernisieren. Mit einem Projektvolumen von 3,1 Millionen Euro ein großer Brocken, der aufgrund der ständig wachsenden Anforderungen an Schulgebäuden unumgänglich wurde. Derzeit tummeln sich in dem...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Anzeige
Das Team und die Mitglieder des ASKÖ Tennisverein Weiz dürfen sich freuen. Rechtzeitig zu Saisonbeginn sind die neuen Plätze bespielbar. | Foto: RMSt/Monika Wilfurth
16

ASKÖ TV Weiz
Generalsanierung der Sandplätze im Jubiläumsjahr des ASKÖ TV Weiz

Der ASKÖ Tennisverein Weiz eröffnet rechtzeitig zu Saisonbeginn die generalsanierten Sandplätze und feiert heuer sein 65-jähriges Bestandsjubiläum und 30 Jahre Tennishalle. WEIZ. Im Jahr 1959 wurde die "Sportanlage Fuchsgraben"mit drei Tennisplätzen in der Dr. Eduard Richtergasse in Weiz gegründet. Die eigentlichen Hausherren waren damals noch die Sektionen Eishockey, Eislaufen, Eisschützenverein Olympia Weiz und Basketball. Später ging die Sportanlage an den ASKÖ Tennisverein Weiz über....

  • Stmk
  • Weiz
  • Monika Wilfurth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.