Beschwerde

Beiträge zum Thema Beschwerde

Beschwerde gegen Semmeringbasistunnel

Christian Schuhböck von "Alliance for Nature" brachte eine Beschwerde gegen Genehmigungsbescheide vom 2. Oktober beim Verwaltungsgerichtshof ein.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Zustellung

Seit Juli 2013 bemühe ich mich die Zustellung der Bezirksblätter Baden an meine Adresse in Pfaffstätten und werde von der Redaktion immer wieder vertröstet. Da alle Urgenzen per E-Mail entweder nur Ausflüchte enthalten oder gar nicht beantwortet werden, mache ich diese Zustand jetzt öffentlich. Vielleicht zeigt das Wirkung.

  • Baden
  • Karl Cachée
Wollen vom Gestank befreit werden: Die Anrainer der Kompostieranlage in Wörgl. Die Anlage schließt mit 31. Dezember 2015 ihre Pforten.
3

Anrainer haben die Nase voll

Die Anrainer neben der Kompostieranlage scheinen seit Jahren im unangenehmen Geruch zu ersticken. Nun wollen sie endgültig vom Gestank befreit werden. WÖRGL (mel). "Daheim stinkt es vom Keller bis zum zweiten Stock", beschwert sich Ingrid Schipflinger. Sie wohnt in der Nähe der Wörgler Kompostieranlage und kämpft gemeinsam mit ihren Nachbarn seit fast 20 Jahren gegen den penetranten Geruch, der von der Anlage ausgeht. "Es gab auch Zeiten, in denen der Mief halbwegs erträglich war. Auch in den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Busfahrer lässt Kindergartengruppe im Regen stehen

Bisher meinte es Petrus nicht gut mit den Schulanfängern des Kindergarten "Garten für alle" in der Peuerbachstraße in Linz-Urfahr. Zuerst fiel die Waldwoche aufgrund des Hochwassers "ins Wasser", dann wurde auch aus dem geplanten Wanderausflug durchs Bleicherbachtal nichts weil das Wetter nicht trocken genug dafür war. Letzte Chance war Freitag letzte Woche dann das Ersatzprogramm: Mit dem Postbus nach Bad Leonfelden, dort ins Schulmuseum und anschließend noch ein kleiner Spaziergang, sofern...

  • Linz
  • Daniela Ullrich
Der Würstelstand von Elisabeth Pfefferkorn am Samstag nach dem Hochwasser: Hier wurde im Vorfeld nichts ausgeräumt. | Foto: privat

Es geht um Melks Flut-Wurst

Würstelstand-Besitzerin Elisabeth Pfefferkorn fühlt sich von ihrer Stadt im Stich gelassen. MELK. "Ich kann nicht verstehen, wie Menschen, die in der Not eigentlich Hilfe und moralischen Beistand geben sollten, sich so schäbig verhalten können", sagt die Betreiberin des Imbissstandes bei der Hubbrücke, Elisabeth Pfefferkorn, und meint damit die Melker Stadtführung. "Es erfüllt mich mit Schaudern wie einige von ihnen, angefangen beim Häuptling, im Angesicht der Hochwasserkatastrophe mit manchen...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Der Kiesabbau in Deinham könnte bald das Gericht beschäftigen. | Foto: Foto: Fotolia/AfricaS.

Anrainer überlegen Beschwerde gegen Kiesabbau von Arthofer

Angst vor Lärm und Staub HARTKIRCHEN (bea). Bis Ende dieser Woche läuft die Frist für eine mögliche Beschwerde beim Verwaltungsgerichtshof gegen die Erweiterung der Kiesabbaufläche der Firma Arthofer in der Ortschaft Deinham von sechs auf 17,5 Hektar. "Es ist nicht so, dass wir aus Prinzip dagegen sind, aber man kann über den kleinen Bürger auch nicht einfach drüberfahren", sagt Anrainer Johann Augdoppler. Die Firma Arthofer habe ursprüglich die Errichtung eines drei Meter hohen Schutzwalls...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
5

Ray-X ist für Sie in Sachen Kundenfreundlichkeit, Service und Beratung unterwegs

ACHTUNG ! Wie ich als Reporter erfahren durfte, ist akute Gefahr im Verzug ! Viele Geschäfte und Verkäufer sollten sich im Arbeitsalltag in Acht nehmen! Angeblich macht ein gewisser Ray-X viele Filialen unsicher. Seine Mission ist der "Kampf" gegen schlechte Beratung, Kundenunfreundlichkeit und andere Missstände. Da keiner weiß, wo er sich gerade aufhält und er auch noch nie entdeckt wurde, kann kein Verkäufer vor ihm sicher sein... Angeblich ist er seit dem Erscheinen des Buches Anleitung zur...

  • Wiener Neustadt
  • Christian Derflinger

Die Linzer schauen auf ihre Stadt

Eine defekte Straßenlaterne, illegale Müllablagerungen oder eine falsche Ampelregelung – wer in der Stadt etwas entdeckt, das dringend einer Änderung bedarf, kann das an das Teleservice melden. Seit Jänner diesen Jahres geht das auch über die Internetplattform schau.auf.linz.at oder, noch einfacher, per Smartphone-App. Mit der App kann man die Verbeserungsmöglichkeiten gleich direkt vor Ort melden. Basis ist ein geocodierter Stadtplan, auf dem die Nutzer den Ort des Problems markieren, ihr...

  • Linz
  • Nina Meißl

"Kundenfreundlichkeit im Cafe Falk

"Nettes" Erlebnis gestern im Cafe Falk 1220 Wien wo ich langjähriger Stammgast bin (war). Nach einem netten Abend mit meinen Freundinnen beschlossen wir den Abend bei einem guten Essen im Cafe Falk ausklingen zu lassen. Da wir schon oft dort gegessen haben und immer alles zu unserer Zufriedenheit war, waren wir diesmal mehr als enttäuscht als uns das Essen serviert wurde. in der Gulaschsuppe 1 Stückchen Fleisch und 1 Kartoffel, die Käsespätzle haben ausgesehen wie ein Omelette und haben nur so...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Gudrun Lichtenberg
2

Theater rund um Kapelle

Die beiden Nassereither Pensionisten Frieda und Karl Bolterl liegen mit den Theaterspielern und der Gemeinde im Clinch. Grund dafür ist die Kapelle St. Wendelin, die vor rund 30 Jahren von den Bewohnern im Nassereither Ortsteil finanziert und gebaut wurde. Die heurige Theatersaison hat es notwendig gemacht, die kleine Holzkapelle zu verdecken, um den Spielbetrieb nicht zu beeinflussen. Dass die Kapelle aber während des gesamten Sommers nicht zugänglich war, stößt den Anrainern sauer auf. Frieda...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
2

Kurios: Mondlicht zersetzt Vorhänge

Um 3600 Euro kaufte Sonja Husar Vorhänge und Gardinen der Marke Organza. Nach sieben Jahren beginnen sie sich "aufzulösen". BAD VÖSLAU (gast). Die Stimme von Sonja Husar klingt hörbar „ang'fressen“, wenn sie mit dem Badener Raumausstatter Ungersböck telefoniert. Vor sieben Jahren hat die Stammkundin bei ihm Vorhänge für alle Fenster ihres Hauses in Gainfarn gekauft. „Um 3600 Euro“, erinnert sie sich. Schon der Erstkauf war schadhaft und wurde anstandslos zurückgenommen. Heuer im Spätsommer...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Dieter Funke will wissen ob die Beschlüsse der Stadt korrekt sind. | Foto: privat

Beschwerde bei der Gemeindeaufsicht

AMSTETTEN. Vizebürgermeister Dieter Funke (VP) hat auch in Vertretung des Grün-Mandatars Thomas Huber bei der Bezirkshauptmannschaft eine Aufsichtsbeschwerde eingebracht. Sie soll klarstellen, "ob seitens der Stadtgemeinde Amstetten im Zuge der Vorgänge rund um den gegenständlichen Ankauf der Photovoltaikanlage Gesetze verletzt wurden." Ausschreibungen, Ankauf und Abänderung des Gemeinderatsbeschlusses sollen geprüft werden.

  • Amstetten
  • Anna Eder

ÖBB mäht Staude nicht

Ein Landwirt aus Dorf an der Pram ist verzweifelt: "Das Gestrüpp wird immer höher!" DORF AN DER PRAM (kpr). Seit Monaten wartet der Landwirt Hermann Kaltenböck auf die Mähmaschinen der ÖBB. Sein 350 Meter langes Feld grenzt an die Zuggleise, die von Passau nach Wels verlaufen. Und an deren Rand wächst mannshoch Gestrüpp - direkt ins Feld von Hermann Kaltenböck. Schon einen Meter in der Breite hat er dadurch verloren, denn dort kann er nicht mehr mähen. Vor einigen Wochen wären Arbeiter...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Der Post-Bus wird von den Teenagern zugunsten des Wiesel-Busses gemieden. | Foto: Postbus
2

Bus-Jammer: Wo dürfen Kids mitfahren?

Busfahrer von Wieselbus und Postbus scheinen uneins, wer Kinder nach Zwettl mitnehmen muss. KIRCHBERG. Die Mutter eines Mädchens wandte sich an die Bezirksblätter Gmünd, weil sich mehrere Kinder von Wieselbus- und Postbus-Chauffeuren unfreundlich behandelt fühlten. Eine telefonische Eltern-Intervention bei den jeweiligen Zentralen führte zu weiterem Eltern-Frust. Gabriele Seidl erzählt: "Mein Kind besucht seit heuer die HLW in Zwettl und muss jeden Tag in die Schule fahren. Es fährt ein Postbus...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Der Schnittkreis sollte bei der schriftlichen Matura errechnet werden. Manche Schüler rechneten ewig herum. | Foto: Symbolfoto: Archiv

Matura sorgt für Zoff

Eltern gegen Direktorin Balka: Aufgabe bei Mathematik-Matura war „unlösbar“. ¶TULLN. „Ihr braucht nur ordentlich rechnen, dann geht sich das aus“, soll die Anweisung von Schulleiterin Ingrid Balka gewesen sein. Bei der letztjährigen Mathematik-Matura der 8c im Bundesgymnasium Tulln rauften sich die Schülerinnen und Schüler die Haare. In einem Beispiel wurde der „Schnittkreis der Kugel k mit der Ebene E“ gesucht. Die Antwort auf die Angabe „K: M(1/5/6), r=4; E:2x-2y-z=9“ wäre die „Leere Menge“...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
1

Beschwerde gegen die S7

Beschwerde gegen den S 7 – UVB – Bescheid. Dia Allianz gegen die S 7 erhob gegen den erlassenen S7 - UVB – Bescheid Beschwerde beim Verfassungs- und Verwaltungsgerichtshof. Gründe sind Verletzung der Menschenrechte und Behördenwillkür. AG S7 – Sprecher Johann Raunikar sieht Ungereimtheiten im Bescheid, den Mag. Ursula Zechner, Sektionschefin im BM für Verkehr, Innovation und Technologie, unterzeichnete, weil diese im Verfahren auch Mitglied des Asfinag Aufsichtsrates war. „Laut EGH und EMRK...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler
Füße hochlegen und ausruhen – wenn es nur so einfach wäre ...	Bilderbox

Urlaubsklage: Zu sandig in der Wüste

Hitzeschlag? Die Grazer sind mehr als „kreativ“, wenn es um ihre Reisebeschwerden geht. Als Reiseveranstalter möchte man wohl manchmal den einen oder anderen Urlauber nicht nur aus Erholungsgründen wortwörtlich „in die Wüste schicken“. Die WOCHE fragte bei den Grazer Reisebüros nach: Was sind die skurrilsten Urlaubsbeschwerden? „Ein Kreuzfahrtgast musste sich wegen des Wellengangs an der Reling übergeben – leider fielen dabei auch Zähne heraus. Danach klagte er die Reederei auf neue Zähne und...

  • Stmk
  • Graz
  • Katharina Prügger

Gemeinde reagierte spät

Regelmäßig wird der Seekirchner Ortsteil Seemoos mit Fäkalschlamm überschwemmt. Die Gemeinde ist seit 1997 zur Sanierung angehalten. Eine Anrainerin schaltete jetzt den Anwalt ein. SEEKIRCHEN. „Jedes Mal, wenn es länger regnet, kommt bei uns das Abwasser durch. Mit derart immensem Druck, dass ich unser Klo im ersten Stock nicht benutzen kann und die Waschmaschine auch nicht. Das Problem haben wir seit 15 Jahren“, klagt Evelyn Sommerauer aus Seekirchen. Sie ist die Hauptbetroffene aus dem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

„Müll“ bei Gemeindeaufsicht

Gar nicht recht war den vier Gemeinderäten Max Felsberger und Manfred Tengg (Wir Ebenthaler) sowie Johann Brückler und Klaus Dominikus (ÖVP) die Erhöhung der Müllgebühr um 20 Prozent (die WOCHE berichtete). Warum? „Laut Vergaberecht hätte man die Hausmüllentsorgung und den Betrieb des Wertstoffsammelzentrums ausschreiben sollen. Doch man verhandelte nur mit der A.S.A. und die Verträge wurden als Verlängerung bezeichnet, obwohl gravierende Erhöhungen der Kosten vereinbart wurden“, wettert Max...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
15

Der Wochenzeitung run...

.. ist so wie jeden Mittwoch eröffnet! Leider bekommt NICHT jeder Haushalt, obwohl er in der Stadt ist eine "Woche". Schon oft habe ich angerufen und mich freundlich beschwert. Danach habe ich sie dann 2x bekommen und danach nicht mehr. Inzwischen ist es mir zu dumm und ich fahre in ein Kaffe um sie zu lesen. Aber jeden Mittwoch ins Kaffe zu fahren wegen einer Zeitung ist ein bisschen kostspielig. Übrigends wenn man in eine Miet Wohnanlage fährt, liegen die Zeitungen dort Packerlweise herum....

  • Kärnten
  • Villach
  • Bärbel Stöffler

Beschwerde kommt

Nachdem keine UVP notwendig ist, soll das Kraftwerk gebaut werden. In Voitsberg kamen Alfred Weinberger und der Projektverantwortliche Michael Pichler vom A-Tec-Konzern mit Vertretern der Plattform "Zukunft Voitsberg" und Vize-Bgm. Walter Gaich zusammen. "Für mich war es ein Vorgespräch, um auszuloten, ob wir uns annähern und eine gute Lösung für alle finden können", sagte Weinberger. Enttäuschendes Gespräch Für die Kraftwerksgegner verlief das Gespräch enttäuschend. "Wir wollten Informationen...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Christoph Hofer

Troubles beim Rücktritt

Probleme beim Rücktritt vom Kaufvertrag oder zusätzlich anfallende Kosten, die nicht angekündigt wurden, sind die häufigsten Beschwerdegründe betreffend dem Teleshopanbieter „Kauf So Warenversandhandels GmbH“. Die ARBEITERKAMMER klärt auf, wie sich Konsumenten vor Kostenfallen schützen können und was beim Rücktritt vom Kaufvertrag zu beachten ist. Zur „Kauf So Warenversandhandels GmbH“ gehören die Internet- und TV-Anbieter superteleshop.at, teletip.at, preishit.tv und diskont.tv. Bei der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.