Bebauung Brucker Hochfeld
Der Krecker Spitz wird "bewohnbar"

Die neue Wohnanlage am Krecker-Spitz in Bruck besticht durch die hervorragende Lage im Grünen und verfügt in der großzügigen Gartenanlage über eine eigene Streuobstwiese. | Foto: SG Ennstal
5Bilder
  • Die neue Wohnanlage am Krecker-Spitz in Bruck besticht durch die hervorragende Lage im Grünen und verfügt in der großzügigen Gartenanlage über eine eigene Streuobstwiese.
  • Foto: SG Ennstal
  • hochgeladen von Markus Hackl

Die Stadt Bruck an der Mur und die Siedlungsgenossenschaft Ennstal intensivieren ihre Zusammenarbeit. Das gilt einerseits für den Bau weiterer Wohnungen auf dem Hochfeld, andererseits aber auch für die Verwaltung der Gemeindewohnungen.

BRUCK/MUR. Am sogenannten Krecker-Spitz wurde eine neue Siedlung mit sieben Häusern mit je neun Wohneinheiten geplant. Die Größen variieren von etwa 40 bis 90 Quadratmetern. Jede Wohnung hat einen Balkon oder eine Terrasse mit eigenem Gartenanteil. "Bei diesen Wohnungen setzen wir bewusst auf ein neues Wohngefühl mit vielen Freiräumen im Grünen. Das entspricht zeitgemäßem Wohnbau, der beispielsweise aufs Homeoffice abgestimmt ist", erklärt Wolfram Sacherer, Vorstandsdirektor der Siedlungsgenossenschaft (SG) Ennstal.

Der geplante Spatenstich für die sieben neuen Wohnhäuser fiel dem Gatsch und dem Regenwetter zum Opfer: Stadtrat Peter Schlagbauer, Carmen Rössl und Ursula Wolfsteiner (Wohnungsreferat), Wohnungsreferentin Nicole Midl, Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier und Ennstal-Vorstandsdirektor Wolfram Sacherer auf dem Krecker-Spitz. | Foto: Stadt Bruck/Maili
  • Der geplante Spatenstich für die sieben neuen Wohnhäuser fiel dem Gatsch und dem Regenwetter zum Opfer: Stadtrat Peter Schlagbauer, Carmen Rössl und Ursula Wolfsteiner (Wohnungsreferat), Wohnungsreferentin Nicole Midl, Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier und Ennstal-Vorstandsdirektor Wolfram Sacherer auf dem Krecker-Spitz.
  • Foto: Stadt Bruck/Maili
  • hochgeladen von Markus Hackl

Wie Wohnungen werden als "Miete mit Kaufoption" angeboten. Die ersten Häuser des 12-Millionen-Euro-Wohnbauprojektes sollen im Oktober 2025 fertiggestellt werden, während die restlichen Häuser im Dezember 2025 folgen sollen. Mit der Vermarktung derWohnungen wird im ersten Quartal 2024 gestartet. Vormerkungen sind bei der Stadt Bruck unter Tel. 03862 / 890 3120 möglich.

Ennstal übernimmt Verwaltung

Mit 1. Jänner übernimmt die SG Ennstal auch die Verwaltung der 750 Gemeindewohnungen in Bruck. Bislang war die Brucker Wohnbau mit der Verwaltung der Brucker Gemeindewohnungen betraut. Auf Beschluss des Brucker Gemeinderates wurde ihr dieser Auftrag entzogen, die Verwaltungstätigkeit neu ausgeschrieben, mit dem Ergebnis, dass die SG Ennstal ab 1. Jänner 2024 für die Verwaltung zuständig ist.

Wolfram Sacherer erläutert Maßnahmen gegen den hohen Leerstand in den Brucker Gemeindewohnungen. | Foto: Stadt Bruck/Maili
  • Wolfram Sacherer erläutert Maßnahmen gegen den hohen Leerstand in den Brucker Gemeindewohnungen.
  • Foto: Stadt Bruck/Maili
  • hochgeladen von Markus Hackl

Rechtzeitig vor der Übernahme der Hausverwaltung werden alle Mieter mit einem Schreiben kontaktiert und über die Änderungen, die mit der Übernahme verbunden sind, informiert. "Bei den Mieten wird es zu keinen Veränderungen kommen", versprach Wolfram Sacherer.

Als neu geschaffene Schnittstelle zwischen Mietern, Gemeinderat und der SG Ennstal soll der Hausverwaltungsausschuss des Gemeinderates dienen; Vorsitzender ist Stadtrat Peter Schlagbauer.

Maßnahmen gegen Leerstand

Hauptkritikpunkt an die Brucker Wohnbau seitens des Gemeinderates war stets der zu hohe Leerstand in den Gemeindewohnungen. Wolfram Sacherer erklärt, wie man den Leerstand beseitigen will: "Wir sind dabei, eine Leerstandsanalyse zu erstellen. Primär werden wir an notwendigen Sanierungen arbeiten, gewisse Wohnungen müssen an moderne Standards und Wohnungsgrößen angepasst werden – und sie sollen dabei möglichst günstig bleiben." Eigentümer bleibt die Stadt Bruck, die diese Sanierungsmaßnahmen mittragen und auch finanzieren muss.

Vorstellung der Wohnbauprojekte im Rahmen eines Pressegesprächs beim Roten Kreuz in Bruck. | Foto: Stadt Bruck/Maili
  • Vorstellung der Wohnbauprojekte im Rahmen eines Pressegesprächs beim Roten Kreuz in Bruck.
  • Foto: Stadt Bruck/Maili
  • hochgeladen von Markus Hackl

Den Vorwurf der Brucker Wohnbau, dass sie aufgrund der Ausschreibungsmodalitäten von einer neuerlichen Bewerbung ausgeschlossen wurde, lässt Bgm. Andrea Winkelmeier nicht gelten: "Die Brucker Wohnbau hätte sich durchaus bewerben können, hat es jedoch nicht getan."

Informationen zur Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Ennstal finden Mieterinnen und Mieter auf www.wohnbaugruppe.at, oder Tel. 03612 / 273 DW 0.

Weitere Beiträge aus der Region:

Ein Plädoyer für gemeinnützigen Wohnbau
Die Millionen, die man nicht sieht

Die neue Wohnanlage am Krecker-Spitz in Bruck besticht durch die hervorragende Lage im Grünen und verfügt in der großzügigen Gartenanlage über eine eigene Streuobstwiese. | Foto: SG Ennstal
Präsentierten das neue Wohnprojekt in Bruck: Stadtrat Peter Schlagbauer, Wohnungsreferentin Nicole Midl, Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier und Ennstal-Vorstandsdirektor Wolfram Sacherer. | Foto: Stadt Bruck/Maili
Der geplante Spatenstich für die sieben neuen Wohnhäuser fiel dem Gatsch und dem Regenwetter zum Opfer: Stadtrat Peter Schlagbauer, Carmen Rössl und Ursula Wolfsteiner (Wohnungsreferat), Wohnungsreferentin Nicole Midl, Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier und Ennstal-Vorstandsdirektor Wolfram Sacherer auf dem Krecker-Spitz. | Foto: Stadt Bruck/Maili
Wolfram Sacherer erläutert Maßnahmen gegen den hohen Leerstand in den Brucker Gemeindewohnungen. | Foto: Stadt Bruck/Maili
Vorstellung der Wohnbauprojekte im Rahmen eines Pressegesprächs beim Roten Kreuz in Bruck. | Foto: Stadt Bruck/Maili
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Marktgemeinde Aflenz feiert heuer mit vielen Veranstaltungen ihr tausendjähriges Bestehen. | Foto: Regionaut Günter Krenn
2

1.000 Jahre Aflenz
Lebenswert seit 1.000 Jahren

Das Jahr 2025 steht in Aflenz ganz im Zeichen der tausendjährigen Geschichte des Ortes, der im Jahr 1025 erstmals erwähnt wurde. AFLENZ. Österreich begeht heuer mehrere Jubiläen. So werden 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt gefeiert. 2025 ist auch ein besonders Feierjahr für Aflenz. Hier feiert man 1.000 Jahre Aflenz. Der Name "Aflenz" ist slawischen Ursprungs, erscheint erstmals als "Avelniz" 1025 in einer Urkunde und bedeutet Apfelbaum oder "Apfelbaumgarten"....

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.