Mittelschule Thörl
Zum Geburtstag wehte Zirkusluft durch die Schule

- Mut, Kreativität und Teamgeist prägten die Jubiläumswoche: In zwei ausverkauften
Vorstellungen begeisterten die Schülerinnen und Schüler rund 1.000 Zuschauerinnen und Zuschauer mit
beeindruckender Artistik und Teamgeist. - Foto: MS Thörl
- hochgeladen von Angelika Kern
Anlässlich 50 Jahre Mittelschule Thörl ließen sich die Verantwortlichen etwas ganz Besonderes einfallen: Zum Jubiläum luden Schülerinnen und Schüler mit ihrem Lehrpersonal zu zwei Zirkusvorstellungen.
THÖRL. 50 Jahre Schulgeschichte müssen einfach gefeiert werden – das dachten sich auch die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Thörl und hatten für das besondere Jubiläum einen ganz besonderen Plan. Unter dem Motto „Bildung mit Geschichte“ verwandelte sich das gesamte Schulgebäude gemeinsam mit einem deutschen Zirkus in eine farbenprächtige Manege.

- Die Kinder trainierten mit ihren Lehrerinnen und Lehrern mit viel Einsatz und Begeisterung für ihre
großen Vorstellungen. - Foto: MS Thörl
- hochgeladen von Angelika Kern
Nach intensiven Trainingstagen und herausfordernden Proben folgten zwei große Jubiläumsvorstellungen, die beide restlos ausverkauft waren. Insgesamt rund 1.000 Besucherinnen und Besucher verfolgten begeistert die Darbietungen der Schülerinnen und Schüler, die als Akrobaten, Clowns, Jongleure, Fakire und Artisten über sich hinauswuchsen.
Restlos ausverkauft
Unter den Gästen befanden sich Kindergärten und alle Volksschulen der Region, das Seniorenzentrum Thörl sowie die Lebenshilfe Thörl und Aflenz. Auch zahlreiche Ehrengäste, Vertreterer der Gemeinden Thörl, Aflenz und Turnau, der Bildungsdirektion sowie Partner aus Wirtschaft und Vereinen ließen sich das Jubiläum nicht entgehen. „Unsere Kinder haben gemeinsam mit ihren engagierten Lehrkräften gezeigt, was in ihnen steckt – mit Kreativität, Teamgeist und ganz viel Herz“, freute sich Direktor Manuel Lesky über die gelungenen Festtage.

- Wochenlang wurde intensivst geprobt.
- Foto: MS Thörl
- hochgeladen von Angelika Kern
Ein Blick in die Vergangenheit
Die Geschichte der Schule reicht schon bis ins Schuljahr 1949/50 zurück, als in Thörl eine Expositur der Hauptschule Kapfenberg eingerichtet wurde. Die Schülerzahlen stiegen rasant, der Platz wurde knapp – und so fiel 1950 der Entschluss zum Neubau.
1975 war es schließlich so weit: Nach fünf Jahren Bauzeit wurde das neue Schulgebäude in Palbersdorf in Thörl feierlich eröffnet. Das moderne Schulhaus galt als Vorzeigebeispiel seiner Zeit und markierte den Beginn einer neuen Ära regionaler Bildung. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Schule laufend erweitert, modernisiert und pädagogisch weiterentwickelt – von der Hauptschule über die Neue Mittelschule bis zur heutigen Mittelschule Thörl.

- Das 1975 eröffnete Schulgebäude in Palbersdorf markierte einen Wendepunkt in der
regionalen Bildungslandschaft. Mit Turnsaal, Lehrküche und Hallenbad galt es als
modernstes Schulhaus der Umgebung – der Beginn einer Erfolgsgeschichte. - Foto: MS Thörl
- hochgeladen von Angelika Kern
Mehr als 90 Prozent der Volksschülerinnen und -schüler aus der Region wählen heute die Mittelschule Thörl als ihren weiteren Bildungsweg – ein deutliches Zeichen des Vertrauens in die Qualität der Schule. Rund zwei Drittel der Absolventinnen und Absolventen setzen ihre Ausbildung anschließend an weiterführenden höheren Schulen fort und meistern diese mit großem Erfolg. Dieses Ergebnis ist das Resultat einer fundierten Vorbereitung, auf die das engagierte Lehrerteam sehr stolz ist.

- Auch das Seniorenzentrum Thörl war zu Gast in der Manege – ein berührender Moment
gelebter Generationenverbindung und ein Beispiel für echtes Miteinander. - Foto: MS Thörl
- hochgeladen von Angelika Kern
Das vielfältige Bildungsangebot umfasst die Hauptfächer Deutsch, Mathematik und Englisch ebenso wie Digitale Grundbildung und Informatik, Theater und Musik, Umweltprojekte, Sprachen sowie kreatives Gestalten. Die Schule trägt das MINT-Gütesiegel und wurde als "eEducation-Expert-Plus-Schule" ausgezeichnet – Auszeichnungen, die den hohen Qualitätsanspruch in digitaler und naturwissenschaftlicher Bildung eindrucksvoll belegen.
Das könnte dich ebenfalls interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.