"AmaZone-Award"
Zwei Wiener Betriebe und Dienststelle unter den Siegern

Unter den diesjährigen AmaZone-Award-Siegern: Zwei Privatunternehmen sowie ein öffentlicher Betrieb der Stadt Wien. (Archiv)  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
65Bilder
  • Unter den diesjährigen AmaZone-Award-Siegern: Zwei Privatunternehmen sowie ein öffentlicher Betrieb der Stadt Wien. (Archiv)
  • Foto: Stadt Wien/Martin Votava
  • hochgeladen von Kevin Chi

Zwei Wiener Betriebe und eine städtische Dienststelle wurden mit dem "AmaZone-Award" ausgezeichnet. Verliehen wird er für besonderes Engagement in der Ausbildung von Mädchen, jungen Frauen sowie trans-, inter- und nicht-binären Personen in technischen und handwerklichen Berufen.

Aktualisiert am 27. Mai um 11.42 Uhr.

WIEN. In Wien bekamen gleich mehrere Betriebe den 29. "AmaZone-Award" verliehen. Dabei handelt es sich um eine Auszeichnung für Unternehmen, die sich in der Ausbildung von Mädchen, jungen Frauen sowie trans-, inter- und nicht-binären Personen in technischen und handwerklichen Berufen besonders engagieren.

Der Award wird in fünf Kategorien verliehen: Kleinstunternehmen, Kleinunternehmen, Mittelunternehmen, Großunternehmen sowie öffentliche und öffentlichkeitsnahe Unternehmen. Unter den diesjährigen Siegern: Zwei Wiener Privatunternehmen sowie ein öffentlicher Betrieb der Stadt.

Rauchfangkehrer, Klimatechnik & Wiener Wohnen

In der Kategorie Kleinstunternehmen überzeugte die Thomas Gollner KG, ein Wiener Rauchfangkehrerbetrieb mit Standorten im 1. und 19. Bezirk. Der Betrieb bildet aktuell zwei Lehrlinge aus, darunter eine weibliche Auszubildende – eine Seltenheit in einem Beruf mit nur 13,5 Prozent Frauenanteil. Die Jury lobte die fundierte Ausbildung, das gute Betriebsklima und die gezielte Förderung des Berufsbildes. "Der AmaZone-Award ehrt unser Bemühen, als Rauchfangkehrerbetrieb auch weibliche Lehrlinge für unser Handwerk zu begeistern. Uns ist wichtig zu zeigen, dass Technik und Handwerk keine Männerdomänen sind", reagiert Geschäftsführer Thomas Gollner auf die Auszeichnung.

Der Award wird in fünf Kategorien verliehen: Kleinstunternehmen, Kleinunternehmen, Mittelunternehmen, Großunternehmen sowie öffentliche und öffentlichkeitsnahe Unternehmen. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
  • Der Award wird in fünf Kategorien verliehen: Kleinstunternehmen, Kleinunternehmen, Mittelunternehmen, Großunternehmen sowie öffentliche und öffentlichkeitsnahe Unternehmen.
  • Foto: Stadt Wien/Martin Votava
  • hochgeladen von Kevin Chi

In der Kategorie Kleinunternehmen wurde die Drews Austria GmbH ausgezeichnet. Das Unternehmen mit Fokus auf Kälte-, Klima- und Steuerungstechnik an Bord von Flusskreuzfahrtschiffen beschäftigt derzeit zwei weibliche Lehrlinge in technischen Berufen. Die Jury würdigte den hohen Frauenanteil, die respektvolle Ausbildungskultur sowie das gezielte Fördern künftiger Fach- und Führungskräfte. "Chancengleichheit und Diversität sind für uns keine leeren Worte, sondern zentrale Bestandteile unserer betrieblichen Identität. Der Award bestärkt uns, diesen Weg mit Überzeugung weiterzugehen", betont Geschäftsführer Caner Toy.

In der Kategorie öffentliche und öffentlichkeitsnahe Unternehmen wurde die Wiener Wohnen Hausbetreuung GmbH ausgezeichnet. Die Tochtergesellschaft der Stadt Wien bildet derzeit in acht Berufen aus und legt besonderen Wert auf Diversität und Gleichstellung. 2023 wurde ein eigenes Lehrlingsmanagement etabliert, das inzwischen als Vorbild gilt.
"Ein besonderes Anliegen ist uns, den Frauenanteil in technischen Berufen zu erhöhen – dafür sind wir bereit, die berühmte ‚extra Meile‘ zu gehen", so Geschäftsführerin Michaela Bankel. Lehrlingsmanagerin Katja Isabella Gangl ergänzte: "Der AmaZone-Award ist für uns eine große Anerkennung und gibt dem Engagement aller Beteiligten Sichtbarkeit."

Seit 1995 verliehen

Der "AmaZone-Award" wird seit 1995 vom Verein "sprungbrett" verliehen und würdigt Unternehmen, die junge Frauen und nicht-binäre Personen in handwerklich-technischen Berufen nachhaltig fördern.

"Wien ist eine Stadt der Mädchen und Frauen", betonte Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál (SPÖ) in ihrer Laudatio. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
  • "Wien ist eine Stadt der Mädchen und Frauen", betonte Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál (SPÖ) in ihrer Laudatio.
  • Foto: Stadt Wien/Martin Votava
  • hochgeladen von Kevin Chi

Die Verleihung des "AmaZone-Awards" fand am 26. Mai um 18 Uhr im Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien statt. Die Veranstaltung wurde feierlich eröffnet von AK-Präsidentin Renate Anderl, Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner (SPÖ) und "sprungbrett"-Geschäftsführerin Martina Fürpass. Die Ehrung der Preisträger übernahmen hochrangige Vertreterinnen aus Wirtschaft, Gewerkschaft und Politik:

  • Margarete Kriz-Zwittkovits, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Wien
  • Renate Anderl, Präsidentin der AK Wien und der Bundes-AK
  • Karin Zimmermann, Bundesfrauensekretärin des ÖGB
  • Gudrun Feucht, Bereichsleiterin Bildung & Gesellschaft der IV
  • Kathrin Gaál, Vizebürgermeisterin der Stadt Wien (SPÖ)

"Wien ist eine Stadt der Mädchen und Frauen! ‚Allen Mädchen alle Chancen‘ ist ein Credo unserer Stadt, das es Tag für Tag zu bewahrheiten gilt. Als Stadt der Möglichkeiten und Chancen müssen diese auch aufgezeigt werden", betonte etwa Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál (SPÖ) in ihrer Laudatio.

Etwa 60 junge Frauen aus technischen Lehrberufen wurden beim Festakt auf die Bühne gebeten – darunter angehende Mechatronikerinnen, App-Entwicklerinnen und Rauchfangkehrerinnen.

Fotos von dem Besuch beim Siegerbetrieb Wiener Wohnen Hausbetreuung sowie vom Festakt vom Montagabend findest du in unserer Bildergalerie.

Das könnte dich auch interessieren:

Zahl der Lehrlinge in Wien leicht gestiegen
Vier von zehn berufstätigen Wienern planen berufliche Weiterbildung

Anzahl an Lehrlingen in Wien steigt trotz Krise

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.