Wiener Neustadt
Über 400 Gäste bei der Prachensky-Ausstellungseröffnung

Bereit für die große Ausstellung: Florian Steininger, Barbara Steininger-Wetzlmair, Sonja Zsolnai-Kasztler, Werner Trenker, Brigitte Prachensky, Kalus Schneeberger (ÖVP) und Julia Schlager. | Foto: Kathrin Schauer
26Bilder
  • Bereit für die große Ausstellung: Florian Steininger, Barbara Steininger-Wetzlmair, Sonja Zsolnai-Kasztler, Werner Trenker, Brigitte Prachensky, Kalus Schneeberger (ÖVP) und Julia Schlager.
  • Foto: Kathrin Schauer
  • hochgeladen von Kathrin Schauer

„Markus Prachensky – Ein Malerleben in Rot“: Die Stadt Wiener Neustadt präsentiert gemeinsam mit der Sammlung Werner Trenker von 5. September bis 2. November monumentale Ausstellung im Museum St. Peter an der Sperr. 

WIENER NEUSTADT. Das Museum St. Peter an der Sperr zeigt noch bis zum 2. November ein besonderes künstlerisches Gustostückerl. Die gotischen Fenster der Kirche dienen als Umrahmung für Prachenskys ausdrucksstarke Bilder. Bei der Eröffnung zeigte sich Witwe des Künstlers beeindruckt, wie der Nachlass ihres Mannes präsentiert wurde.

Kuratiert wird die Ausstellung von Barbara Steininger-Wetzlmair und Florian Steininger. | Foto: Kathrin Schauer
  • Kuratiert wird die Ausstellung von Barbara Steininger-Wetzlmair und Florian Steininger.
  • Foto: Kathrin Schauer
  • hochgeladen von Kathrin Schauer

Der Wiener Neustädter Unternehmer und Kunstsammler Werner Trenker, aus dessem Fundus die Ausstellung teilweise kuratiert wurde: "Ich sehe die Bilder jeden Tag, aber hier bekommen sie noch mehr Ausdruck, eine Kraft." Kuratiert wird die Ausstellung von Barbara Steininger-Wetzlmair und Florian Steininger.

Umfassende Werkschau

Von 5. September bis 2. November läuft mit der umfassenden Werkschau „Markus Prachensky – Ein Malerleben in Rot“ im Museum St. Peter an der Sperr das nächste kulturelle Highlight der Stadt Wiener Neustadt. Die Ausstellung widmet sich dem malerischen Gesamtwerk eines der bedeutendsten Vertreter des österreichischen Informel und erfüllt die sakrale Architektur des ehemaligen Klosters mit kraftvoller Expressivität.

Bürgermeister Klaus Schneeberger und Kulturstadtrat Franz Piribauer (beide ÖVP) zeigen sich begeistert: „Es ist uns eine große Freude, diese ganz besondere Ausstellung eines besonderen Künstlers in Wiener Neustadt präsentieren zu dürfen. Nach Ernst Fuchs, Hermann Nitsch und Paul Rotterdam ist die Schau von Markus Prachensky ein weiterer Höhepunkt in unserer Kulturstadt. Unser besonderer Dank gilt Werner Trenker, der die Werke aus seiner privaten Sammlung zur Verfügung gestellt hat.“

Kunstsammler Werner Trenker: „Als Sammler lebe ich mit Kunst, die mich anspricht und die mich bewegt. Prachenskys Malerei zieht aber nicht nur mich, sondern Menschen jeden Alters in ihren Bann. Sie wirkt unmittelbar und lässt den Betrachter an ihrem Entstehungsprozess teilhaben. Die künstlerische Karriere von Prachensky begann in den 1950er-Jahren mit großer Unterstützung von Monsignore Otto Mauer in der Galerie St. Stephan und findet einen kraftvollen Akkord in einer gotischen Kirche in Wiener Neustadt.“

Über Markus Prachensky und seine Werke

Der 1932 in Innsbruck geborene und 2011 in Wien verstorbene Markus Prachensky zählt zu den zentralen Figuren der österreichischen Nachkriegskunst. Als Gründungsmitglied der St. Stephan-Gruppe rund um Monsignore Otto Mauer stellte er gemeinsam mit Künstlern wie Arnulf Rainer, Josef Mikl und Wolfgang Hollegha 1957 in der Wiener Secession aus und prägte das Ausstellungsprogramm der Galerie St. Stephan maßgeblich.

In Wiener Neustadt entfalten sich nun seine charakteristischen abstrakt-expressionistischen Bildwelten in einem eindrucksvollen Spannungsfeld mit der gotischen Raumarchitektur.

Besonders präsent ist Prachenskys markantes Farbvokabular: Ein flammendes Rot dominiert weite Teile der Ausstellung und zieht sich wie ein roter Faden durch sein Werk.

Zu sehen sind unter anderem frühe konstruktive Werke der 1950er-Jahre wie Komposition Rot auf Grau, ausdrucksstarke Arbeiten der Rouge sur Noir-Serie, lyrische Skripturalität aus den 1960er-Jahren und großformatige Werke aus dem Senatus Consultum-Zyklus von 2005, der in der Apsis der Kirche monumental zur Geltung kommt. Mit Werken wie Battaglia di San Romano (2010) bezieht sich Prachensky in seinen späten Schaffensphasen bewusst auf die europäische Kunstgeschichte und nimmt etwa Bezug auf Paolo Uccellos Schlachtenbilder der Frührenaissance.

Die Ausstellung bietet einen atmosphärischen und zugleich kunsthistorisch tiefgehenden Einblick in ein Werk, das trotz seiner internationalen Offenheit immer fest in der europäischen Kulturtradition verankert blieb. Die Werke stammen aus der Sammlung Werner Trenker und dem Nachlass von Brigitte Prachensky. Werner Trenker und Sonja Zsolnai-Kasztler haben sich mit besonderer Leidenschaft der Bewahrung und Vermittlung von Prachenskys künstlerischem Kosmos verschrieben.

Kuratiert wird die Ausstellung von Barbara Steininger-Wetzlmair und Florian Steininger.

Termin

Markus Prachensky – Ein Malerleben in Rot

Museum St. Peter an der Sperr, Johannes von Nepomuk-Platz 1, 2700 Wiener Neustadt

Dauer: 5. September bis 2. November 2025

weitere Infos: www.museum-wn.at

Das könnte dich auch interessieren

Das war das Südfest in der Breitenauer Siedlung
Musikverein Lanzenkirchen zu Gast in Mariazell
Anzeige

Innovationspotenzial
Wie Leichtbau die Industrie revolutioniert

Die zunehmende Ressourcenknappheit und Energiekrisen verlangen nach neuen, technisch fundierten Lösungen. Der Leichtbau bietet branchenübergreifendes Innovationspotenzial. Leichtmetall-Verbundwerkstoffe gewinnen vor allem in der Automobil-, Luft- und Fertigungsindustrie sowie in der Raumfahrt an Bedeutung. Diese Materialien zeichnen sich durch ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und eine geringe Dichte aus. Fahrzeuge werden dadurch leichter, verbrauchen weniger Energie und stoßen weniger...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.