Der Kardinal, der Kaffee und das Internet

Von links: Die Malerinnen Irmgard HIerzer, Michaela Knittelfelder-Lang und Herta Tinchon
  • Von links: Die Malerinnen Irmgard HIerzer, Michaela Knittelfelder-Lang und Herta Tinchon
  • hochgeladen von martin krusche

Ich gebe es ja zu: Diiiiiese Kardinalsschnitte und ein Küberl Kaffee von der feinen Sorte waren für mich vor allem einmal die Sensation des Abends.

Dabei hatte das mit unserer Arbeit gar nichts zu tun, weil die dem Stofflosen gewidmet war. Dem Digitalisierten. Dem Web.

Na, find einmal in Gleisdorf einen Platz, wo sich Leute mit ihren Laptops in Ruhe an einen Tisch setzen und da auch ins Web gelangen können.

„Chance B“-Exponent Franz Wolfmayr gab mir den entscheidenden Tip: Im Restaurant „Gut“ geht das.

Liegt am Rande des Stadtparks, also recht ruhig, bietet einen wahnsinns Kardinalsschnitte und hat WLAN, also ein Funknetz, in das man sich kostenfrei einwählen darf. Dazu ziehe ich beim Boss ein Ticket mit dem Zugangscode und ab die Post.

Aber wozu das alles? Es geht um eine neue Kulturinitiative und um „Netzkultur“. Ich habe Winfried Lehmann aus Ludersorf hier schon einmal vorgestellt:
http://www.meinbezirk.at/ludersdorf-wilfersdorf/kultur/die-kulturinitiative-des-winfried-lehmann-d337009.html

Lehmann hat mit seinem „Kultur-Blog“ begonnen, sich die Möglichkeiten der Telepräsenz zu erarbeiten. Das verschafft ihm neue Perspektiven im Umfeld von „kunst ost“, jenem LEADER-Kulturprojekt, das unter anderem die Aufgabe hat, genau solche Prozesse der Eigeninitiative und Kompetenzsteigerung von Kulturschaffenden zu initiieren: http://www.lehmann-kunst.at/blog/

Dazu fanden sich auch Michaela Knittelfelder-Lang aus Pöllau und Irmgard Hierzer aus Gleisdorf ein, die ihrerseits eigene Kulturgruppen repräsentieren. Die eine namens „Kultur und Begegnung“, die andere für die Gleisdorfer „Location Crew“. Ebenso Karl Bauer von „vet art“.

Das bedeutet in Summe ein Zunehmen des kulturellen Wechselspiels zwischen „virtuellem Raum“ und realem Raum in der Oststeiermark.

Wo: Gut, Mühlgasse 8, 8200 Gleisdorf auf Karte anzeigen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Eine Lehre hat den Vorteil, dass sie eine fundierte Ausbildung im jeweiligen Berufszweig durch Praxisnähe bietet. | Foto: Panthermedia
5

Berufsweg
Ob Lehre oder Schule entscheidet sich oft zum Schulschluss

Die Frage, ob nach der Pflichtschule eine Lehre absolviert oder weiter die Schule besucht werden soll, ist mitunter keine einfache. MeinBezirk.at hat sich beide Optionen angesehen und die jeweiligen Vorteile herausgearbeitet. WEIZ. Wenn sich die Pflichtschulzeit dem Ende nähert, stellt sich für Jugendliche eine entscheidende Frage: Lehre oder Schule? Immerhin ist diese Entscheidung prägend für den weiteren Lebensweg und macht es erfordert, sich mit den eigenen Berufs- und Lebenswünschen...

  • Stmk
  • Weiz
  • PR-Redaktion
Passail ist nicht nur landschaftlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. | Foto: Markus Weiss
1 2

Ortsreportage Passail
Am Hauptplatz tut sich was

PASSAIL. In Passail, da ist die Welt noch in Ordnung. Am Hauptplatz findet man sich in einem malerischen Ortskern wieder, der fröhlich und irgendwie heimelig anmutet. Und bunt. Bunt ist nämlich auch die Mischung der vielen Klein- und Mittelbetriebe, die dort angesiedelt sind und die von wirtschaftlichen Problemen wie etwa Teuerungen, Fachkräftemangel und so weiter offenbar verschont geblieben sind. So sieht das auch Andreas Reisinger, Geschäftsführer vom Kaufhaus Reisinger. Und die Gründe dafür...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.