In einem "Orange The World" bestrahlten Servicecenter fand kürzlich in Gleisdorf die vorletzte Gemeinderatssitzung des heurigen Jahres statt.
Vorbereitung auf das Budget 2020

- Die Belegschaft des Bauamtes zu Gast in der Gemeinderatssitzung (hintere Reihe).
- hochgeladen von Monika Bertsch
Das kommende Budget warf in der Sitzung von Ende November seine Schatten voraus.
Änderungen bei Blau
Außen strahlte die internationale orange Kampagne gegen Gewalt an Frauen, innen organisierte sich Blau neu. Nach dem Parteiaustritt von Joachim Dokter aus der FPÖ mussten seine parteiischen Ämter neu vergeben werden. Neues Gemeindevorstandsmitglied der FPÖ ist nun Harald Lembacher, der einstimmig gewählt wurde. Als Fraktionsvorsitzender fungiert Fritz Aigner. Die beiden verbliebenen FPÖ-Funktionäre wechseln sich bei den Tätigkeiten nun ab. Joachim Dokter, der als fraktionsloses Mitglied im Gemeinderat bleibt und den Sitzplatz gewechselt hat, weilt nun zwischen den Grünen und Schwarzen. Ihm wurde für seine Tätigkeit als Referent des Ausschusses Markteting, Tourismus & Internationales gedankt.
Rechtssicherheit mit dem Bauamt
Noch vor dem Abarbeiten der Tagesordnungspunkte referierte Bauamtsleiterin Katharina Zotter, die mit ihrer gesamten Belegschaft erschienen war, über die Tätigkeitsfelder im Bauamt, wobei immer die gesetzlichen Rahmenbedingungen von vorne herein im Mittelpunkt stehen. Da sie bald in Mutterschutz geht, stellte sie ihren Karenzvertreter Florian Immervoll dem Gemeinderat vor.
Moderne, offene Jugendarbeit
Die Leiter des Gleisdorfer Jugendhauses berichteten über ihre Erfolge. Volkmar Schöberl-Mohr leitet die Jugendarbeit in Gleisdorf kontinuierlich seit 16 Jahren. Er und Andrea Krammer erläuterten ihre Arbeit mit Gleisdorfs Jugendlichen, die zum Teil österreichweit als als Vorzeigebeispiel genannt wird. Sie spezialisieren sich dabei auf einzelne Bereiche und setzen auf eine breite Vernetzung, um Jugendlichen weiterhelfen zu können. Zu den speziellen Bereichen gehören das Jugend(kultur)lokal "Times", Sport, Beratungen im Rahmen der Sozialarbeit, man dient als Info-Zentrale (für Jugendliche und ihre Eltern), organisiert jährlich die Bildungs- und Berufsmesse "B-Bom" und kooperiert mit "Design your life" z. B. mit Gleisdorfs Plan G.
Vollbeschäftigung in Gleisdorf
Höchst positive Zahlen schreibt der AMS-Bezirk Gleisdorf. Im September und Oktober lag die Arbeitslosenrate bei nur 2,6%. Bgm. Christioph Stark sprach in der Sitzung von den geringsten Zahlen in der Steiermark und in Österreich, bei gleichzeitig der höchsten Rate an Beschäftigung. Die Wirtschaft suche immer noch Arbeitskräfte, betonte er in seinem Bericht.
Einstimmige Beschlüsse
Beschlossen wurde im Gemeinderat ein Kontokorrentkredit von 600.000 € für den Abwasserverband Gleisdorfer Becken bei der Raiffeisenbank. Gefördert wird hinkünftig auch das Top-Ticket für Student/innen: Um 150 Euro können diese pro Semester steiermarkweit öffentliche Verkehrsmittel benutzen. Benehmigt wurden für das kommende Budget die Untervoranschläge des Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverbandes sowie aller Schulen im Gemeindegebiet. Beim Hundeabrichteplatz wurde der Optionsvertrag, einen achtstöckigen Tower zu errichten, verlängert. Auch der Heizkostenzuschuss ging - einkommesabhängig - in Verlängerung. Ansuchen muss man beim Land bis 20. Dezember, gewährt das Land diesen (120€), erhält man einen Zuschuss von 100 € vonseiten der Gemeinde Gleisdorf. Für alle Feuerwehren der Gemeinde gehen die Ausrüstungswerte in das Anlagevermögen der Wehren ein und sind im Inventarverzeichnis der Feuerwehren zu führen. Sie bleiben lediglich zivilrechtliches Eigentum der Gemeinde. Errichtet wird im Kreisverkehr bei der Jet-Tankstelle die Skulptur "Panther", ein Symbol der Leader-Region, die zu 70% Leader-gefördert ist.
Soll die Stadt Immobilien kaufen?
Diskussionen rief das Leerflächmanagemet in der Innenstadt hervor. Die Stadtregierung will eine GmbH gründen, die es ermöglicht, schnell und flexibel auf das Leerflächenmanagement einzuwirken. Skeptisch, dass die Stadt selbst dafür Geld in die Hand nehmen will, sehen es die Grünen. Gegen die Stimmen der Grünen und der Stimmen von Christoph Keil (SPÖ) und Joachim Dokter (fraktionslos) wurde die Gründung der GmbH beschlossen.
Terminaviso
Am 7. Dezember um 11 Uhr wird der Eislaufplatz zwischen dem Forum Kloster und dem Haus der Musik eröffnet und er wird bis 25. Februar in Betrieb sein.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.