Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Herbert Bauer – Vortrag, Fragen und Antworten. | Foto: Schwaighofer
2

Kufsteiner Nachtgespräch
Mag Herbert Bauer: "Atomkrieg unvorstellbar"

KUFSTEIN. Viele Fakten zum Thema "Krieg in der Ukraine". Tirols ehemaliger Militärkommandant Herbert Bauer hält das 20. Jubiläums-Sonder-Nachtgespräch im Kultur Quartier Kufstein über den völkerrechtswidrigen Ukrainekrieg. Kulturreferent Klaus Reitberger konnte in der vergangenen Woche im Kultur Quartier zum 20. Sonder-Jubiläums-Nachtgespräch mit Herbert Bauer, dem ehemaligen Tiroler Militärkommandanten und Generalmajor i. R., auch Kufsteins Bürgermeister Martin Krumschnabel, alle...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Adrian Goiginger und Kinderdarsteller Maximilian Reinwald. | Foto: Erika Mayer
10

"Der Fuchs"
"Adrian, sei froh, dass du keinen Krieg erleben musst"

Der Salzburger Regisseur Adrian Goiginger wollte in „Der Fuchs“ "einen Menschen zeigen, der als Kind ein Trauma erlitt und versuchte, mit der Freundschaft zum Tier, den glauben an die Menschheit wiederzufinden." An seiner Seite spielen dafür viele regionale Schauspieler. HINTERGLEMM, SALZBURG. „Das Spannendste war, dass ich so viele bekannte Schauspieler treffen konnte: Karl Markovics, Cornelius Obonya, Karola Niederhuber und Simon Morzé", sagt Maximilian Reinwald. Der zehnjährige Schüler aus...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Verteidigungsministerin Claudia Tanner. | Foto: Screenshot
3

Tanner
Bundesheer hat 2022 mehr als 31 Tonnen Kriegsmaterial beseitigt

Der Entminungsdienst des Bundesheeres musste gante 985 Mal ausrücken. Am Häufigsten in Niederösterreich und der Steiermark. Zudem gibt man wichtige Tipps.  ÖSTERREICH. Der Entminungsdienst des Bundesheeres war auch 2022 auf brenzliger Mission. Denn im vergangenen Jahr war die Einheit ganze 985 Mal im Einsatz, um Kriegsrelikte in Österreich zu bergen, abzutransportieren und zu vernichten. Dabei handelte es sich um insgesamt 31.249,67 Kilogramm Kriegsmaterial verschiedenster Art. So machten die...

  • David Hofer
6

Atemzug des Dritten Weltkriegs
Putin befahl die Mobilisierung aller russischen Männer

In Kürze wird in Russland die zweite Mobilisierungswelle beginnen, in deren mindestens 500.000 Männer zur Armee eingezogen werden. Putin träumt davon, einen Großangriff auf die Ukraine zu wiederholen, aber ihm fehlen Waffen. Die einzige Ressource, die noch reichlich vorhanden ist, sind die Mobilisierten. Der Kreml-Diktator ist bereit, Hunderttausende Russen zu töten, nur um seine schändliche Niederlage hinauszuzögern. Russlands Verhalten wird immer aggressiver und gleichzeitig - ohne gesunden...

  • Linz
  • Basil Belov
Video 4

Botschaft für Wladimir Putin aus Trattenbach
Ein Lied für den Frieden in der Ukraine

Johannes Schwendt (66) sieht es als einen Auftrag "von oben" an, sich für den Frieden in der Ukraine einzusetzen. TRATTENBACH. Das Elend, das der russische Angriffskrieg in die Ukraine bringt, kann Johannes Schwendt nicht tatenlos ansehen. Deshalb hat er zur Gitarre gegriffen und ein Woodstock-Lied gegen den Vietnam-Krieg in ein Lied gegen den Krieg in der Ukraine mit ein wenig Hilfe umgetextet. Eine Besonderheit an dem Musikvideo: man sieht den Trattenbacher nur mit Oberkörper und Gitarre,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wir erleben heute wieder eine gefährliche Polarisierung zwischen Ost und West. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Archiv
1 3

Die Unvernunft des Vernunftbegabten
Wir leben in einer verrückten Welt

Neues Jahr, neues Glück? Meine Hoffnung, dass die Menschheit 2023 zur Vernunft kommt und bessere Wege in eine friedlichere und umweltschonendere Zukunft findet, hält sich leider in Grenzen. In der Ukraine heißt es leider "weiter wie bisher". Zur Freude von Waffenlobbyisten und der Rüstungsindustrie, die sich über satte Gewinne auf Kosten Zigtausender toter Soldaten und Opfer in der Zivilbevölkerung freuen dürfen, wird weiter an der Eskalationsschraube gedreht. Ein Ende des zu verurteilenden...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Mit dem Programm „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ versuche die EU den Kontakt zu jungen Schülerinnen und Schülern zu fördern und gemeinsame Aktivitäten zur Politisierung zu setzen. Darüber informierte das "multiaugustinum". | Foto: "multiaugustinum"

Botschafterschule EU-Parlament
"Ukraine" war Thema einer Multiaugustinum-Veranstaltung

Das "multiaugustinum" ist „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ und thematisierte zuletzt die anhaltende Krise in der Ukraine.  ST. MARGARETHEN. Mit dem Programm „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ versuche die EU den Kontakt zu jungen Schülerinnen und Schülern zu fördern und gemeinsame Aktivitäten zur Politisierung zu setzen. Darüber informierte das "multiaugustinum". Diese Schule in St. Margarethen im Lungau sei bislang als einzige dieser Botschafterschulen im Lungau...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Kommentar von Martin Schöndorfer
Das Alte ist zu Ende. Es lebe das Neue.

Jedes Jahr dasselbe Prozedere könnte man meinen. Aber eine schleichende Veränderung hat bereits seit Jahren Einzug gehalten. Nach dem Virus kam der Krieg, dabei ist das Virus noch gar nicht (vollends) verschwunden. Die Klimakrise wird zudem einer immer größeren Bevölkerungsgruppe bewusst. Leider kommen in Zeiten der Herausforderung beim Menschen nicht nur dessen positive Seiten hervor. Engstirnigkeit, Egoismus und eine schulmeisterliche Belehrung von manchen Zeitgenossen und mancher...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
4

DER KRIEG IN DER UKRAINE
Russland führt Raketenterror gegen kritische Infrastruktur der Ukraine durch

Nachdem Russland auf dem Schlachtfeld eine schwere Niederlage erlitten hatte, wandte es sich dem offenen Terror der Zivilbevölkerung zu und setzte seine Strategie fort, die Ukrainer einzuschüchtern und Panik zu provozieren. Russland beschießt kritische Infrastruktur der Ukraine und versucht, Millionen von Zivilisten ohne Strom und Heizung zu lassen, und bestätigt damit erneut seinen Status als terroristischer Staat mit einer faschistischen Ideologie, die unschuldigen Menschen den Tod bringt....

  • Linz
  • Basil Belov
Landeshauptmann Wilfried Haslauer | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner
1 Video 3

Weihnachtsbotschaft
"Der richtige Zeitpunkt, am Frieden zu arbeiten"

In seiner Weihnachtsbotschaft 2022 spricht Landeshauptmann Wilfried Haslauer über Covid, Krieg in der Ukraine, Asyl und Teuerung. Er appelliert an Zuversicht und Zusammenhalt. SALZBURG. Landeshauptmann Wilfried Haslauer blickt in seiner Weihnachtsbotschaft 2022 auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Haslauer spricht darin die Themen Covid, Krieg in der Ukraine, Asyl und Teuerung an. „Es sind keine leichten Zeiten, aber sie sind bewältigbar. Das schaffen wir gemeinsam mit etwas Zuversicht und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
4

DER KRIEG IN DER UKRAINE
Putin erhöht die Drohungen gegen Europa rasant

Reichsbürger ist ein russisches Projekt, das darauf abzielt, Deutschland zu destabilisieren. Russland verfügt über einumfangreiches Agentennetzwerk in der EU, das es für komplexe Destabilisierungen einsetzen kann. Der Putschversuch in Deutschland, der am 7. Dezember stattfand, ist ein klassischer Beweis für die hybride Aggression der Russischen Föderation, denn unter den 25 Inhaftierten, die Scholz entmachten wollten, befand sich eine russische Staatsbürgerin, die eine enge Beziehung zu...

  • Linz
  • Basil Belov
Aus Hilfe wurde Freundschaft: Christa Schantl-Weichenberger mit Irywka Voronova und Raimund Pronegg. | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 21

Beispielhafte Integration
Vom Krieg geflohen, in Heimschuh Heimat gefunden

Auf der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine fand eine Familie in Heimschuh beispielhafte Integration durch die hervorragende Unterstützung von Freiwilligen. Die Familie wünscht sich so sehr, dass sie hier bleiben kann. HEIMSCHUH. Die schrecklichen Kriegserlebnisse sind unbeschreibbar und sitzen tief im Kopf, aber der Blick ist nach vorne gerichtet, auch wenn es noch viele Schwierigkeiten zu bewältigen gilt. So wie viele andere Frauen und Kinder suchte Familie Voronova im Frühjahr Schutz in...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Fotolegende von links nach rechts:                                   Dir. Mag. Josef Gatterbauer (HLW), Esther  Dürnberger, Ingrid Portenschlager, Robin          Willmann, Carolin Loschnigg, Lea Danner neben Mag. Lukas Oberlerchner 

(Foto Franz Michael Zagler)
2

"Lebend kommen Sie hier nicht heraus!"

Amstetten. Die Bildungseinrichtung HLW und HAK/HAS Amstetten freute sich sehr, Frau Ingrid Portenschlager, Zeitzeugin der zweiten Generation, am Donnerstag, den 15.12.2022, begrüßen zu dürfen. Im Festsaal erzählte Frau Portenschlager mit Unterstützung von Frau Esther Dürnberger, Referentin vom Verein Lila Winkel, der sich für die Rehabilitierung von Opfern der NS-Zeit einsetzt, die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600...

  • Amstetten
  • Franz Michael Zagler
Von links: Gruppenleiter Walter Haslinger, Sigrid Gilmayr, Adi Hinterhölzl und Fotograf Michael Mahringer. | Foto: Hinterhölzl
3

Christkind in der Schuhschachtel
Auch heuer gingen 20.000 Packerl in die Ukraine

Zum 22. Mal fand heuer vor Weihnachten die Aktion "Chistkindl aus der Schuhschachtel" statt. Mehr als 20.000 liebevoll, weihnachtlich verpackte Schuhschacheln wurden gesammelt. URFAHR-UMGEBUNG/UKRAINE. Von 10. bis 14. Dezember fuhren 41 Fahrzeuge mit mehr als 90 Personen in die Ukraine und bekundeten auch in diesem Jahr ihre Solidarität. "Dieses Mal war es eine besondere Herausforderung, obwohl das wirkliche Kriegsgebiet noch fast 1.000 Kilometer weg war", sagt Eidenbergs Bürgermeister Adi...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Fotolegende:
26 SchülerInnen hörten die spannende                                  Lebensgeschichte über Ernst Reiter

(Foto Franz Michael Zagler)
3

NS-Zeit
"Mobbing ist nicht lustig. Mobbing ist grausam!"

St. Valentin. Frau Ingrid Portenschlager, Zeitzeugin der zweiten Generation und Frau Esther Dürnberger, Referentin des Vereins Lila Winkel, der sich für die Rehabilitierung von Opfern der NS-Zeit einsetzt, kennen den Weg. Seit Jahren besuchen sie die Polytechnische Schule in St. Valentin. Am Dienstag, den 13. Dezember 2022 war es wieder so weit. In der Schulklasse der P1 erzählte Frau Portenschlager die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen...

  • Franz Michael Zagler
5

DER KRIEG IN DER UKRAINE
Putins Pläne, Europa zu destabilisieren, und wie kann man das verhindern?

Putin begann einen im 21. Jahrhundert beispiellosen Angriffskrieg und versuchte, die Ukraine nach dem Prinzip des Blitzkriegs zu erobern. Als all seine Pläne am Widerstand der ukrainischen Streitkräfte zunichte gemacht wurden, entfesselte der Kreml-Diktator einen Zermürbungskrieg, der nicht nur die Ukraine betrifft, sondern auch Europa direkt bedroht. In diesem Artikel wird diskutiert, warum eine Beschwichtigungspolitik mit Putin dasselbe wie ein Dialog mit einem Wahnsinnigen ist und warum der...

  • Linz
  • Basil Belov
Autor Thomas Obruca mit seinem Buch „Ahmići“ | Foto: Pauline Schauer

Bezirk Melk
Hürmer schreibt das Buch "Ahmići"über den Jugoslawienkrieg

Acht Tage versteckt im Jugoslawienkrieg: Und das als 13-Jähriger. Der Jugendliche Adnan aus dem Dorf Ahmići in Bosnien-Herzegowina erlebte genau das. Thomas Obruca aus Hürm fasste die Geschichte von Adnan zusammen und schrieb das Buch „Ahmići“. HÜRM. Seine Beweggründe waren folgende: „Im Zuge meiner Arbeit als UNO-Sonderermittler in Den Haag habe ich Adnan kennengelernt, der mir auch seine Geschichte erzählte. Adnans Eltern und seine Schwester sind im Krieg ums Leben gekommen. Er selbst musste...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Menschen aller Geschlechter und Regionen finden bei Hemayat Hilfe.  | Foto: Katharina Gossow
4

Menschenrechte in Wien
400 Kriegs- und Folteropfer warten auf Therapie

Der Verein Hemayat am Alsergrund betreut geflüchtete Menschen aus aller Welt, die traumatisiert sind. Doch der Bedarf ist leider übergroß: in Wien fehlen aktuell 400 Betreuungsplätze. Dies sagte die Hemayat-Geschäftsführerin am Tag der Menschenrechte am 10. Dezember in einem Interview mit dem ORF. WIEN/ALSERGRUND. Frau J. kam aus dem Iran nach Österreich, sie floh vor einiger Zeit mit ihrer Tochter hierher. Ihr Mann lebt nach wie vor in ihrem Heimatland und versucht, sich politisch zu...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Präsident Josef Schmoll, Rotes Kreuz Niederösterreich, übergibt die Zeltheizungen und das Rettungsfahrzeug an den Ersten Botschaftssekretär Wolodymyr Kolomiez, Ukrainische Botschaft. | Foto:  RK NÖ / F. Schodritz

Rotes Kreuz NÖ
Winter-Hilfe für die Ukraine

Das Rote Kreuz Niederösterreich übergab nun fünf Zeltheizungen sowie ein Rettungsfahrzeug an die Ukrainische Botschaft. NÖ. „Der Winter steht vor der Tür und gerade in der Ukraine zählt aktuell die Kälte zu ei-nem der größten Probleme für die Bevölkerung“, betont Präsident Josef Schmoll, Rotes Kreuz Niederösterreich. „Deshalb haben wir im Zuge des Besuchs der Ukrai-nischen Delegation zusätzlich zu einem Rettungsfahrzeug auch fünf Zeltheizungen organisiert, die nun in die Ukraine gesandt...

  • Krems
  • Doris Necker
Familie Gynes (Mitte) aus Mörbisch mit Familie Mikula
1 3

Internationaler Tag des Ehrenamts
Jehovas Zeugen leisten Beitrag zum Gemeinwohl

Jedes Jahr am 5. Dezember wird der „Internationale Tag des Ehrenamts“ begangen – heuer bereits zum 36. Mal! Laut Angaben des Sozialministeriums leisten aktuell 46% der Bevölkerung Freiwilligenarbeit. In erster Linie denkt man dabei vielleicht an Organisationen wie die Freiwillige Feuerwehr, Nachbarschaftshilfe, Pannonische Tafel und viele mehr. Eine Gruppe, die einem dabei vielleicht nicht sofort in den Sinn kommt, sind die mehr als 600 ZeugInnen Jehovas im Burgenland. Wie engagieren sie sich...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Viktoria Giefing
Foto: Pixabay  CC=cero
1 2

Der Kluscheißer
Krieg, die größte Umweltkatastrophe auf unserer Erde

Die Rüstungsindustrie ist der größte Umweltverschmutzer der Welt.Warum findet diese Tatsache zu wenig Resonanz bei den Menschen? Nicht nur der Einsatz von Waffen im Krieg zerstört unnötig unsere Umwelt und unsere Ressourcen. Die Produktion von Waffen und deren groß angelegten Versuche, wie der Einsatz in den unzähligen Manövern vergeudet viel Material und setzt unvorstellbare Mengen an CO₂ frei. Dazu kommen noch verbrannte Wälder, verseuchte Böden und vergiftetes Grundwasser. Nicht zu...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser

Philosophie des Geldes
Wo das Leben etwas wert ist

Vorsicht! Heute fragen wir einmal in eine etwas ungemütliche Richtung, indem wir stoisch kalt fragen. "Wo ist das Leben etwas wert, oder noch provokativer, wo ist der Mensch etwas wert & wieviel dann & dort ganz konkret." Das ist einmal wirklich ein existenz-philosophisches Problem, weil es für den Einzelnen wie auch für ganze Staaten um die pure Existenz geht, denn unser West-System definiert über uns, wo  der Daumen in der Arena des Lebens rauf oder runter geht. Betrachten wir das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
4

DER KRIEG IN DER UKRAINE
Nach dem plötzlichen Tod von Makej wird die Situation in Weißrussland zunehmend unberechenbarer: Die Notwendigkeit, die nördlichen Grenzen der Ukraine mit Waffen zu stärken, wird immer dringender

Staffeln mit russischem Militär und Ausrüstung kommen seit langem in Belarus an. Dasselbe geschah im Januar/Februar dieses Jahres, am Vorabend der großangelegten Invasion Russlands in der Ukraine. Der plötzliche Tod des Leiters des Außenministeriums der Republik Belarus, Uladsimir Makej, am Samstag, dem 26. November, hat die Wahrscheinlichkeit der radikalsten Szenarien der Destabilisierung der Situation in Belarus stark erhöht. Das kann auch der Plan sein, den nicht anerkannten Präsidenten der...

  • Linz
  • Basil Belov
Fotolegende von links nach rechts:                                   OSR Dr. Ing. Berthold Obermüller, Erik Amon, Ina Waldherr, Sebastian Leitgeb, Fr. Ingrid           Portenschlager neben Fr. Esther Dürnberger,                  Referentin Verein Lila Winkel

(Foto Franz Michael Zagler)
5

LBS Pöchlarn begrüßt Zeitzeugin und präsentiert „Lebens“geschichten

Pöchlarn. Seit vielen Jahren wird Frau Ingrid Portenschlager von der Landesberufsschule Pöchlarn zu einem Zeitzeugengespräch eingeladen. Am Freitag, den 2. Dezember 2022 war es wieder so weit. Im Konferenzsaal erzählte sie die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600 Tagen im Konzentrationslager Flossenbürg schwer traumatisiert nach Hause kam. 14 Schautafeln mit „Lebens“geschichten der Opfer und der Toten Eine Woche lang...

  • Franz Michael Zagler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.