Greenpeace-Forderung
Aktivisten fordern ein Aus der Wiener "Betonpolitik"

An die Stadtregierung wurden fünf Forderungen gestellt.  | Foto: Mitja Kobal/Greenpeace
5Bilder
  • An die Stadtregierung wurden fünf Forderungen gestellt.
  • Foto: Mitja Kobal/Greenpeace
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

"Greenpeace", "Fridays for Future Wien" und "System Change not Climate Change" forderten am Wiener Rathausplatz eine grüne Verkehrswende.

WIEN. Bei einer gemeinsamen Protestaktion am Rathausplatz forderten die Umweltaktivisten ein Aus der Wiener "Betonpolitik", wie es seitens Greenpeace hieß. Mit einem roten Betonmischer ausgestattet versammelten sich die Aktivisten, um ihre Meinung kundzutun. 

Nachdem es eine Absage für den umstrittenen Lobautunnel gab, stellen die Umweltschützer fünf Forderungen an Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und die Wiener Landesregierung. Der Hintergedanke dieser Forderungen ist, dass die Wiener Verkehrspolitik in den Augen der Aktivisten nicht ausreichend ist. 

Die fünf Forderungen beinhalten:

  • Endgültige Absage der Stadtstraße
  • Keine rechtlichen Schritte zum Aus der Lobau-Autobahn
  • Sofortiger Ausbau der Öffentlichen Verkehrsmitteln und Radwege in der Donaustadt
  • Grüne Oasen statt Asphalt-Wüsten
  • Konkreter Maßnahmenplan zur Erreichung der Klimaneutralität 2040

Lucia Steinwender von "System Change not Climate Change" fordert bei der Kundgebung: "Die Absage der Lobau-Autobahn steht für das Ende der Betonierer-Ära. Der nächste Schritt muss ein klares Nein zur Stadt-Autobahn sein. Bürgermeister Ludwig muss sich eingestehen, dass die SPÖ mit dem Monsterprojekt Stadt-Autobahn auf eine klimaschädliche, antisoziale Bau-Ideologie setzt."

Mehr zum Thema: 

Das sagen die Wiener zum Aus des Lobautunnel
"Fridays For Future"-Aktivisten protestieren vor der SPÖ-Zentrale
Mit Greenpeace in der Lobau "ins Unglück" wandern
An die Stadtregierung wurden fünf Forderungen gestellt.  | Foto: Mitja Kobal/Greenpeace
Am Rathausplatz fand die Kundgebung statt.  | Foto: Mitja Kobal/Greenpeace
Die Aktivisten am Wiener Rathausplatz | Foto: Mitja Kobal/Greenpeace
Der Betonmischer als Symbol für die "Wiener Betonpolitik" | Foto: Mitja Kobal/Greenpeace
Die Umweltschützer wünschen sich einen Ausbau der Öffis. | Foto: Mitja Kobal/Greenpeace

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.