Stadtrat Kapfenberg
Erste Sitzung im neuen Jahr brachte neue Beschlüsse

- Die Sanierung bzw. der Umbau des Kapfenberger Freibades schreitet voran.
- Foto: Stadt Kapfenberg
- hochgeladen von Angelika Kern
In der ersten Sitzung des Jahres 2024 in Kapfenberg trafen die Kapfenberger Stadträte wichtige Entscheidungen zur Stadtentwicklung. So gibt es etwa für Vereine eine besondere finanzielle Unterstützung und auch der Freibad-Umbau schreitet zügig voran.
KAPFENBERG. Seit einigen Monaten wird in der Stadt Kapfenberg am Umbau des Kapfenberger Freibades gearbeitet. Insgesamt investiert die Stadt 3,6 Millionen Euro in die Sanierung der kompletten Filtertechnik und dem Beckenumgang (Revisionsschacht für die Rohrleitungen) beim Sportbecken. Auch die Insel zwischen den beiden Schwimmbecken im Freibad wird saniert. Hier stellt der Kapfenberger Stadtrat Geld zur Errichtung von drei Sonnensegeln zur Verfügung, damit die Gäste in Zukunft auf der beliebten Liegefläche genügend Schatten zur Verfügung haben.

- Am Freibad Kapfenberg wurde die alte Filteranlage unter großem Aufwand deinstalliert, die neue Anlage wird nach und nach in den kommenden Monaten montiert.
- Foto: Stadt Kapfenberg
- hochgeladen von Angelika Kern
Die alte Filteranlage wurde unter großem Aufwand deinstalliert, die neue Anlage wird nach und nach in den kommenden Monaten montiert. Der Beckenumgang vom Sportbecken ist schon teilweise geöffnet. Das neue Gebäude für das Chlorgas ist gebaut, jetzt folgen hier noch die Detailarbeiten. Der Umbau sollte bei planmäßigem Verlauf im Juni abgeschlossen sein.
Vereine werden unterstützt
Eine besondere Unterstützung gibt es heuer für die Kapfenberger Vereine. Vereine, die eine Veranstaltung planen, sind von Saalmieten in Kapfenberger Veranstaltungszentren befreit. "Kapfenberg steht für ein abwechslungsreiches und buntes Vereinsleben. Wir wollen die Vereine trotz einer schwierigen finanziellen Situation unterstützen und sie mit dieser Möglichkeit dazu motivieren Veranstaltungen durchzuführen, die oft eine wichtige Basis für das Vereinsbudget bilden“, erklärt Bürgermeister Fritz Kratzer die Überlegung hinter diesen Subventionen.
Mehr Sicherheit
Die Stadtwerke Kapfenberg und Bruck an der Mur überprüfen heuer 630 Straßenleuchten auf ihre Sicherheit und Funktionalität. Alle Leuchten, die nicht funktionieren, werden getauscht. In der Johann-Brand-Gasse sind die Mehrkosten zur Errichtung von acht zusätzlichen Lampen genehmigt worden. "Die Beleuchtung in der Stadt ist wichtig für die Sichtbarkeit von Radfahrern und Fußgängern und das subjektive Sicherheitsgefühl. Mit der sorgfältigen Wartung können wir hier den Wünschen der Bevölkerung nachkommen“, so Kratzer.

- Straßenbeleuchtungen werden von den Stadtwerken auf ihre Funktionalität hin überprüft.
- Foto: Stadt Kapfenberg
- hochgeladen von Angelika Kern
Und noch etwas wird sich ändern: In der Franz-Eibel-Straße wird in den kommenden Wochen ein gewohnter Anblick in Kapfenberg verschwinden. Auf den sogenannten Schlemmergründen werden die desolaten Glashäuser abgerissen. Das Areal wird wieder begrünt.
Das könnte dich zum Thema Kapfenberg ebenfalls interessieren:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.