arbeitswelt

Beiträge zum Thema arbeitswelt

Bundesrätin Doris Hahn macht zum Internationalen Frauentag auf die Dialogtour zum Thema Arbeit aufmerksam. 
 | Foto: SPÖ

Thema Arbeit
SPÖ-Frauen starten Dialogtour

Die Anforderungen im Arbeitsalltag nehmen zu, der Druck am Arbeitsmarkt steigt. Trotzdem sind gerade in Branchen, in denen viele Frauen beschäftigt sind, die Löhne niedrig. Das muss sich ändern. „Die Arbeit von Frauen muss in Zukunft mehr wert sein“, sagt Bundesrätin Doris Hahn. BEZIRK TULLN (pa). Die SPÖ-Frauen stellen das Thema Arbeit dieses Jahr in den Mittelpunkt und starten am Internationalen Frauentag (8. März) mit einer großen Dialogtour in ganz Österreich. Bei Straßenaktionen und...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
SPÖ-Spitzenkandidat Robert Hafner und BR Horst Schachner (re) diskutieren über die Zukunft der Arbeit. | Foto: KK

Hitzendorf: Die Zukunft der Arbeit

Die Digitalisierung der Arbeitswelt verändert das Berufsleben. Über Auswirkungen und Folgen, Chancen und Risiken spricht ÖGB-Steiermark Vorsitzender Bundesrat Horst Schachner am 6. März um 19:00 Uhr im Gemeindesaal Attendorf. Organisiert wird die Veranstaltung von der SPÖ-Hitzendorf, die auch zur anschließenden Diskussion lädt. Der Eintritt ist frei.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Als Generation Alpha werden all jene Menschen bezeichnet, die ab 2010 geboren sind. Für Namensgeber Mark McCrindle, Sozialforscher, stellt der Schritt von Generation Z auf Alpha auch den bedeutendsten Sprung der Geschichte dar. | Foto: StartupStockPhotos, Pixabay
3

Generation Alpha
Die zukünftige Arbeitswelt der jüngsten Generation

In zehn bis fünfzehn Jahren hat die heutige Generation X die Rolle der „Ältesten“ inne, die „Baby-Boomer“ befinden sich dann im wohlverdienten Ruhestand. Eine neue Generation setzt den Fuß in die Arbeitswelt, deren Beduürfnisse und Haltungen noch im Verborgenen scheinen: die Generation Alpha. Die Demografieberatung für Beschaäftigte+Betriebe hat gemeinsam mit Thomas Duschlbauer, Kommunikations- und Kulturwissenschaftler sich diesem Thema angenommen. SALZBURG/WIEN. Als Generation Alpha werden...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Beraten die Schüler anhand ihrer eigenen Erfahrungen: Peter Pöllhuber, Marco Wuppinger (AMS) und Markus Scharrer. | Foto: Bettina Buchbauer
3

Erfahrungen weitergeben
Schüler lernen von Sportlern fürs Berufsleben

Wie wichtig die eigene Einstellung für den Erfolg im Beruf ist, lernten Seekirchner Schüler von Sportlern. SEEKIRCHEN/SALZBURG. Schüler der Neuen Sportmittelschule (SMS) Seekirchen erfuhren von einigen Spitzensportlern, wie wichtig etwa die persönliche Einstellung und Disziplin für die berufliche Karriere sind. Dieses Treffen wurde vom Berufsinformationszentrum des Arbeitsmarktservice (AMS) Salzburg organisiert. Erfahrung weitergeben Die ehemaligen Profifußballspieler Markus Scharrer und Peter...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Anwalt Gottfried Forsthuber und Digitalisierungsberater Helmut Prenner (r.) | Foto: Foto: Forsthuber

Arbeitswelt 2025: Was sich alles ändern wird

BADEN. Was erwartet Sie in Ihrem Beruf bis 2025? Antworten dazu gab es bei einem spannenden Vortrag der Volkspartei Baden. Anwalt Gottfried Forsthuber und Digitalisierungsberater Helmut Prenner gaben konkrete Beispiele, Ein- und viele Ausblicke. „Durch die Digitalisierung ändert sich einiges. In jedem Betrieb, für Konsumenten, aber auch in der Bildung wird sich einiges tun.“ sind die beiden überzeugt. Ihre Motivation zum Vortrag: „Wir wollen, dass Baden ganz vorne mit dabei ist, Chancen nutzt...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Vortragende und Zuhörer beim BORG Ternitz Vortrag. | Foto: NMS Ternitz

Ternitz
"14 Jahre – was nun?"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In der Neuen Mittelschule Ternitz setzte man sich im Rahmen eines Berufsinfoabends mit diesem Thema auseinander. Um den Schülern und Eltern bei dieser wichtigen Entscheidung "Was mache ich nach der 4. Klasse NMS?" zu helfen, veranstaltete die Neue Mittelschule Ternitz unter der bewährten Leitung der Bildungsberaterin Manuela Grobnerwieder einen Berufsinfoabend für die Schüler der 3. und 4. Klassen und deren Eltern. 14 weiterführende Schulen, die Polytechnische Schule Ternitz...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Was erwartet Sie in Ihrem Beruf bis 2025?

BADEN. Auf die Arbeitswelt kommen in den nächsten Jahren viele Veränderungen zu. Nur welche? Dieser Frage geht die Volkspartei Baden am 27. November um 18.30 Uhr mit einem Info-Abend im Kolpinghaus Baden nach, bei dem es konkrete Beispiele aus der Praxis für jeden Beruf geben wird. „Was heißt Digitalisierung konkret für Sie? Welche Vorteile bieten sich für Sie privat, Ihren Beruf und Ihr Unternehmen? Diesen Fragen wollen wir nachgehen.“ sagen Bgm. DI Stefan Sziuscek und GR RA Mag. Gottfried...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Vanessa Hirzer beim Hundefriseur FELLISSIMO in Reutte. | Foto: NMS Vils
4

Einblick in die Arbeitswelt
Berufspraktische Tage an der an NMS Vils

VILS. Erfahrungen in der Berufswelt sammelten die Schüler der vierten Klasse der NMS Vils im Rahmen ihrer Berufspraktischen Tage. Vier Tage waren sie in heimischen und grenznahen Betrieben in den Berufsalltag eingebunden. Einmal für ein paar Tage Hundefriseur, Graphikerin, Altenpflegerin, Logopädin beziehungsweise Kfz Techniker, Metalltechniker, Spengler oder Bäcker zu sein – diesen Traum erfüllten sich die Viertklässler aus Vils. Der Bogen der Tätigkeiten der Schüler erstreckte sich dabei von...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Firmenchef Stefan Graf und Zentralbetriebsratsvorsitzender Karl Votava mit den neuen Lehrlingen. | Foto: Leyrer + Graf

Neuer Rekord: 79 Lehrlinge starten Ausbildung bei Leyrer + Graf

GMÜND (red). Ein neuer Rekord hat sich in der Unternehmensgruppe Leyrer + Graf eingestellt, denn am Donnerstag, dem 1. August sind offiziell 79 neue Lehrlinge in ihre Ausbildung am Bau gestartet. Vielfalt an Berufen Traditionellerweise beginnt der erste Arbeitstag mit dem sogenannten „Welcome-Day“, bei dem alle neuen Lehrlinge in die Unternehmenszentrale nach Gmünd eingeladen und willkommen geheißen werden. In den nächsten Jahren werden die Jugendlichen zu Maurern, Schalungsbauern, Tiefbauern,...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Zum Euqal Pension Day fordert Nationalrätin Yildirim eine völlige Gleichstellung zwischen Frauen und Männern in der Arbeitswelt.  | Foto:  © Hitthaler

Equal Pension Day
Tirol ist unter den letzten drei Bundesländern

TIROL. Dieses Jahr fällt der Equal Pension Day in Tirol auf den 20 Juli. Dieser Tag bezeichnet den Momentan, in dem Männer so viel Pension erhalten haben, wie es Frauen bis zum Jahresende erhalten werden. Dieses Datum verdeutlicht eine bestehende Lücke von 45 Prozent weniger Pension für Frauen. Damit liegt Tirol im Bundesländervergleich auf dem dritten Platz.  Viele Faktoren führen zum großen UnterschiedDoch warum bekommen Frauen so viel weniger Pension als Männer? Laut Nationalrätin Selma...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Linzer Start-up TeamEcho vertritt Österreich bei den World Summit Awards 2020. | Foto: TeamEcho

TeamEcho
Ein Beitrag zu einer besseren Arbeitswelt

Das Linzer Start-up TeamEcho tritt 2020 bei den World Summit Awards an. LINZ. Eine Applikation, die mithilfe regelmäßiger, kurzer digitaler Fragebögen Mitarbeiter-Zufriedenheit in einem Unternehmen abbildet. Das ist das Angebot des Linzer Start-ups TeamEcho. Die WSA Austria zeichnet das smarte Produkt zur Messung des Betriebsklimas mit dem World Summit Award Austria 2019 in der Rubrik Business & Commerce aus. Damit geht das Linzer Unternehmen 2020 für Österreich bei den UN-basierten...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Soziallandesrätin Gabriele Fischer war für Tirol auf der SozialreferentInnenkonferenz in Salzburg. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

SozialreferentInnenkonferenz
Inklusion vom Bildungssystem bis ins Arbeitsleben

TIROL. Bei der SozialreferentInnenkonferenz in Salzburg stand besonders die Inklusion von Menschen mit Behinderung im Vordergrund. Für Tirol war Soziallandesrätin Gabriele Fischer anwesend, die sich weiterhin für das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe einsetzen möchte. Dazu bedarf es neben einem Pflegefonds auch einen Inklusionsfonds, fordert Fischer.  Inklusion im BildungssystemEine umfassende Inklusion beginnt, laut LRin Fischer in der Schule und setzt sich bis ins Arbeitsleben und im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der Remise: Vortragende Klaus Weichinger, Laurenz Gröbner, Gerald Urschitz und Organisator Christoph Batik mit "Devtreff"-Logo.

"Devtreff": Beim Technologie-Meetup in Amstetten wird Zukunft entwickelt

Digitalisierung: Beim "Devtreff" vernetzen sich Amstettner für die Herausforderungen der Arbeitswelt. STADT AMSTETTEN. Hier braucht sich niemand Sorgen um einen Job machen. Im Gegenteil – die meisten, die an diesem Abend in der Remise in Amstetten plaudern, diskutieren und zuhören, können sich ihren Arbeitsplatz aussuchen. Wie das geht? In der Remise in Amstetten passiert in diesen Stunden gerade Zukunft oder eigentlich: Hier passiert (digitale) Gegenwart. "Devtreff"? Eine gute Idee "Es war...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Unter den interessierten Zuhörern (v.l.n.r.): Alfred Trey (Vizepräsident der Wirtschaftskammer Kärnten), Mag. Robert Seljak (Vorstandsmitglied der Kärntner Gesellschaft für Versicherungsfachwissen), Mag. Arno Sorger (Vizepräsident der VGK), die Referentin, DI Franz Ebner (Fachgruppe Ingenieurbüros) und Ing. Mag. Herwig Draxler (Geschäftsührer der VGK). | Foto: KK

Die Zukunft der Arbeitswelt
Arbeitswelt und Digitalisierung in Kärnten

Die „Zukunft der Arbeitswelt“ wird immer wieder thematisiert wenn es um wirtschaftliche Prognosen und Diskussionen geht. Aus diesem Grund hat die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Kärnten (VGK) zu einem Vortrag von FH-Prof. Dr. Ursula Liebhart in Klagenfurt eingeladen. Im Referat "Arbeitswelt und Digitalisierung in Kärnten“ hat sie über die Zukunft von Digitalisierung - Diversität - Dynamisierung - Demokratisierung gesprochen, die zukünftig prägend sein werden. Liebhart hat die Ergebnisse einer...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Herwig Draxler
v.l.n.r.: Fabian Saxl (Jugendvorsitzender GPA-djp Tirol), Petra Dirnberger (IFES), Martin Witting (Regionalvorsitzender GPA-djp Tirol) | Foto: ÖGB Tirol

Work-Life-Balance
IFES-Studie belegt Wunsch nach Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben

TIROL. Ins Arbeitsleben zu starten, kann für viele Jugendliche ernüchternd sein. Schnell holt sie die "Berufsrealität" ein, das weiß auch die GPA. Laut einer IFES-Studie wünschen sich die meisten Arbeitnehmer eine Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben aber auch mehr Informationen über die Arbeitswelt schon während der Ausbildung.  Ergebnisse der IFES-StudieIm Auftrag der GPA-djp wurden, im Rahmen der IFES-Studie, 800 Personen zwischen 18 und 30 Jahren befragt. Das Ergebnis war eindeutig: 76...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Niceshops-Geschäftsführer Roland Fink (3.v.r.) gewährte den Arbeitnehmervertretern rund um Franz Gosch (3.v.r.) einen Blick hinter die Kulissen des Unternehmens.  | Foto: WOCHE

Arbeitswelt
Das Arbeitsumfeld als Erfolgsfaktor

Arbeitnehmervertreter setzen wie Niceshops auf mehr Wertschätzung. Arbeitnehmervertreter der Arbeiterkammer, des ÖGB, des ÖAAB und der FCG waren nun zu Gast im Bezirk Südoststeiermark. Besucht haben AK-Vizepräsident bzw. FCG-Landesvorsitzender Franz Gosch und Co. unter anderem das Unternehmen Niceshops in Saaz, das für sein besonders mitarbeiterfreundliches Umfeld bekannt ist. Zu seinem guten Ruf als Arbeitgeber und dem eben gewonnenen "Best Workplace Award" gratulierte dem...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Lehrherr Günter Brentrup mit seinem ehemaligen Lehrling Paulina. | Foto: Brentrup

Erfolgreicher Weg in der Gastronomie nach einer guten Lehrzeit.
Vom Schloss ins Vier-Stern-Superior-Hotel

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wenn die Chemie zwischen Lehrherrn und Lehrling passt, entwickeln sich Freundschaften. – Wie bei Günter Brentrup, Chef des Schloss-Restaurants in Gloggnitz, und seinen ehemaligen Lehrlingen. "Mit einem Großteil habe ich noch Kontakt. Vor allem mit den Mitarbeitern, die noch in der Region leben. Es ist für mich auch sehr schön und auf privater Ebene interessant mitzuerleben, wie sich ihr Leben entwickelt", erzählt der Gastronom. Vor kurzem hatte Brentrup ein besonders schönes...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Den humorvollen Höhepunkt der Veranstaltung des ÖAAB setzte Universitätsprofessor Leopold Neuhold (M.). | Foto: KK

So sieht Arbeit in der Zukunft aus

In Gnas blickten die Mitglieder des ÖAAB in die Zukunft der Arbeitswelt. GNAS. Das Thema "Arbeit der Zukunft" stand im Mittelpunkt einer Bezirksveranstaltung des ÖAAB in Gnas. Franz Winkler, Obmann des ÖAAB Gnas, sprach die rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt und auch mögliche Auswirkungen der Digitalisierung an. Er betonte dabei, dass für den ÖAAB das Wohl der Menschen in ihrer Arbeitswelt an erster Stelle steht. Höhepunkt der Veranstaltung war das Referat von Universitätsprofessor...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die dramatischen Leben von Käthe Leichter und Marie Jahoda stehen im Mittelpunkt. | Foto: barbara pálffy
2

Theaterstück über Pioniere der Sozialforschung in Lambach

LAMBACH (sw). Womit haben Frauen in der Arbeitswelt zu kämpfen? Wie wirkt sich Arbeitslosigkeit auf den Menschen aus? Diese Fragen beschäftigten schon vor 90 Jahren die beiden Frauen Käthe Leichter und Marie Jahoda. Sie gelten als die Pioniere der Sozialwissenschaften in Österreich. Am Samstag den 29. September wecken die beiden Schauspieler Anita Zieher und Brigitta Waschnig die beiden Forscherinnen in einem Theaterstück zu neuem Leben. Zu sehen im O2 in Lambach. Karten gibt es vorab schon auf...

  • Wels & Wels Land
  • Stefan Weninger
Foto: Leyrer + Graf

49 neue Lehrlinge starten ihre Ausbildung bei Leyrer + Graf

GMÜND (red). Mit dem traditionellen „Welcome-Day“ werden alle neuen Lehrlinge der Unternehmensgruppe Leyrer + Graf in der Firmenzentrale in Gmünd offiziell willkommen geheißen. In den nächsten drei Jahren werden 49 Jugendliche zu Maurern, Schalungsbauern, Tiefbauern, Pflasterern, Zimmerern, Elektrotechnikern, Gleisbautechnikern und Baumaschinen-/KFZ-Technikern an den Standorten Gmünd, Horn, Traun, Wien, Schwechat und Bad Pirawarth ausgebildet. An diesem offiziellen Begrüßungstag lernen die...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Techniker steuert Industrieroboter, der ihm die Arbeit erleichtert. | Foto: MEV
2

Die Arbeitswelt von morgen

Podiumsdiskussion über die Digitalisierung, autonome Systeme, und Künstliche Intelligenzen. SALZBURG (sm). Unter dem Thema "Die Arbeitswelt von morgen" findet am 3. Juni 2018 von 11:00 - 13:00 Uhr im Gwandhaus ein Gespräch über die Digitalisierung und die Verunsicherung darüber statt. Wie Roboter vor und zu arbeiten, etwa durch das vergleichen von Versicherungen oder die Übernahme von Wartungsarbeiten sind Teil der Diskusion. Autonome Systeme, Maschinen, Autos und künstliche Intelligenzen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Büros werden tendenziell offener gestaltet. | Foto: TÜV Austria

Büroplaner: "Desksharing soll keine Sparmaßnahme sein"

Die Regionalmedien Austria sprachen mit Büroplaner Bernhard Kern über den Wandel am Arbeitsplatz. Die Arbeitswelten ändern sich und mit ihnen der Platz, an dem wir arbeiten. Das klassische Büro dominiert aber nach wie vor in Österreichs Unternehmen. "Im internationalen Vergleich ist Österreich eher konservativ, doch die Nachfrage nach neuen Konzepten steigt", sagt Bernhard Kern, Geschäftsführer der Büroplanungsfirma Roomware Consulting, zu den Regionalmedien Austria. Konzerne als Trendsetter...

  • Linda Osusky
Obmann und Gründer des Vereines "Achterbahn" Kurt Senekovic und seine Stellvertreterin Michaela Wambacher blicken auf zehn Jahre "Achterbahn" zurück. | Foto: Verein Achterbahn
1

Elf Jahre "Achterbahn"

Menschen mit psychischer Beeinträchtigung stehen seit über einem Jahrzehnt im Fokus des Vereines "Achterbahn". Am 2. April besteht der Verein "Achterbahn" seit elf Jahren. Dem Wortsinn entsprechend war - vor allem zu Beginn - die eine oder andere Achterbahn-Fahrt zu überstehen. Im Großen und Ganzen kann Kurt Senekovic, Vereinsgründer und seit Anbeginn dessen Obmann, mit seinem mittlerweile 15-köpfigen Kernteam zufrieden auf erfolgreiche elf Jahre zurück und hoffnungsvoll in die Zukunft blicken....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Auswirkungen der Smartphone-Nutzung erforscht Tjasa Srnko. | Foto: privat

Neue Studie: Stressempfinden bei Smartphone-Nutzung

Eine Kooperation der Universitäten Graz und Maribor geht den Auswirkungen von Smartphone Nutzung auf den Grund. Grenzübergreifende Kooperation: Am Institut für Psychologie der Karl-Franzens-Universität wird gemeinsam mit der Universität Maribor das Thema Smartphone-Nutzung und Moderationseffekte von Arbeitsplatzunsicherheit auf Stress, Erholung und Privatleben erforscht. Das Projekt "Neue Arbeitsformen in der Arbeitswelt" wird von Professor Paulino Jiménez geleitet, für die Studie ist Tjasa...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.