Saisonale Produkte von bäuerlichen Kleinbetrieben rund um Wien liefert markta bis vor die eigene Haustür.
WIEN. "Wir bieten regionale Nahversorgung von 70 Bauern rund um Wien, unsere Hauszustellung ist aktuell gerade für Risiko-Gruppen ein großer Vorteil", sagt Theresa Imre, Geschäftsführerin von markta. "Unser Obst und Gemüse ist stark saisonal ausgerichtet, weil wir frisch von den Bauernhöfen liefern. Dazu haben wir aber auch Fleisch und Fisch im Angebot, das durchwegs biozertifiziert ist."
Wie läuft das Einkaufen über markta konkret ab? "Alles läuft über unseren Online-Shop: Dort stellt man seine Einkaufsliste zusammen und bezahlt auch gleich online. Wir packen die Produkte dann in eine Box, die mit nachhaltiger Schafwolle isoliert ist - damit halten wir die Kühlkette lückenlos ein", erklärt Imre. "Jeden Montag und Donnerstag wird dann ausgeliefert: Die Box kommt in der Früh bis vor die Haustür. Auch, wenn man nicht Zuhause ist." Bei der nächsten Lieferung wird Box samt Isolierung dann wieder abgeholt, so kann alles wiederverwendet werden.
Beim Team von markta findet man alle Produkte auch selber ganz köstlich.
Seit mittlerweile drei Jahren gibt es markta nun schon: "Von Beginn an war das Ziel, eine alltagstaugliche Alternative zur Industrieware zu schaffen und auch die Nahversorgung zu stärken." Denn auch die bäuerlichen Betriebe profitieren: "Rund 30 Prozent beträgt die markta-Marge, das ist weniger als die Hälfte dessen, was in Supermärkten aufgeschlagen wird. Da bleibt unseren ländlichen Kleinbetrieben deutlich mehr übrig", freut sich Imre, die aus der Steiermark stammt und seit mittlerweile zehn Jahren in Wien lebt. "Ich bin ja selber auf einer Landwirtschaft aufgewachsen und habe die Liebe zu echten, unverfälschten Lebensmitteln von meinen Eltern mitbekommen", so Imre. "Und speziell von meiner Mutter die Leidenschaft fürs Kochen", ergänzt sie.
Welche Pläne gibt es für die Zukunft von markta, will man das Sortiment ausbauen? "Einige Haushaltswaren gibt es ja im Online-Shop bereits, etwa ökologische Wasch- und Putzmittel. Aber wir überlegen uns jetzt wirklich, auch Klopapier ins Angebot zu nehmen", schmunzelt Imre. "Das ist in Corona-Zeiten interessanterweise ja besonders gefragt!"
Mehr Infos gibt es auf www.markta.at
Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.