arbeitswelt

Beiträge zum Thema arbeitswelt

Foto: MG Gaweinstal
4

Zukunftsforum Gaweinstal
Digitalisierung der Arbeitswelt

GAWEINSTAL. Beim dritten Themenabend des Zukunftsforums Gaweinstal wurde von Universitätsprofessor Martin Gruber-Risak im gut besuchten Festsaal des Pfarrhofes über die aktuelle komplexe Thematik des Arbeits- und Sozialrechtes referiert. Vizebürgermeister Johannes Berthold begrüßte Bürgermeisterin Birgit Boyer, ihren Vorgänger Richard Schober, den Leiter der Bildungsakademie Weinviertel Franz Knittelfelder, Christina Kohl von der LEADER Region Weinviertel Ost, Geschäftsstellenleiter Dietmar...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Martin Eichtinger über die Arbeitswelt und die Angebote, die in NÖ gesetzt werden.  | Foto: VPNÖ

Meine Förderung
Eichtinger: "Aus- und Weiterbildung sind bestes Investment"

Bezirksblätter-Serie "Meine Förderung": Landesrat Martin Eichtinger über Chancen, Potenziale und 4.0 NÖ. Fachkräfte gesucht: Wie wichtig ist Aus- und Weiterbildung? LANDESRAT MARTIN EICHTINGER: Ausbildung ist für jede und jeden Einzelnen wichtig, denn es erhöht die Chancen auf einen guten Job, den man mit Freude ausübt und man senkt das Risiko arbeitslos zu werden. Aus- und Weiterbildung sind das beste Investment für die Zukunft, ob betriebliche Weiterbildung oder die persönliche berufliche...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die BBO-Woche dient Eltern, Jugendlichen und Pädagog:innen als Wegweiser durch das Bildungs- und Berufsorientierungsangebot der Region. | Foto: RBBOK/Land Steiermark

"Steirische BBO-Woche"
Zweite Aktionswoche im Zeichen von Bildung, Beruf, Orientierung

Vom 22. bis zum 26. November 2021 findet zum zweiten Mal die "Steirische BBO-Woche" statt. In dieser Aktionswoche mit zahlreichen online Veranstaltungen stehen die Themen Bildung, Beruf, Orientierung im Mittelpunkt. Die BBO-Woche richtet sich an Jugendliche, Eltern, Erwachsene und Pädagog:innen.  DEUTSCHLANDSBERG/LEIBNITZ. Im Rahmen der 2. Steirischen BBO-Woche werden kostenlose Webinare, Kurzvideos, Quizze sowie umfassende Informationen zum Thema Bildung - Beruf - Orientierung angeboten....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Moderatorin Jasmin Hrdina (TT) führte gemeinsam mit Lydia Sedlmayr (Novartis), Robert Ranzi (Standortagentur Tirol) und Ursula King („fit2work“) (v.l.) eine angeregte Podiumsdiskussion im Kultur Quartier Kufstein.
 | Foto: i.ku
2

Kufstein
Unternehmer diskutieren über die Arbeitswelt von morgen

Am 28. September trafen sich Unternehmer und Interessierte bei einer von der Kufsteiner Innovationsplattform organisierten Veranstaltung, um über das Thema "New Work" zu sprechen. KUFSTEIN. Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Welche Schlüsse ziehen wir aus der Corona-Pandemie in Bezug auf die Arbeitswelt? Diesen Fragen stellten sich Unternehmer aus der Region am Dienstag, den 28. September beim Vortragsabend zum Thema "New Work" im Kufsteiner Kultur Quartier. Die Innovationsplattform Kufstein,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Jürgen Lebersorger und Wolfgang Labmayer, Inhaber der Jet-Tankstelle in Timelkam (v.l.). | Foto: Lebenshilfe OÖ
5

Integrative Beschäftigung
Chance für Menschen mit Beeinträchtigung in der Arbeitswelt

In Form einer Integrativen Beschäftigung können Menschen mit Beeinträchtigung außerhalb der Lebenshilfe-Werkstätten bei Unternehmen, Vereinen oder Privatpersonen arbeiten. „Ein wichtiger Schritt in Richtung Inklusion“, sagt Lebenshilfe-Geschäftsführer Gerhard Scheinast. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Lebenshilfe OÖ hat bereits Anfang der 80er-Jahre begonnen, Unternehmen zu finden, die Menschen mit Beeinträchtigung eine Chance zur Teilhabe am Arbeitsmarkt geben. Ab 2012 hat die Lebenshilfe die...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Frauenlandesrätin Gabriele Fischer und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader. | Foto: © Land Tirol/Huldschiner

Arbeitsmarkt
Berufswahlprämie über 2.000 Euro

TIROL. Kürzlich beschloss das Land eine sogenannte Berufswahlprämie einzuführen. Diese soll ein Anreiz sein, um Mädchen eher für eine Ausbildung in technischen  Berufen und Burschen für eine Ausbildung im Alten- und Krankenpflegebereich zu begeistern. Berufswahlprämie über 2.000 EuroMit einer Fördersumme von 600.000 Euro von 2021 bis 2023 möchte man die festgefahrenen Strukturen der geschlechterspezifischen Bildungs-  und Berufsintegration auflockern. Die Berufswahlprämie des Landes Tirol soll...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Fachgruppenobmann Ingenieurbüros Christoph Aste, Projekt HASCY – die Tunneldrohne, Landeshauptmann Peter Kaiser, Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl, Geschäftsführer der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten Herwig Draxler (v. l. n. r.) | Foto: Ingenieurbüros/Marion Lobitzer
2

innoGala Preisverleihung
Die innovativsten Junior-Projekte Kärntens

Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „innovation@school“ werden einmal pro Jahr die zehn besten praxisnahen Projekte von Schüler*innen der Höheren Technischen Lehranstalten in Kärnten auf den Markt gebracht. KLAGENFURT. Insgesamt 56 Projektgruppen konnten in diesem Jahr mit ihren Zukunftsprojekten am Wettbewerb teilnehmen. Das Ziel: Die Entwicklung und praktische Umsetzung einer neuartigen Idee für einen Wirtschaftspartner. Durch die Kooperation mit der Kärntner Wirtschaft haben die Teilnehmer*innen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
Stadträtin Andrea Reisenbauer mit Schulwart Markus Aichberger, den fleißigen Helferinnen Mara Reiterer, Sabine Endler, Fikrete Sinanaj und den nicht minder tüchtigen Ferialpraktikanten Tristan, Leonie, Benjamin, Naomi, Bianca und Marie. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Praktikanten sammeln Berufserfahrung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In den Sommermonaten hat  die Stadtgemeinde Ternitz wieder Ferialpraktikanten beschäftigt. 30 Jugendliche beweisen Fleiß und sammeln Arbeitserfahrung. Eingesetzt sind die Praktikanten in Fachabteilungen des Rathauses, als Unterstützung beim Ferienspiel, am Städtischen Bauhof, in den Horten, in der Mehrzwecksporthalle und im Erlebnisparkbad blub, bei der Schulreinigung bzw. in der Verwaltung der Verbände. "Dadurch bekommen die Jugendlichen einen umfassenden Einblick in die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Angelika Adensamer und Lukas Daniel Klausner zum Thema Algorithmen.  | Foto: Hanna Prykhodzka/Alexander Gotter

FH St. Pölten
Verantwortungsvoller Umgang mit Algorithmen

Algorithmen sind allgegenwärtig im digitalen Alltag. Mit dem Online-Tool VᴇʀA (kurz für „Verantwortung“ und „Algorithmen“) und einem ergänzenden Leitfaden leisten Lukas Daniel Klausner von der FH St. Pölten und Angelika Adensamer (VICESSE, Vienna Centre for Societal Security) einen wichtigen Beitrag, um Verantwortlichkeit und Rechenschaft im Umgang mit Algorithmen zu fördern. Das Projekt wird von der Arbeiterkammer Wien im Rahmen des Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0 gefördert. ST. PÖLTEN (pa). ...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Um späterem Arbeits- und Einkommensverlust bereits präventiv entgegenzuwirken und Perspektiven aufzuzeigen, können schon Schülerinnen und Schüler vom Caritas Jugendcoaching beraten werden und so zum ersten Mal in Kontakt mit der Beruflichen Integration treten.
Caritas Jugendcoaches Severin Tanzer bzw. Johanna Rupf  | Foto: Caritas / Franz Gleiss

Caritas St. Pölten
„Trotz widriger Umstände einen Arbeitsplatz gefunden“

Traditionell macht der Fachbereich „Berufliche Integration“ der Caritas St. Pölten im Aktionsmonat April auf die schwierige Situation von Jugendlichen und Menschen mit Beeinträchtigungen am Arbeitsmarkt aufmerksam. ST. PÖLTEN (pa). Die Auswirkungen der Corona Pandemie sind nach wie vor eine große Belastung für unsere Gesellschaft. Neben der Sorge um die Gesundheit gesellen sich für viele Menschen Arbeitslosigkeit und die Angst um den Arbeitsplatz bzw. die beruflichen Perspektiven hinzu. Eine...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Anzeige
Claudia Tillinger, Regionalleiterin von zam Voitsberg | Foto: KK

zam Voitsberg
Vielseitige Unterstützung für Frauen

Das zam Voitsberg arbeitet so wie die gesamte zam Steiermark GmbH im Auftrag des AMS Steiermark und des Landes Steiermark zur Förderung der beruflichen Chancen von Frauen in der Arbeitswelt. VOITSBERG. Gerade in Zeiten der Krise, in denen die Arbeitslosigkeit in ungeahnte Höhen steigt und besonders Frauen, die ohnehin häufig bereits mit Doppelbelastungen zu kämpfen haben, noch zusätzlich belastet werden, ist die Arbeit des zam im Bezirk Voitsberg nicht mehr wegzudenken. Auch im zam mussten...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Von links: Erika Reisenegger, Michael Longhino | Foto: Johannes Zinner
2

Mit der Chance B
Sozial innovatives LEADER-Projekt im Parlament vorgestellt

Beispielhafte Kooperation zwischen der LEADER-Region Oststeirisches Kernland und der Chance B Gruppe zur Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Jugendlichen. Auf Einladung des Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka, der Essl Foundation und der Sinnbildungsstiftung wurde das LEADER-Projekt „Die neuen Lern- und Begegnungswelten“ im Rahmen der virtuellen Auftaktveranstaltung zur Zero Project Konferenz 2021 im Parlament vorgestellt. Unter dem Titel „Arbeit – Inklusion –...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann

Distance Learning am Borg Murau
Geografie im Jugendzimmer- Vorträge und Workshops

Der ortsungebundene Unterricht der letzten Wochen hat es erlaubt, dass einige Klassen unserer Schule online an hochkarätigen Vorträgen und Workshops teilnehmen konnten. Nachdem einige Klassen bereits im Herbst mit dem Bundespräsidenten per Video gechattet hatten, konnten am 15. Jänner nun die 5C- und die 8C-Klasse auf Initiative von Mag. Gudrun Stock-Kollmann einem Vortrag von Prof. Hans-Peter Hutter von der MedUni Wien beiwohnen und viel Wissenwertes über den Zusammenhang von Klimawandel und...

  • Stmk
  • Murau
  • BORG Murau
Blick in die neue Arbeitswelt von Best IT. Das Unternehmen hat die Räume am Amstettner Hauptplatz frisch bezogen. | Foto: Best IT
4

Großraumbüro war gestern
Best IT gibt in Amstetten Einblick in die künftige Arbeitswelt

Großraumbüros waren gestern. Best IT zeigt am Amstettner Hauptplatz, wie Arbeiten künftig ausschauen könnte. STADT AMSTETTEN. Umzug zu Corona-Zeiten: Die Amstettner Niederlassung der E-Commerce-Agentur Best IT ist in neue Räume am Hauptplatz gezogen. Diese geben dem wachsenden Unternehmen nicht nur mehr Platz, sondern auch ein neues Arbeitskonzept. Positiver Nebeneffekt: Das Unternehmen füllt einen Leerstand im Stadtzentrum und trägt dazu auch zur Innenstadtbelebung bei. Großraumbüro war...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Anzeige
zam Voitsberg betreut mit einem Team von 11 Mitarbeiterinnen die Region Voitsberg. | Foto: Die Abbilderei

zam Voitsberg
Neue Perspektiven für Frauen und Unternehmen

In Zusammenarbeit mit dem Service für Arbeitsuchende und dem Service für Unternehmen des AMS Voitsberg werden im zam-Voitsberg arbeitssuchende Frauen unterstützt, den Weg in die Arbeitswelt wieder zu finden. Enge Zusammenarbeit Das zam-Voitsberg-Team: • arbeitet im Auftrag von Arbeitsmarktservice und Land Steiermark • setzt sich für die Gleichstellung von Frauen am Arbeitsmarkt ein • arbeitet sehr eng mit der regionalen Wirtschaft zusammen • entwickelt für Frauen praxisorientierte Ausbildungen...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Begeisterter Step by Step-Mitarbeiter in der Therme Nova: Dominik Keusch | Foto: Lebenshilfe Soziale Dienste

Zum Internationalen Tag der Menschenrechte:
Recht auf Arbeit gilt auch für Menschen mit Behinderung

Beim Einstieg in den regulären Arbeitsmarkt unterstützt die Lebenshilfe seit zwei Jahren Menschen, denen weniger als 50 Prozent Arbeitsfähigkeit attestiert wurde. Nun geht das Projekt "Step by Step" in die Verlängerung. Von Kastner & Öhler über die Therme Nova, vom Kindermuseum Frida & Fred bis zur Senecura – viele steirische Unternehmen haben die Vorteile der Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung längst erkannt. Über das Projekt Step by Step beschäftigen sie diese, gut begleitet von der...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Vom Homeoffice über Videokonferenz direkt mit der Übungsfirma in der Handelsakademie Kitzbühel verbunden. | Foto: HAK/D. Zott

HAK/HAS Kitzbühel
Die Zukunft der Arbeitswelt ist hybrid, nicht ausschließlich digital

Die Arbeitswelt von morgen schon heute an der Kitzbühel Handelsakademie und Handelsschule. KITZBÜHEL (navi). Corona hat den Trend zum Homeoffice verstärkt – nicht nur Unterricht findet im Distance-Learning statt. Auch die Übungsfirmen der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Kitzbühel arbeiten während der Krise „hybrid“; möglicherweise wird auch in der Zukunft stärker darauf gesetzt. „Unsere Schüler haben schnell auf digital umgestellt. Das Teamwork durch Online-Arbeit und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Bürgermeister Matthias Stadler freut sich, dass SALO nun auch in St. Pölten seine Dienste anbietet. v.l.n.r Stephan Dreisbach (Geschäftsführer), Martina Bauer (Niederlassungsleiterin und Sozialpädagogin), Alexandra Leopold (Psychologin) und Bürgermeister Matthias Stadler.
 | Foto: Josef Vorlaufer

St.Pölten
Mit SALO wieder zurück in die Arbeitswelt finden

Der führende Spezialist für berufliche Integration und Rehabilitation aus Deutschland findet seinen Standort in St. Pölten. Das Kompetenzteam, bestehend aus einer Psychologin und einer Sozialpädagogin, bereitet die Klienten umfassend auf den Wiedereinstieg in die Arbeitswelt vor. ST. PÖLTEN (pa). Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen haben oft Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt (wieder) Fuß zu fassen. SALO bietet individuelle Unterstützung für eine Vielzahl von Einschränkungen mit dem...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner

Transgender, transident und trans*
Transsexualität/Transidentität im Berufsleben

Transmenschen, ihre Angehörigen und Freunde/Freundinnen haben oft große Angst, sich im Berufsleben als transident zu outen. Diese Befürchtungen sind auch nicht unbegründet, da es immer wieder zu ungesetzlichen Kündigungen, zu Mobbing und Diskriminierung kommt. Im Gegensatz zu homosexuellen und bisexuellen Menschen können Transpersonen ihre Transsexualität auch kaum verbergen und verheimlichen. Ein schonendes Coming Out im Beruf ist nicht möglich, da sie ihren Rollenwechsel, wenn sie sich für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Supervision und Psychotherapie
Was unterscheidet Burnout von einer Depression?

Bei Burnout handelt es sich um einen Zustand chronischer emotionaler Erschöpfung, der sich häufig in folgenden Symptomen äußert:- Depressionen - Ängste - Chronische Müdigkeit und Erschöpfung - Schlafstörungen - Gefühle der Hoffnungslosigkeit und Sinnleere - Chronische Gereiztheit und Impulsivität - Vegetative Beschwerden (deutlich schlechteres Immunsystem, häufigere Infektionen, Reizdarm, Schlafstörungen, Alpträume, sexuelle Probleme, Verdauungsschmerzen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Gertrude Schatzdorfer-Wölfel (rechts) und Sylvia Sperandio (links) | Foto: © Academia Superior/Wakolbinger
3

ACADEMIA SUPERIOR & MUTmacherinnen
„Bei der Eigenverantwortung haben wir noch Luft nach oben“

Trotz Krise und Pandemie müssen zukunftsorientiere Diskussionen in Oberösterreich weitergeführt werden. ACADEMIA SUPERIOR und der Verein Frauen im Trend diskutierten in ihrer ersten Veranstaltung seit Beginn der Pandemie mit zwei außergewöhnlichen Frauen über „Gesundheit und andere Herausforderungen“. OÖ. Als Impulsgeberinnen eingeladen waren Gertrude Schatzdorfer-Wölfel (Geschäftsführende Gesellschafterin Schatzdorfer Gerätebau) und Brigadier DDr. Sylvia Sperandio, MBA (Leiterin des...

  • Oberösterreich
  • Ramona Gintner
Bernhard Winkler, Geschäftsführer der motiV Personal Consulting GmbH, informierte am 8. Juli 2020 in einem Online-Vortrag über Krisenkommunikation. | Foto: Trescon
2

Business Upper Austria
Diese Erkenntnisse bringt Corona Unternehmern

Die Corona-Pandemie hat Unternehmen und ihre Mitarbeiter vor neue Herausforderungen gestellt. In vielen Betrieben wurde über Nacht Telearbeit eingeführt. Wie Covid-19 die Arbeitswelt beeinflussen wird und welche Erkenntnisse sich Unternehmer mitnehmen können, war Thema der Online-Veranstaltung "Arbeitswelten im Wandel". Ungefähr 60 Personen hörten sich die Vorträge der oö. Standortagentur Business Upper Austria an. OÖ.  "Arbeitswelten im Wandel" lautete der Titel der Online-Veranstaltung mit...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Auch bei der WOCHE Mürztal sind Video-Meetings mittlerweile zum Alltag geworden.  | Foto: KK
2

Im Gespräch
"Die Digitalisierung ist einer der Gewinner"

Noch nie wurden die digitalen Möglichkeiten so in Anspruch genommen, wie in Zeiten von Corona. Wir haben uns mit Martin Tschandl, Institutsleiter für Industrial Management an der FH Joanneum Kapfenberg, über die Chancen der Digitalisierung und die Veränderung der Arbeitswelt unterhalten.  Vorlesungen an Unis und FHs werden dieses Semester ja ausschließlich digital stattfinden. Wie gestaltet sich die aktuelle Lage an der FH in Kapfenberg? MARTIN TSCHANDL: Wir haben in den letzten fünf Wochen an...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Braunaus WKO-Obmann Klemens Steidl | Foto: WKO

Auswirkungen
Verändert die Krise unsere Arbeitsweise?

Braunaus WKO-Obmann Klemens Steidl über die Möglichkeiten und Grenzen von Homeoffice. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Wird sich die Corona-Krise nachhaltig auf die Arbeitswelt auswirken? Etwa, indem sich das Konzept von Homeoffice bewährt und künftig mehr Menschen ihre Arbeit von zuhause aus erledigen werden. Wir haben Wirtschaftskammer-Obmann Klemens Steidl nach seiner Einschätzung gefragt: „Homeoffice ist eine vorübergehende Notlösung. Am Beginn der Krise hat man gesehen, dass es umsetzbar ist und...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.