Schärdinger Musikvereine
Musikalischer Adventskalender gegen Covid-Blues

Musiker der Trachtenmusikkapelle St. Aegidi freuen sich bereits auf ihren musikalischen Adventskalender-Auftritt. | Foto: TMK St. Aegidi
63Bilder
  • Musiker der Trachtenmusikkapelle St. Aegidi freuen sich bereits auf ihren musikalischen Adventskalender-Auftritt.
  • Foto: TMK St. Aegidi
  • hochgeladen von David Ebner

Musikvereine des Bezirks präsentieren musikalischen Adventskalender – der völlig aus der Norm fällt.

BEZIRK SCHÄRDING (ebd). "Auch wenn die Blasmusik im Land derzeit aufgrund der Umstände eine Pause einlegen muss, möchten die Musikvereine im Bezirk Schärding mit einem 'Musikalischen Adventskalender' ein hörbares Zeichen setzen", sagt Bezirks-obmann Christoph Sauer zur BezirksRundschau. So wird sich ab 1. Dezember jeden Tag online ein Türchen öffnen und sich eine der 29 Musikkapellen visuell und musikalisch präsentieren. Doch woher stammt der Einfall dazu? "Von unserer Bezirksjugendreferentin Michaela Bauer. Sie hat die Idee in der Bezirksleitung präsentiert. Wir finden, dass das eine feine Sache ist, wenn wir mit Musik für ein wenig Zerstreuung und Freude im Advent sorgen können", erläutert Sauer. 

Gewaltige Resonanz

Auch die Musikvereine zeigten sich begeistert. "Wir haben nach dem Entschluss zur Umsetzung die Vereinsobleute informiert. Bereits nach einer Stunde hatten wir über 20 positive Rückmeldungen. Schlussendlich ist es sogar gelungen, dass alle Musikvereine des Bezirks mit dabei sind", freut sich Sauer. Die Vorbereitungen laufen seit Anfang November. "Das ist alles sehr kurzfristig entstanden und zeigt, wie flexibel unsere Vereine agieren."

Obleute begeistert

Und was sagen die Obleute dazu? "Gerade in den dunklen Herbst- und Wintermonaten kann man musikalische Aufheiterung brauchen. Und wir Musiker lassen uns durch nichts die Freude an der Musik nehmen. Unsere Stückauswahl war sofort klar: Der Kaiserin Sissi-Marsch, der ursprünglich als Zugabe bei unserem – leider kurzfristig abgesagten Konzert – gedacht war", so Nora Karl, Kapellmeisterin der Musikkapelle Wernstein.
Stefan Hüttenberger, Obmann der Trachtenmusikkapelle Schardenberg, meint dazu: "Wir waren sofort begeistert. Gerade in dieser ungewöhnlichen Zeit ist es für die Musikkapellen wichtig, in Kontakt mit der Bevölkerung zu bleiben und Akzente zu setzen. Unser Beitrag zum Adventskalender ist ein Best-of aus unserem Frühjahrskonzert". Schardenbergs Kapellmeister Benjamin Streibl ergänzt: Ich finde diesen musikalischen Adventskalender großartig. Man setzt ein Zeichen, dass wir uns auch von einem Virus nicht unterkriegen lassen und alle zusammenhalten."

"Man setzt ein Zeichen, dass wir uns auch von einem Virus nicht unterkriegen lassen und alle zusammenhalten."

In dieselbe Kerbe schlägt auch der Obmann des Musikvereins Aichberg-Waldkirchen, Josef Osterkorn: "Ich finde es gut, dass sich die Musikvereine im Bezirk zusammenschließen und eine gemeinsame Aktion auf die Beine stellen. Mit unserem Beitrag wollen wir Vorfreude auf die nächsten Musikfeste erzeugen." Und wie ist die Umsetzung gelaufen? "Wir haben Fotos- und Audioaufnahmen vom letzten Jahr verwendet, da es im heurigen Jahr wenig Material gab."

29 Fenster – warum nicht?

Bleibt die Frage, wie in einem Adventskalender mit üblicherweise 24 Türchen 29 Beiträge unterkommen sollen? Dazu Sauer: "In einem Jahr, in dem so vieles anders ist, denke ich, kann auch ein Adventskalender einmal 29 Türchen haben. Wir werden am 1. Dezember starten und dann eben bis zum 29. Dezember jeden Tag ein neues Video posten. Quasi wird heuer Weihnachten musikalisch verlängert." Was die einzelnen Videos betrifft, sind die Beiträge zwischen zwei und fünf Minuten lang. Die Vorgaben für den Inhalt wurden laut Bezirksobmann gering gehalten. "Um die Kreativität der Vereine nicht zu hemmen. Nur eines war uns wichtig: Die musikalische Untermalung des Videos muss vom Verein selbst eingespielt sein. Das betrifft auch die Musikauswahl. Und welche Musikstücke sind zu erwarten? "Ich denke, dass von weihnachtlichen Klängen bis zu modernen Nummern alles dabei sein wird", so Sauer. Und wie viele Zuschauer sollen's täglich sein? "Da haben wir keine Erwartungen. Uns ist es wichtig, dass die Vereine, die ja momentan alle leider zur Untätigkeit gezwungen sind, sich wieder einmal der Öffentlichkeit präsentieren können."

Zur Sache

Ab 1. Dezember wird im Zuge des "Musikalischen Adventskalenders" täglich online (siehe Link unten) ein Kästchen geöffnet. Jeden Tag präsentiert sich dann ein Musikverein aus dem Bezirk.

Mit von der Partie sind die …
… Musikvereine: Altschwendt, Brunnenthal, Diersbach, Dorf an der Pram, Eggerding, Engelhartszell, Enzenkirchen, Kopfing, Riedau, Sigharting, St. Florian am Inn, St. Willibald, Taufkirchen an der Pram, Wernstein, Wesenufer, Zell an der Pram, Aichberg-Waldkirchen,
… Musikkapellen: Suben,
St. Marienkirchen,
… Trachtenmusikkapellen: Freinberg, Münzkirchen, Schardenberg, St. Aegidi,
St. Roman-Esternberg, Vichtenstein,
… Marktmusikkapellen:
Andorf und Raab,
…Feuerwehrmusikkapelle: Rainbach,
… Stadtkapelle: Schärding

Hier geht's zum Adventskalender

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Schärding auf Facebook: MeinBezirk.at/Schärding - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schärding und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.