Nazi

Beiträge zum Thema Nazi

Kürzlich fand in Spital am Pyhrn eine Corona-konforme Gedenkfeier für die Kinder statt. | Foto: Jack Hajes
26

Fremdvölkisches Kinderheim
Gedenkfeier für Opfer des NS-Regimes

Kürzlich fand in Spital am Pyhrn eine Corona-konforme Gedenkfeier für die Kinder, die zwischen März 1943 und Jänner 1945 im "Fremdvölkischen Kinderheim" sterben mussten, statt. Dieses betrieben Mitglieder der "Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt". Gedacht war das Heim für Kinder von Zwangsarbeiterinnen. SPITAL/PYHRN. Viele der Kinder liegen am örtlichen Friedhof begraben. Um den Muttertag findet für sie Jahr für Jahr – noch vor der Befreiungsfeier in Mauthausen – eine Gedenkfeier statt....

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Jakob Kopp hat als Namenspatron bald ausgedient. | Foto: Museum Imst
1 2

Dunkles Kapitel in Imster Geschichte wird beleuchtet - Straßennamen geändert
Nazidichter hat als Namenspatron ausgedient

Der Stadtrat von Imst hat sich nun zu einer Namensänderung der Jakob Kopp-Straße durchgerungen und wird die Causa im kommenden Gemeinderat zur Diskussion stellen. IMST. Es hat einige Jahre gebraucht, damit sich das offizielle Imst vom Nazidichter Jakob Kopp als Namenspatron für eine Imster Straße verabschieden konnte. Nun ist es aber fix - die Straße wird umbenannt. Es soll dabei keine Persönlichkeit geehrt werden, hier sei man schließlich ein gebranntes Kind. Jakob Kopp (1869–1960) ist den...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
24

Wiener Museen
Wiener in Shanghai

Im Jüdischen Museum in der Dorotheergasse ist noch bis Mitte April 2021 eine interessante Ausstellung zu sehen. Es zeigt das Leben jener Flüchtlinge, die es 1938 - 1943 geschafft haben, vor dem mörderischen Nazi-Terror nach Shanghai zu flüchten. Es waren nicht nur verfolgte Juden, sondern auch Kommunisten, Linke und Menschen, die nicht unter Hitlers Terrorherrschaft leben wollten. Für die Reise nach Shanghai hat man damals kein Einreisevisum gebraucht, daher wurde es zu einem Wunschort für...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Mario A. vor dem Prozess. | Foto: Zezula
2

Prozess am Landesgericht Wiener Neustadt
Vier Jahre Haft für Nazi-Postings

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wegen des Verbrechens nach § 3 des Verbots-Gesetzes musste sich diese Woche Mario A. (31, wohnhaft im Bezirk Neunkirchen) vor einem Geschworenengericht in Wiener Neustadt verantworten. Der wesentliche Anklagevorwurf: Der Angeklagte soll sich im nationalsozialistischen Sinn betätigt haben. Unter anderem soll er Bilder und Videos, aus denen eine Glorifizierung der Person Adolf Hitlers hervor geht und eine propagandistische Verwendung typisch nationalsozialistischer Parolen...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
Nikolaus Bliem, Autor des Buches „Betriebsführer und Gefolgschaft“ und Franz Mair, Vorstand der TIROLER.
4

Buch über die NS-Zeit
TIROLER VERSICHERUNG stellt sich ihrer Geschichte

Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat sich der HistorikerNikolaus Bliem mit der Rolle der TIROLER VERSICHERUNG in der NS-Zeit beschäftigt. Die Ergebnisse liegen nun in Buchform vor und wurden am 18. November 2020 präsentiert. In einem drei Jahre andauernden Projekt hat der Historiker Nikolaus Bliem die Nazizeit in der TIROLER VERSICHERUNG, damals Tiroler Landes-Brandschaden-Versicherungsanstalt, aufgearbeitet. Daraus entstanden ist das Buch „Betriebsführer und Gefolgschaft“. Beauftragt hat...

  • Tirol
  • Martin Reiter
Evakuierung von Konzentrationslagern durch die SS v. den anrückenden alliierten Truppen 1944/45, sog. Todesmärsche: Häftlinge aus dem KZ-Dachau auf dem Marsch nach Bad Tölz ziehen durch die Würmstraße in Starnberg (Nachhut des Hauptzuges vom 27./28.4.1945; u. a. Juden (50%), Russen, kath. Priester,
Kriminelle). | Foto: akg-images / Benno Gantner

April 1945
In Erinnerung an die Opfer der Todesmärsche

Amadeus Hartmann ist Komponist und sieht wie vor seinem Fenster Mesnchen vom KZ Dachau durch die Straßen getrieben werden. Die SS ist auf der Flucht vor den Amerikanern und zwingen die Häftlinge – Priester, Juden, Russen und Kriminelle – in den Todesmarsch. In Erinnerung an dieses Erlebnis entsandt die Kaviersonate "27. April 1945". Seit Monaten planten die Tiroler Landesmuseen in Zusammenarbeit mit dem Gemeindemuseum Absam die Aufführung am 9. November im Ferdinandeum. Der zweite Lockdown hat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Mit einem Verstoß gegen das Verbotsgesetz und einer versuchten schweren Nötigung wurde ein Salzburger am 31. Oktober vorläufig festgenommen. | Foto: Symbolbild Pixabay

Polizeimeldung
UMFRAGE - 28-Jähriger zeigte Hitlergruß vor Lokal

Mit Beschimpfungen gegen Ausländer und der Weigerung einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, geriet eine Situation in der Altstadt beinahe außer Kontrolle. SALZBURG. Wie die Polizei mitteilte, wurde ein 28-jähriger am Abend des 31. Oktobers vorläufig festgenommen. Der Salzburger weigerte sich in einem Lokal in der Salzburger Altstadt einen MNS-Schutz zu tragen und pöbelte andere Gäste an, weshalb er gegen 20 Uhr des Lokales verwiesen wurde. Beim Verlassen des Lokales versuchte er einen anderen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Schaukasten wurde beschmiert.  | Foto: FPÖ

Marktgemeinde Haag am Hausruck
Schaukasten der FPÖ beschmiert

Kürzlich wurde ein Schaukasten der FPÖ in Haag am Hausruck unter anderem mit den Worten "Nazisau" beschmiert. HAAG/HAUSRUCK. Thomas Prötsch-Gugerbauer, Obmann der örtlichen FPÖ fand dafür folgende Worte:"Diese dumme Kritzelei zeugt vom fehlenden Demokratieverständnis der Linken. Wenn die Argumente fehlen, fällt manchen Manchen nur noch Vandalismus ein. Leider bleiben diese Vandalenakte meist ohne Konsequenzen für die Täter, obwohl es sich um mutwillige Sachbeschädigung handelt."

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Die Jakob-Lorber-Gasse im Grazer Bezirk Gries erinnert an einen steirischen Schriftsteller, dessen Werke laut verschiedener Quellen Leser zu Antisemitismus verleiten.  | Foto: Google Maps
1

Straßennamen, Statuen und mehr
"Braune" Ehrungen ziehen sich durch Graz

In Graz ehrt vieles verstorbene Nazis. Die WOCHE hat bei der Jüdischen Gemeinde nachgefragt, ob in der Murmetropole der Mut oder Wille zur Veränderung fehlt. Weltweit fallen derzeit historisch belastete Statuen, auch in Graz gibt es einige Straßen, Plätze und Denkmäler, die im historischen Kontext kritisch sind. Die WOCHE hat sich deshalb mit Elie Rosen, Präsident der Jüdischen Gemeinde, darüber unterhalten, ob in Graz Aufholbedarf besteht: "Wir reden großartig über Nationalisten sowie über die...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Der Verurteilte trägt unter anderem den Namen der Terroristengruppe "Combat 18" als Tätowierung am Arm.  | Foto: NSU-Watch

Stadtfest-Ordner vor Gericht
Urteil wegen Nazi-Tattoo

Ein ehemaliger Ordner des Marchtrenker Stadtfestes wurde jetzt wegen rechtsextremen Gedankenguts verurteilt. MARCHTRENK, WELS (mb). Ein deutliches Urteil fiel jetzt am Landesgericht Wels: Ein 42-Jähriger erhielt jetzt wegen nationalsozialistischer Wiederbetätigung zwei Jahre Gefängnis, ausgesetzt zu drei Jahren auf Bewährung, inklusive Bewährungshilfe. Ins Rollen brachten die Causa Besucher des Marchtrenker Stadtfestes im Sommer 2019. Wie die Bezirksrundschau berichtete war damals mehreren...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
1

Politik
Ich bin verwirrt.

Bin etwas verwirrt, denn ich habe folgende BZ-interne Nachricht bekommen: Hallo Elisabeth Anna Waldmann, der Beitrag "Privat-Universität kommt in die Quellenstraße" wurde kommentiert. Der Kommentar von Maria lautet: George Soros setzt seine Unis,gern an Plätze des Geschehen sprich in der Nähe Von Regierungen usw. Ich bin verwirrt, weil ich nicht weiß, was Maria meint. Sie hat das zu meinem Schnappschuss des CEU-Gebäudes in Favoriten dazu geschrieben. Liebe Maria, vielleicht liegt hier ein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 13

Politik
Der Tod...

... der armen jungen Soldaten, deren Familien man später mit einem Brief über den "Heldentod" abgespeist hat, war schon sinnlos genug. - Der Tod ist wahrscheinlich immer sinnlos, denn auch der uralte kranke Mensch könnte so viel Sinn für die anderen stiften, durch seine Erfahrungen oder auch nur durch sein Dasein, - aber der Tod junger, kräftiger Menschen, die das Leben vor sich haben, ist noch grauenvoller, sinnloser - wenn man diese Eigenschaftswörter überhaupt steigern kann. Was soll man...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Dieses Posting war der Auslöser für den Fall. | Foto: Facebook-Screeshot
1

Haidinger (FPÖ) nach „Eiernockerl“-Posting:
„Ihr glaubts wirklich, dass sich echte Nazis so outen?“

Das Posting eines – inzwischen aus der Partei ausgetretenen – burgenländischen FPÖ-Mitglieds und Polizisten sorgt weiter für Aufregung. Nun attackiert der ehemalige FPÖ-Landtagsabgeordnete Manfred Haidinger den Aufdecker des Falls, Falter-Chefredakteur Florian Klenk. BURGENLAND. Wie berichtet, postete ein Mitglied der FPÖ-Burgenland am 20. April (dem Geburtstag von Adolf Hitler, Anm. d, Red.) auf Facebook ein Foto mit Eiernockerln mit grünem Salat – angeblich die Lieblingsspeise von Adolf...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
4

Wiener Spaziergänge
Vom Praterstern ins Viertel Zwei, 2

Im Wurstelprater haben wir eine Gedenktafel gefunden. Etwa dort, wo im Sommer die Lilliputbahn fährt, war in der 1.Hälfte des 20. Jh.-s das Vivarium;  ein biologisches Forschungsinstitut, Teil der Akademie der Wissenschaften. Da Gründer und Direktor jüdischer Abstammung waren, wurde in der Nazizeit das Institut zugesperrt, die Wissenschaftler verschleppt. Einer der Gründer wurde in der KZ Theresienstadt ermordet. Direkt neben dieser Tafel blüht ein wild wucherndes Etwas, Mitte Februar mit...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Verteidiger Siegfried Gruber | Foto: Probst
3

Vor Gericht
Mostviertler Ex-Jungpolitiker schrieb "Drehbuch für Nazi-Prozesse"

MOSTVIERTEL. (ip) Facebook-Postings eines mittlerweile zurückgetretenen SPÖ-Politikers aus dem Mostviertel führten zu Schwurgerichtsverhandlungen gegen drei Männer, die sich wegen des Verbrechens nach dem Verbotsgesetz zu verantworten hatten. Freispruch für Angeklagten Für einen FPÖ-Funktionär endete der erste Prozess Mitte Oktober 2019 mit einem rechtskräftigen Freispruch. In einem weiteren Prozess stellte Staatsanwalt Karl Fischer nach der ersten Verhandlungsrunde das Verfahren gegen einen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
5

Safer Internet warnt:
Nazi-Symbole auf Kinder-Handy

Große Achtsamkeit ist jetzt vor Weihnachten bei Kinder-Handys geboten: Laut der Initiative 'Safer Internet' sind zahlreiche WhatsApp-Gruppen im Umlauf, in denen Kids zwischen 10 Jahren und 16 Jahren Inhalte teilen, die unter das Verbotsgesetz fallen. ÖSTERREICH. Matthias Jax ist Projektleiter bei 'Safer Internet' und warnt eindringlich: "In den WhatsApp-Gruppen werden Bilder mit klarer NS-Symbolik geteilt, außerdem rassistische und sexistische Sprüche, sogar kinderpornografische Bilder und...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Richter Slawomir Wiaderek | Foto: Probst
4

Zeugen bringen Nazivorwürfe gegen Mostviertler ins Wanken

MOSTVIERTEL (ip). Zum zweiten Mal binnen weniger Tage sind acht Geschworene am Landesgericht St. Pölten dazu aufgerufen, über Vorwürfe wegen des Verbrechens nach dem Verbotsgesetz zu urteilen. Gab es vor Kurzem einen rechtskräftigen Freispruch für einen FPÖ-Funktionär aus dem Mostviertel (Die BEZIRKSBLÄTTER berichteten.), müssen sich diesmal zwei Männer (26 und 38 Jahre) verantworten, die sich bereits zu Beginn des Prozesses nicht schuldig erklärten. Die "Nazi-Vorwürfe" Die Parallelen zum...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Richterin Doris Wais-Pfeffer  | Foto: Probst
2

Verhandlung
FPÖler im Mostviertel von Nazivorwürfen freigesprochen

Beschimpfungen und Hitlergruß: Gravierende Widersprüche bei Zeugenaussagen führen zu Freispruch. MOSTVIERTEL (ip). Einheitlich mit 8:0 stimmten Geschworene im Prozess am Landesgericht St. Pölten für einen Freispruch, der auch seitens der Staatsanwaltschaft rechtskräftig ist. Der FPÖ-Funktionär aus dem Mostviertel musste sich wegen des Verbrechens nach dem Verbotsgesetz, was im Extremfall bis zu 20 Jahren Haft bedeuten kann, verantworten. Hitlergruß im Lokal Vor Gericht landete der bislang...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Der 39-jährige Angeklagte | Foto: Ilse Probst
4

Mostviertler "Ex-Skinhead" vor Gericht
Tellermine unterm Gitterbett deponiert

MOSTVIERTEL. Unverbesserlich scheint ein 39-jähriger Arbeiter aus dem Bezirk Lilienfeld zu sein. Wegen Verstößen gegen das Verbotsgesetz landete der vorbestrafte Mann vor Gericht, wo er sich zu den Vorwürfen von Staatsanwalt Karl Fischer teilweise schuldig bekannte. Vier Jahre im Gefängnis verbracht Sich vor acht Geschworenen verantworten zu müssen, war dem Angeklagten nicht neu. Bereits im September 2009 wurde er zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt, nachdem er einem Freund im Bezirk...

  • Melk
  • Daniel Butter
1931 noch in Wien
13

Wiener Museen
Leopold Museum; Kokoschka - Verfolgung und Emigration

Kokoschka wurde nicht wegen seiner Herkunft, sondern wegen seiner "entarteten" Kunst von den Nazis verfolgt. Er malte nämlich keine pralle, gesunde, fruchtbare Blondinen mit lachenden Kindern, auch keine muskulösen Arbeiter oder heldenhafte Soldaten als Werbung für die Nazis. Die Nazis haben diesen Sozialkitsch zu Kunst erhoben - nicht unähnlich der stalinistischen Kunst etwa zur selben Zeit. Kokoschka hat - wie bereits geschildert - in die Köpfe und Seelen geschaut und das Wesentliche seiner...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
<f>Dieser Beitrag</f> von Kleinzells FPÖ-Gemeinderat Salvatore Raineri sorgt über die Bezirksgrenzen hinaus für Entsetzen. | Foto: Screenshot Facebook
2

Kleinzeller FPÖ-Gemeinderat: "Jesus war ein Naziverehrer"

KLEINZELL. Ein Facebook-Beitrag des Kleinzeller FPÖ-Gemeinderats Salvatore Raineri sorgt derzeit für Aufregung und Entsetzung in dem sozialen Netzwerk. In dem Posting erklärt der Freiheitliche, der Begriff "Nazi" werde "zu oft fälschlicherweise im Zusammenhang mit Nationalsozialisten" gebraucht. "Eine Erfindung der Juden" Seiner Meinung nach stammt dieser Begriff von griechischen Juden, sei 2.000 Jahre alt und bedeute "von Gott auserwählte, heilige Personen" (siehe Original-Screenshot rechts)....

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Richter Markus Grünberger | Foto: Ilse Probst
2

Wiederbetätigung
Mit „Heil Hitler“ zum Geburtstag gratuliert

BEZIRK. Ermittlungen im Zusammenhang mit Drogen führten zu einem 21-Jährigen aus dem Bezirk Melk. Auf seinem konfiszierten Handy entdeckten die Beamten Begriffe und Formulierungen, die nach dem Verbotsgesetz zu ahnden sind. Gemeinsam mit seinem gleichaltrigen Freund landete der 21-Jährige vor Geschworenen am Landesgericht St. Pölten, wo beide zu rechtskräftigen Bewährungsstrafen in der Dauer von sechs Monaten verurteilt wurden. „Die Strafe soll vor Augen führen, dass das, was Sie gemacht haben,...

  • Melk
  • Daniel Butter

Eine Seilschaft des Vertrauens

BUCH TIPP: Erich Hackl – "Am Seil - Eine Heldengeschichte" Der Wiener Kunsthandwerker und passionierte Bergsteiger Reinhold Duschka bietet der Jüdin Regina Steinig und ihrer Tochter Lucia vier Jahre lang Schutz vor dem Naziterror, gewährt ihnen Unterschlupf in seiner Werkstätte. Er gibt ihnen Beschäftigung und zeigt sich als ruhiger und geduldiger Beschützer. Das Buch hält sich an die Erinnerungen von Lucia und ist eine Hommage an einen stillen Helden. Diogenes Verlag, 128 S., 20.60 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Steindl
1 2

Gegen das Vergessen der Nazi-Greueltaten

In Pitten wurden am 7. August Stolpersteine verlegt. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Stadtgebiet Neunkirchen wurden bereits "Stolpersteine" verlegt, und auch in anderen Gemeinden. Diese Tage bekam Pitten vier "Stolpersteine". Im Bereich des Schulgeländes betonierte der deutsche Künstler Gunter Demnig diese Mahnmale in den Boden. Die Stolpersteine sollen an jüdische Bürger aus Pitten erinnern, die unter dem grausamen Nazi-Regime getötet wurden.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.