Wäre heuer 100 Jahre alt
25. Todestag des Wiener Dichters Ernst Jandl

- Wiener Schriftsteller und Dichter Ernst Jandl im Jahr 1999.
- Foto: Anita Schiffer - Fuchs / Interfoto / picturedesk.com
- hochgeladen von Kevin Gleichweit
Vor rund 25 Jahren verlor Österreich eines der großen Aushängeschilder des Landes im Bereich der Lyrik - so starb der Wiener Schriftsteller und Dichter Ernst Jandl. Er wäre heuer 100 Jahre alt geworden.
WIEN. Ein Jahrhundert ist es her, dass einer der großen Poeten des Landes geboren wurde. Ernst Jandl kam am 1. August 1925 zur Welt und war das älteste von drei Geschwistern. Er hatte zwei jüngere Brüder.
Jandl verstarb am 9. Juni 2000, heuer jährt sich sein Tod also zum 25. Mal. MeinBezirk blickt auf das Leben und Wirken des Schriftstellers und Dichters zurück.
Literatur in Kriegsgefangenschaft
Der in Wien geborene Jandl absolvierte in seiner Kindheit ein Gymnasium, wurde jedoch nach dem Abschluss 1943 zum Kriegsdienst eingezogen. Zwei Jahre später, also 1946, wurde er von den Amerikanern in Gefangenschaft genommen und in England untergebracht.
Während dieser Zeit lernte Jandl erstmals neuere amerikanische Literatur kennen. Nach seiner Rückkehr in seine Heimat studierte er Germanistik sowie Anglistik und war bis 1979 Gymnasiallehrer in Wien.
Erste literarische Versuche
Wie die österreichische Nationalbibliothek auf ihrer Webseite informiert, veröffentlichte Jandl seine ersten Gedichte in der Zeitschrift "neue Wege" bereits im Jahr 1952. Sein erster Gedichtband "Andere Augen" folgte 1956. 1954 lernte er die Wiener Schriftstellerin Friederike Mayröcker kennen. Jandl war zu diesem Zeitpunkt verheiratet.

- Die österreichischen Schriftsteller Friederike Mayröcker und Ernst Jandl 1984 in Wien.
- Foto: Franz Hubmann / brandstaetter images / picturedesk.com
- hochgeladen von Kevin Gleichweit
Beide Persönlichkeiten entschieden sich einige Zeit nach ihrem Kennenlernen dafür, bei ihren jeweiligen Partnern auszuziehen und zusammenzuleben. Mayröcker war fortan die literarische und private Lebensgefährtin Jandls. Mayröcker starb 2021 und wäre 2024 ganze 100 Jahre alt geworden, mehr dazu unten.
Jandls Durchbruch
In den 1950er- und 1960er-Jahren waren die Möglichkeiten, Literatur zu verbreiten, eingeschränkt. Daher erschien "Laut und Luise" erst im Jahr 1966. Dieser gilt als bekanntester Band von Jandl und ermöglichte ihm den Durchbruch. Der Autor setzte auf "experimentelle Lyrik", in Form von visueller Poesie, Lautgedichten oder Gedichten im Wiener Dialekt. Es enthält weiters ein Nachwort von Helmut Heißenbüttel, einem Schriftsteller aus Deutschland.
In den nächsten Jahren erschienen weitere Gedichte des Schriftstellers, so wie einige Hörspiele wie "Fünf Mann Menschen" (1968) oder "Das Röcheln der Mona Lisa" (1972). Im Bereich Theater war er nur wenig tätig, als sein größtes Werk zählt hier "Aus der Fremde" (1980).
Im Laufe seiner Karriere veränderte sich sein Schreibstil. So hat er mit dem Gedichtband "Die Bearbeitung der Mütze" (1978) eine eigene Sprache gefunden. Die Themen der Werke setzen sich verstärkt mit Krankheit, Alter und Tod auseinander. Ausdruck findet dies in einer Art "heruntergekommener" Sprache, die Jandl in seinen Gedichten anwandt.
Staatspreis und Republiksorden
Jandl zählt nicht ohne Grund zu den großen Wiener Lyrikern, so erhielt er auch eine große Anzahl an Ehrungen und Auszeichnungen für seine Werke. Das Hörspiel "Fünf Mann Menschen" mit Friederike Mayröcker erhielt 1969 den Hörspielpreis der Kriegsblinden. 1984 wurde ihm der Große österreichische Staatspreis für Literatur verliehen und 1986 die Ehrenmedaille Wiens in Gold. Von der Republik selbst wurde er 1996 mit dem großen goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet.

- Ehrengrab für Ernst Jandl und Friederike Mayröcker am Wiener Zentralfriedhof.
- Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
- hochgeladen von Kevin Gleichweit
In seinen letzten Jahren kämpfte der Dichter lange Zeit mit einer Krankheit. Schlussendlich verstarb er im Zuge seiner Erkrankung im Jahr 2000 in seiner Heimatstadt Wien. Er wurde 75 Jahre alt. Am Wiener Zentralfriedhof steht in seinem Gedenken ein Ehrengrab. 2021 wurde seine Partnerin Mayröcker dort hinzugefügt.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.