Starke Frauen 2022
HLW Weiz: Doppelführung einer "Mädchen"-Schule

- Herr DI (FH) Dr. Alfred Tieber und Schulsprecherin Marie Hafner
- Foto: Marija Grubesic
- hochgeladen von HLW FSB Weiz
Der Direktor und die Schulsprecherin arbeiten gemeinsam begeistert für die HLW Weiz.
Direktor Alfred Tieber war früher grundsätzlich in der Wirtschaft tätig, damals wurde ihm schon klar, dass der Bildungsbereich mehr von der Privatwirtschaft gestärkt werden sollte. Das Angebot der HLW Weiz anzunehmen, war die beste Entscheidung, die er je getroffen hat. Heute ist er seit 11 Jahren an der HLW tätig.
Zum Thema Zusammenarbeit mit Frauen teilt Direktor Tieber mit, dass er in der Arbeitswelt schon immer mit Frauen zu tun hatte. Weiters erklärt er: „Frauen sind feinfühliger in der Arbeit. Wenn man die richtigen Schlüsse in der Führung zieht, verläuft alles ganz entspannt.“ Der Männeranteil im Lehrkörper beträgt zurzeit auch nur 16%, also ist für den Direktor das Arbeiten mit Frauen nichts Unbekanntes.
Er bedauert es nach wie vor, dass es in der heutigen Zeit noch immer Unterschiede in der Entlohnung und Wertschätzung der Arbeit zwischen Frauen und Männern gibt. „Ich bin an der HLW hier sicher richtig, weil ich fest daran glaube, dass gerade Frauen eine spitzenmäßige Ausbildung brauchen. Sie werden in der Zukunft eine ganz entscheidende Rolle in der Gesellschaft spielen“. Die HLW Weiz strebt auch die Förderung der Frauen zusätzlich durch zahlreiche Zertifizierungen an, wie z.B. Green-Future-Certificate, Unternehmerführung, Marketingmanager, BMD-Ausbildung und Digitalisierung in Kommunikation- und Mediendesign.
An seinen weiblichen Mitarbeitern schätzt Direktor Tieber die hohe Sozialkompetenz und die gute Teamfähigkeit. „Die Art der Kommunikation ist ganz entscheidend, man muss versuchen, sie zu überzeugen und wenn man das geschafft hat, dann tragen sie das bedingungslos mit.“ erzählt er. Zusätzlich haben Frauen eine sehr starke Sensorik, sie nehmen über viele Sinne wahr, darauf muss Bedacht genommen werden. Von seinen MitarbeiterInnen wünscht sich der engagierte Direktor Loyalität, Offenheit, Ehrlichkeit und Konzentration. Er erklärt: „Ich mag es nicht, wenn hinten herumgeredet wird. Wenn es was gibt, dann wird das gleich besprochen, dann gibt es Entscheidungen und Lösungen, die nicht immer allen gefallen, aber diese Offenheit und Transparenz ist mir wichtig.“
Engagierte Schulsprecherin setzt sich für Schule ein
Marie Hafner versucht als Schulsprecherin der HLW Weiz seit 2021 Probleme und Fragen, die in den Klassen bzw. in der Schule auftreten, zu klären oder an den Direktor und die Lehrerinnen und Lehrer weiterzuleiten. In anderen Worten ist sie Vermittlerin zwischen dem Lehrkörper/Direktor und den SchülerInnen. Außerdem versucht sie neue Ideen umzusetzen.
Sie freut sich, wenn es ab Herbst neue Schulzweige in allen Bereichen gibt. Als Beispiel kann man die Fachschule für Sozialberufe (FSB) + Pflegeassistenz, Modern Business und Kommunikations- und Mediendesign nennen.
Ihr gefällt ihre Rolle als Schulsprecherin sehr gut, da sie nicht nur gute Erfahrungen sammeln kann, selbstbewusster wird und mehr Verantwortung übernimmt, sondern auch die Stimme für viele Leute ist.
Sie beurteilt das derzeitige Arbeitsklima als sehr gut, da die SchülerInnen, LehrerInnen und der Direktor super mitarbeiten und für neue Ideen offen sind. Das betrifft vor allem Überlegungen für Veranstaltungen.
Zu Frau Hafners Hoffnungen zählen, dass mehr männliche Schüler und Lehrer an die Schule kommen. So kann man ein größeres Gleichgewicht im Schulwesen erzielen. Sich dahinterklemmen, offen sein und gesprächig sein zählen zu den Qualifikationen einer Schulsprecherin. Man muss aber auch darauf achten, dass man genug Zeit für diese Tätigkeit hat.
Sie empfiehlt den SchülerInnen, die sich für diese Stelle interessieren, dass sie sich vor dem Hearing gut vorbereiten, einen passenden Bewerbungstext haben and engagiert sind.
Hier geht's zu allen Berichten zum Thema "Starke Frauen Weiz 2022".
Auch interessant:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.