Welche Alltagssüchte gibt es und von welchen bin ich womöglich betroffen? Das erfahrt ihr hier! | Foto: BB Tirol/Canva
Aktion 7

Sucht
Alltagssüchte - Von was bist du abhängig?

In unserer modernen Gesellschaft sind Alltagssüchte weit verbreitet und können sowohl physische als auch psychische Gesundheit beeinträchtigen. Doch was genau sind Alltagssüchte? und wie kann man präventiv gegen sie vorgehen? TIROL. Alltagssüchte sind Verhaltensweisen oder Handlungen, die zwar gesellschaftlich akzeptiert oder sogar gefeiert werden, jedoch potenziell süchtig machend sein können. Dazu gehören beispielsweise Koffein, Tabak, Alkohol, exzessiver Konsum von sozialen Medien,...

Durch Präventivmaßnahmen wie den Gesundheitstagen 70 Plus möchte das Land Burgenland die Gesundheit und Fitness der Älteren verbessern und zu Vorsorgeuntersuchungen animieren.  | Foto: Pixabay
3

Fit und gesund im Alter
Burgenland startet Vorsorge-Check "70 Plus"

Seit Jänner 2024 werden Burgenländer und Burgenländerinnen über 70 Jahren anlässlich der Gesundheitstage 70 Plus zu einem Vorsorge-Check eingeladen. Es besteht die Möglichkeit eines vom Land Burgenland geförderten und teils finanzierten Aufenthalts in einem Gesundheitsresort mit inkludierter Verpflegung und Versorgung.  BURGENLAND. Das Land Burgenland möchte nicht nur in den Ausbau des Gesundheitswesens investieren, sondern auch durch Präventivmaßnahmen die Gesundheit der Älteren verbessern und...

Hautschutz im Sommer ist wichtig - Risiken meiden | Foto: PantherMedia/juefraphoto

Hautschutz
Sommer, Sonne, Sonnenbrand - Risiken meiden

Das Wetter ist heuer ziemlich sprunghaft – von sehr kalt zu sehr heiß. Es hat auch schon einige mit einem Sonnenbrand erwischt. Vergessen Sie daher nicht, die Haut mit Sonnenzurückhaltung und der richtigen Sonnencreme zu schützen. OÖ. Die Wetterbedingungen sind heuer sehr wankelmütig. Auf kalte und nasse Tage folgen wieder sehr heiße. Und umgekehrt. Da kann es leicht sein, wenn sich dann wieder die Sonne in voller Pracht offenbart, dass wir beim Sonnentanken auf den geeigneten Hautschutz...

Aktuell müssen Patienten die Behandlungskosten bei Wahlärzten selbst tragen und anschließend eine (Teil-)Erstattung bei der Krankenkasse beantragen. Ab 1. Juli wird dieser Prozess jedoch einfacher, da Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, die Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patientinnen und Patienten zu übernehmen, wenn diese das verlangen. | Foto: pixabay.com/orzalaga
Aktion 3

Ab 1. Juli
Wahlärzte müssen Abrechnung für Patienten übernehmen

Aufgrund langer Wartezeiten auf Kassenarzttermine fühlen sich Patientinnen und Patienten immer öfter gezwungen, eine Wahlärztin bzw. einen Wahlarzt aufzusuchen. Dort müssen sie die Behandlungskosten zunächst selbst tragen und anschließend eine (Teil-)Erstattung bei der Krankenkasse beantragen. Ab 1. Juli wird dieser Prozess jedoch einfacher, da Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, die Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patientinnen und Patienten zu übernehmen, wenn...

Anzeige
Foto: Kieser
Video 4

Vernachlässigt und vergessen
Tabu-Thema Beckenboden

Es ist ein kleiner Muskel, der Großes bewirkt: der Beckenboden. Doch meistens widmen wir uns dem versteckten Muskel im Schritt erst, wenn Probleme auftauchen. Dabei hat eine gesunde Beckenbodenmuskulatur einiges zu bieten. Gut trainiert, sorgt die Beckenbodenmuskulatur für ein angenehmes Körpergefühl und erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Sie trägt und schützt die Beckenorgane, unterstützt die Schließmuskeln von Blase und Darm und damit die Kontinenz. Darüber hinaus trägt sie zur...

Anzeige
Spastik ist ein möglicher Begleiteffekt eines erfolgten Schlaganfalles. | Foto: Zay Nyi Nyi/Shutterstock

Mögliche Folge eines Schlaganfalls
Gut leben mit spastischen Bewegungsstörungen

Etwa 1,5 Prozent der Menschen in Österreich erleiden einen Schlaganfall oder leben mit den Folgen desselben. Das sind aktuell etwa 136.000 Personen. ÖSTERREICH. Eine mögliche Folge ist die spastische Bewegungsstörung. In 15 Prozent der Fälle beeinträchtigt sie Betroffene und/oder Pflegende so gravierend in Funktion, Aktivitäten und Teilhabe, dass sie als behandlungsbedürftig angesehen wird. "Die Einschränkungen im Alltag beginnen oft schon beim Anziehen", erklärt Gerhard Franz, Neurologe in...

Welche Alltagssüchte gibt es und von welchen bin ich womöglich betroffen? Das erfahrt ihr hier! | Foto: BB Tirol/Canva
Durch Präventivmaßnahmen wie den Gesundheitstagen 70 Plus möchte das Land Burgenland die Gesundheit und Fitness der Älteren verbessern und zu Vorsorgeuntersuchungen animieren.  | Foto: Pixabay
Hautschutz im Sommer ist wichtig - Risiken meiden | Foto: PantherMedia/juefraphoto
Aktuell müssen Patienten die Behandlungskosten bei Wahlärzten selbst tragen und anschließend eine (Teil-)Erstattung bei der Krankenkasse beantragen. Ab 1. Juli wird dieser Prozess jedoch einfacher, da Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, die Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patientinnen und Patienten zu übernehmen, wenn diese das verlangen. | Foto: pixabay.com/orzalaga
Foto: Kieser
Spastik ist ein möglicher Begleiteffekt eines erfolgten Schlaganfalles. | Foto: Zay Nyi Nyi/Shutterstock

Enns - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Kurosch Yazdi-Zorn, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin, Leitung Klinikzentrum Psychiatrie am Kepler Universitätsklinikum warnt vor den gesundheitlichen Folgen einer Legalisierung von Cannabis. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber

Suchtexperte:
Mehr Psychosen bei Jugendlichen durch Freigabe von Cannabis

Deutschland will noch im Jahr 2023 Cannabis legalisieren. Der Eigenkonsum wird straffrei, ebenso der Anbau der Droge. Die Abgabe soll zunächst über Vereine, später über Fachgeschäfte erfolgen. Suchtexperte Kurosch Yazdi-Zorn, Vorstand der Klinik für Psychiatrie am Kepler Uniklinikum, warnt vor einer steigenden Rate an Psychosen durch die Cannabis-Legalisierung. DEUTSCHLAND, OBERÖSTERREICH. "Eine Cannabis-Legalisierung wird die Menschen und das Gesundheitssystem massiv belasten", so Yazdi-Zorn...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Bärlauchfocaccia | Foto: Katrin Ebetshuber
1 6

Kochstorys by Katrin
Bärlauchfoccacia

Als Focaccia bezeichnet man ein italienisches Fladenbrot, das mit unterschiedlichen Zutaten belegt werden kann. Seien es frische Kräuter, Tomaten, Zwiebeln, Käse und andere schmackhafte Zutaten - beim Belag sind der Kreativität und dem Geschmack keine Grenzen gesetzt. Den Ursprung hat das italienische Germteiggebäck in Ligurien, Abwandlungen gibt es aber im ganzen Land.  Zutaten (1 Backblech) Teig: 250 g Dinkelweißmehl250 g Dinkelvollkornmehl1 ½ Pkg. Trockengerm10 g Zucker12 g Salz4 EL...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Tinnitus kann zu einer großen Qual werden. | Foto: Africa Studios/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Hörsinn, Hörstörungen und Tinnitus

Jeder sechste Mensch im deutschsprachigen Raum ist zumindest zeitweise von Tinnitus betroffen. Diesem lästigen Ohrgeräusch, das von keiner äußeren Schallquelle verursacht wird und weiteren Aspekten rund um den Hörsinn widmete sich ein MeinMed-Webinar mit HNO-Arzt Johannes Schobel. Im Tinnituszentrum St. Pölten hat er in den vergangenen Jahren mehr als 3.000 Patienten betreut. Kooperationspartner war die Österreichische Gesundheitskasse. ÖSTERREICH. Tinnitus kann sich durch unterschiedlichste...

  • Margit Koudelka
Anzeige
Die Eröffnungsfeier der neuen XXXLutz-Filiale im Linzer Donaupark erstreckt sich von 21. Mai bis 25. Mai.  | Foto: XXXLutz KG
1 Aktion Video

Gewinnspiel
XXXLutz Gutscheine im Wert von 1.000 €, 500 € und 300 € gewinnen

Es ist soweit: Am Donnerstag, dem 23. Mai, eröffnete neben dem Blau-Weiß-Linz-Stadion an der unteren Donaulände das wohl modernste XXXL Möbelhaus Europas. Mit einer Verkaufsfläche von über 24.000 m² setzt der neue XXXLutz in Linz neue Maßstäbe und wird mit seiner beeindruckenden Fassade und dem innovativen LED-Beleuchtungskonzept garantiert zum Eyecatcher. Neueröffnung: Das Highlight für Linz„Im XXXLutz Einrichtungshaus in Linz werden die neuesten Trends und Erkenntnisse aus ganz Europa...

Die Orthopädietechnik-Profis bei der Ganganalyse für die Programmierung eines Neuromodulationsanzugs. Der Anzug für elektrische Neuromodulation verbessert einerseits Mobilität, Gleichgewicht sowie Blutzirkulation und lindert andererseits Schmerzen.
  | Foto: Orthotechnik
3

Orthopädische Behelfe
Kinder mit Beeeinträchtigung vom ersten Tag unterstützen

Kinder wollen spielen und toben – auch Kinder mit Einschränkungen wollen das. Damit sie ihren Bewegungsdrang ausleben können und später ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen, sind individuell passende Hilfsmittel notwendig – und das am besten frühzeitig. OÖ. Die breite Palette der Behelfe reicht von Krabbel-, Sitz- und Gehhilfen über Kinder-Rollstühle bis hin zu neuartigen Ganzkörper-Elektro-Stimulationsanzügen. „Je besser Kinder und Eltern vom ersten Tag an unterstützt werden, umso...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Energiebällchen  | Foto: Katrin Ebetshuber
9

Kochstorys by Katrin
Gesunde Osterpralinen

Gesunde Osterbällchen - so bezeichnen wir zum bevorstehenden Osterfest diese schmackhaften Energiebällchen mit Nüssen und Karotten. Die gesunde Nascherei gibt es dieses Jahr als Empfehlung für das gesunde Osternest. Die Energiebällchen sind ballaststoffreich, liefern durch die Nüsse und Leinsamen wertvolle Fettsäuren und die Haferflocken versorgen uns u.a. mit Magnesium und Zink. Die Energiebällchen sind als Zwischenmahlzeit geeignet - z.B. für die Jausenbox oder auch als Energiespender vor dem...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Der Sturz mit dem Rad ist glimpflich verlaufen. Dennoch muss die Wunde gereinigt und vor Infektion geschützt werden. | Foto: E. Alexander/Shutterstock.com

Für eine optimale Heilung
Wunden richtig versorgen

Ein Kratzer nach einem Sturz oder ein kleiner Schnitt beim Kochen: Ein Malheur ist rasch passiert. Doch kleinere Schrammen können meist gut selbst versorgt werden. ÖSTERREICH. Damit eine Wunde gut abheilen kann, muss sie zuerst von eventuellem gröberen Schmutz, wie Kieselsteine oder Splitter befreit werden. Dann sollte man die Schramme unter fließendem Wasser reinigen. Vor Infektionen schützt ein entsprechendes Desinfektionsmittel. Nach der Reinigung ist es ratsam, die umliegende Haut zu...

  • Margit Koudelka
indische  Champignonpfanne | Foto: Katrin Ebetshuber
10

Kochstorys by Katrin
Indische Champignonpfanne

Die indische Küche verzaubert mit ihren zahlreichen Gewürzen und Aromen. Kreuzkümmel, Kurkuma, Kardamom, Koriander und viele andere sorgen für abwechslungsreichen Geschmack in der Küche. Hat man sich einen Grundvorrat an verschiedenen Gewürzen angelegt, so kann man mit wenigen Grundzutaten verschiedenste Variationen zaubern. Die Gewürze halten gut verschlossen auch mehrere Jahre und hat man sie einmal zu Hause, kann man auch spontan verschiedenste Leckereien aus der indischen Küche zubereiten....

  • Katrin Ebetshuber
Milchsauer vergorenes Gemüse liefert wertvolle Bakterienkulturen. Diese wiederum ernähren sich von Ballaststoffen. | Foto: j.chizhe/Shutterstock.com

Nach dem Fasten
Neuer Elan für den Darm

Ende der Fastenzeit: So kann man die Verdauung nach dem Fasten schonend wieder "hochfahren". ÖSTERREICH. Fasten hat in vielen Kulturen eine jahrtausendalte Tradition und soll der Reinigung von Körper, Geist und Seele dienen. Viele Menschen nutzen die Fastenzeit, um durch den Verzicht auf feste Nahrung ihren Darm zu reinigen und somit positive gesundheitliche Effekte zu erzielen. Nach der Kur sollte man auf keinen Fall sofort wieder zu den üblichen Essgewohnheiten übergehen. Nach dem Fasten muss...

  • Margit Koudelka
Intuitive Esser hören auf ihr Bauchgefühl. | Foto: RossHelen/Shutterstock.com

Intuitive Ernährung
Essen was der Bauch begehrt

Seit einigen Jahren ist das Konzept der intuitiven Ernährung im Vormarsch. Es ist darauf ausgelegt, auf den Körper und seine Bedürfnisse zu hören. ÖSTERREICH. Intuitive Ernährung bedeutet, dass Entscheidungen hinsichtlich der Kost ausschließlich im Einklang mit Appetit- und Hungersignalen getroffen werden. Anhänger dieser Ernährungsweise unterscheiden zwischen "Bauchhunger" und "Kopfhunger". Ist man in den letzten Jahren verschiedensten Diät-Ideen nachgelaufen, kann sich die Rückbesinnung auf...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Ansfeldens Bürgermeister Christian Partoll bei der Blutspende. | Foto: Stadtgemeinde Ansfelden
2

Blutspendemarathon in Linz-Land
„Ein kleiner Stich, der Leben retten kann“

An der Blutspendeaktion des Roten Kreuzes am 16. Februar in Ansfelden nahm auch Bürgermeister Christian Partoll teil, der in regelmäßigen Abständen Blut spendet. ANSFELDEN. „Danke an das Rotkreuz-Team für den reibungslosen Ablauf der Blutspendeaktion vor Ort. Es ist ein kleiner Stich, der Leben retten kann!" Kommende AktionenJeweils von 15.30 bis 20.30 Uhr: Dienstag, 28. März, Neuhofen, Sportallee 58 Mittwoch, 12. April, St. Florian, Stifterstraße 1 Donnerstag, 13. April, St. Florian,...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Bewegung gegen Kreuzweh: Wer mit gezielten Übungen seine Rückenmuskulatur stärkt, kann Kreuzschmerzen vorbeugen. | Foto: Kzenon/Shutterstock.com

Rückenschmerzen
Bei Kreuzweh auch als Patient aktiv werden

Fast jeder Mensch wird irgendeinmal mehr oder weniger Kreuz- und Rückenschmerzen gequält. Laut Statistik Austria leiden in Österreich rund 1,9 Millionen Erwachsene gar an chronischen Rückenschmerzen leiden. ÖSTERREICH. Probleme mit dem Bewegungs- und Stützapparat wie Kreuz- und Rückenschmerzen, sind nach Atemwegsinfekten die zweithäufigste Ursache für Krankenstand und Arbeitsausfall. Menschen mit Mehrfachbelastungen und speziellen Rollen, etwa Frauen und Mütter, sind häufig davon betroffen,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Im Vergleich zu anderen Bundesländern treten in Oberösterreich jedes Jahr besonders viele Fälle von FSME auf. | Foto: rosi2008/panthermedia

Zeckenbiss
Vergünstigte FSME-Impfung

Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander ruft dazu auf, den Impfstatus der FSME-Schutzimpfung zu prüfen. Bei vielen Bezirkshauptmannschaften und Magistraten gibt es für kurze Zeit noch vergünstigte Impfmöglichkeiten.  OÖ. Im Vergleich zu anderen Bundesländern treten in Oberösterreich jedes Jahr besonders viele Fälle von FSME (Frühsommer-Meningoencephalitis) auf, die durch Viren hervorgerufen und durch Zecken übertragen wird.  „In Oberösterreich sind im Vorjahr 50...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Im Bild (v.l.):  Facharzt für Kinder- & Jugendpsychiatrie Dr. Christoph Göttl, Kinder- und Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger, Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner, Stellvertretender Leiter des Zentrums für Kriminologie und Polizeiforschung in Rheinland-Pfalz Steffen Theel. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayer

Fachtagung der KiJA OÖ
Mobbing- und Gewaltprävention an Schulen

Der Themenbereich Mobbing und Ausgrenzung steht mittlerweile an erster Stelle bei den Beratungen der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes OÖ (KiJA). Am Mittwoch fand in Linz eine Fachtagung zu diesem Thema statt.  OÖ. Der 12-jährige Michael wird von Klassenkollegen ständig verspottet, es gibt sogar eine WhatsApp Gruppe „Wie wir Michael loswerden können“. Er zieht sich immer mehr zurück und will nicht mehr in die Schule gehen. Seit Lena (15) mit Tom (17) Schluss gemacht hat, postet er...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Welche Chips gut schmecken, ist letztlich Geschmackssache.  | Foto: nenetus/panthermedia

Test der AK OÖ
Teure Kartoffelchips nicht automatisch besser

Sind teure Kartoffelchips besser als günstige Produkte? Dieser Frage ist der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) nachgegangen. OÖ. Die Qual der Wahl vorm Knabberregal. Manche schwören bei Knabber-Chips auf teure Markenprodukte, andere wiederum geben sich auch mit günstigeren Produkten zufrieden. Aber ist teurer wirklich besser? Dieser Frage ist der AK-Konsumenten­schutz nachgegangen und hat Kartoffelchips von zwölf unterschiedlichen Herstellern verglichen. Stichhaltige...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, ...: Bei Schlafstörungen ist es mühsam, Beruf und Alltag zu meistern. | Foto: Foto: PeopleImages.com - Yuri A/Shutterstock.com

Schlafstörungen
Viele Österreicher sind unfreiwillig wach

Laut einer Studie der MedUni Wien leiden fast acht Prozent der Österreicher an chronischer Insomnie. ÖSTERREICH. Schlafstörungen führen bei den Betroffenen nicht nur zu Beschwerden wie Tagesmüdigkeit oder Unkonzentriertheit. Nebst insgesamt schlechter körperlicher und geistiger Gesundheit verursacht die Schlaflosigkeit auch hohe Kosten für die Gesellschaft. Mit einem erhöhten Risiko, einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder eine psychische Erkrankung zu erleiden, nimmt auch die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Erbsenbällchen mit Dip | Foto: Katrin Ebetshuber
6

Kochstorys by Katrin
Erbsenbällchen mit Dip

Erdäpfel und Erbsen. Zwei Zutaten die man meistens zu Hause in der Speisekammer bzw. in der Tiefkühltruhe findet. Ist die Zeit mal wieder zu knapp, um einen ordentlichen Einkauf zu tätigen, kommt das heutige Rezept genau richtig. Mit diesen zwei Zutaten und ein paar Gewürzen zaubert man schnell schmackhafte & farbenprächtige Erbsenbällchen. Dazu noch ein Dip aus Joghurt, Sauerrahm oder Topfen und im Nu ist ein gesundes Essen fertig, das noch dazu ballaststoff- und eiweißreich ist.  Zutaten (14...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Gemeinsamer Spaß im Hindernisparcours | Foto: Sonja Markulak
4

Vierbeiner im Einatz
Einsatzteam Therapiehunde in Ansfelden

Die Besitzer von Hunden wissen schon lange, welche Wunder ihre Vierbeiner vollbringen können. ANSFELDEN. "Sie kommen dabei als Assistenten von Therapeuten, als Schulhunde oder als Besuchshunde in Seniorenwohnheimen, Krankenhäusern und anderen Betreuungseinrichtungen zum Einsatz", so Sonja Markulak von CaniCus, Verein zur Ausbildung von Therapiehunden in Ansfelden (www.canicus.at). Wertfreie ZuneigungIn allen diesen Bereichen können Hunde viel Gutes bewirken: Sie sorgen vor allem für Spaß und...

  • Linz-Land
  • Lieselotte Hemetsberger
Heuschnupfen & Co: Im Kindesalter gehören Allergien zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. | Foto: Sharomka/Shutterstock.com

Heuschnupfensaison ist im Gange
Was eine Pollenallergie mit Gewitter zu tun hat

Etwa einen Monat früher als im langjährigen Schnitt startete heuer der Pollenflug. Ausnahmen bilden Birke und Esche, die sich dieses Jahr eher als Spätzünder erwiesen. Grund dafür ist der Klimawandel, der die Pflanzenwelt aus dem Konzept bringt. ÖSTERREICH. Aber nicht nur das frühe Auftreten der ersten Symptome war auffällig, auch deren Intensität. "Allergiker reagierten überdurchschnittlich stark auf geringe Mengen Pollen in der Luft“, so Uwe E. Berger, Leiter des Österreichischen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Rotkreuz-Präsident Walter Aichinger, beim Vorlese-Besuch im Kindergarten.  | Foto: OÖRK

Vorlesetag am 23. März:
Lesen stärkt Bildung im frühen Kindesalter

Was tun gegen Langweile? Vorlesen! Lesen hilft, die Welt zu verstehen, bildet, fördert die Kreativität und ist zentraler Faktor in der geistigen Entwicklung. OÖ. Wie gerne Kinder Geschichten vorgelesen bekommen, zeigte die Lese-Aktion mit OÖ. Rotkreuz-Präsidenten Walter Aichinger und ROKO im Kindergarten Krenglbach (Bez. Wels-Land). „Es war toll. Das hat uns wirklich sehr gefallen!“, Die Kindergarten-Kinder aus Krenglbach freuten sich über den Besuch vom OÖ. Rotkreuz-Präsidenten. Er nahm den...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Bei Frühjahrsmüdigkeit hilft es Stress zu vermeiden und sich etwas Gutes zu tun: Yoga, Lesen oder Freunde treffen.  | Foto: Kzenon/panthermedia

Frühjahrsbeginn
Fit in den Frühling starten

Heute ist Frühlingsbeginn. Trotz der angenehmen Temperaturen und mehr Sonnenschein fühlen sich viele für zwei bis vier Wochen müde und schlapp. Doch warum ist das so und wie kann man leichte Verläufe der Frühjahrsmüdigkeit abschütteln? OÖ. Der Winter ist vorbei und viele freuen sich auf die Aktivität im Freien. Wenn da nicht diese schreckliche Müdigkeit wäre. Die genauen Ursachen für diese Zustände sind größtenteils noch unbekannt. Eine entscheidende Rolle spielen aber sicher unsere...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Die meisten Verletzungen beim Frühjahrsputz werden durch Stürze verursacht.  | Foto: Ufalab/panthermedia

Hohes Unfallrisiko
Rund 60 Verletzte pro Tag beim Frühjahrsputz

Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) verletzen sich in Österreich rund 60 Personen pro Tag beim Frühjahrsputz. Damit es nicht so weit kommt, gibt das KFV Tipps für mehr Sicherheit bei Reinigungsarbeiten. OÖ. Mehr als 24.000 Verletzungen ereigneten sich 2022 bei Reinigungsarbeiten im Haushalt. Ein nicht zu unterschätzender Anteil der Verletzungen passiert beim Frühjahrsputz. In den Monaten März und April verletzen sich durchschnittlich 60 Personen pro Tag so schwer, dass sie eine...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Regelmäßige Bewegung in der Natur, sowie Achtsamkeits- und Atemübungen beruhigen nervöse Gemüter. | Foto: Yolya Ilyasova/Shutterstock.com

Anti-Stress-Tipps
Wieder mehr innere Ruhe erlangen

Anspannung und Unruhe macht vielen Menschen zu schaffen. Doch Gelassenheit lässt sich trainieren. ÖSTERREICH. Die Gedanken kreisen, der Körper ist angespannt: Viele Menschen kennen dieses Gefühl der inneren Unruhe. In schwierigen Zeiten mit Krisen und Teuerung verstärkt sich dieser Zustand häufig. Wenn man herausfinden möchte, welche Gründe es für die fehlende Ausgeglichenheit gibt, verstrickt man sich dabei leicht in weitere aufwühlende Gedanken. Häufig beeinträchtigen Sorgen auch die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Langsames steigern, sich laufend längere Strecken bzw. Zeiten vornehmen, verbessert die Fitness und schafft Erfolgserlebnisse.  | Foto: AllaSerebrina/panthermedia
2

In den Startlöchern
Tipps für einen erfolgreichen Auftakt in die Laufsaison

Die Tage werden länger und die Sonne kräftiger – damit steigt bei vielen auch wieder die Motivation die Laufschuhe zu schnüren und in die Laufsaison zu starten. Johannes Forster, Sportwissenschafter im PEK Steyr, gibt Tipps wie der Start optimal gelingt. OÖ. Kalte Temperaturen und eisige Wege haben die Laufmotivation im Winter getrübt. Der dadurch entstandene Trainingsrückstand lässt sich nicht sofort wegmachen. Also Vorsicht, beginnen Sie langsam! Denn vor allem der passive Bewegungsapparat –...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Kopfschmerzen können den Betroffenen das Leben schwer machen. | Foto: fizkes/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Wenn der Kopf pocht: noch Kopfschmerzen oder schon Migräne

Kopfschmerzen zählen neben Rückenschmerzen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden. Die Volkskrankheit Migräne steht auf Platz 2 der einschränkendsten Krankheiten. Welche Therapiemöglichkeiten es gibt und was ein Kopfschmerzkalender bringt. Darum ging es in einem Webinar, das MeinMed in Kooperation mit STADA und der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete. ÖSTERREICH. Mehr als 1 Million Menschen sind in Österreich von Kopfschmerzen betroffen, wobei die Medizin zwischen 200...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.