Es brodelt in unseren Familien

- <b>Karin Paungarttner </b> im Familien- und Beratungszentrums in Amstetten.
- hochgeladen von Thomas Leitsberger
Fröhliche Weihnachten: In der Weihnachtszeit kocht oft das über, was im Verborgenen brodelt.
Es riecht nach Keksen, Weihnachtslieder sind aus dem Radio zu hören, das Licht ist gedämmt.
Der flackernde Schein der Kerzen auf dem Adventkranz wirft Schatten auf die Wände der Wohnung von Menschen, die wild mit den Armen deuten, die auf dem Sofa sitzen, mit dem Gesicht in den Händen versunken.
Statt Punsch gibt es an diesem Abend Tränen.
Sorgenvolle Weihnachten
"Zu Weihnachten soll alles funktionieren, das tut es aber nicht", sagt Gerlinde Malinowsky-Schnirzer, Psychotherapeutin und Psychologin vom Hilfswerk in Amstetten.
Wenn die Erwartungen an das Familienfest nicht erfüllt werden, folgt auf die Enttäuschung oft eine Eskalation.
Zwischen dem falschen Geschenk und dem zerrütteten Familienbild kocht dann oft all das über, was sich über das Jahr hinweg angestaut hat.
Die Familie in der Krise
Der Druck auf die Eltern in der Arbeitswelt steigt. Durch die Berufstätigkeit der Eltern fehlt oft die familiäre Nähe, erklärt Gerlinde Malinowsky-Schnirzer. Familien fehlt dadurch der Rückhalt und sie entwickeln sich auseinander.
Druck auf die Kinder
Andererseits steigt auch der Druck auf die Kinder. Die Erwartungshaltung der Eltern gegenüber den Kindern ist teilweise enorm. Zudem komme eine "massive Überforderung" durch die Flut an Informationen und Möglichkeiten, die Kinder erhalten.
Es sei oft eine Gratwanderung zwischen Förderung und Überforderung, erklärt die Psychotherapeutin und Psychologin, und manchmal sei eben weniger mehr.
Mehr Betreuungsbedarf
"Es ist auf alle Fälle mehr geworden", erklärt Gerlinde Malinowsky-Schnirzer. Vor allem seien es auch mehr Kinder, wie die Auslastung beim kostenlosen Betreuungsangebot des Amstettner Hilfswerks belegt.
Einerseits sei es aufgrund des offeneren Umgangs mit dem Thema, andererseits würden schlichtweg einfach mehr Leute eine Therapie brauchen, betont Malinowsky-Schnirzer abschließend.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.