Christbaum aus der Heimat
Großvater pflanzte bereits den ersten Christbaum

- Die letzten zwei Wochen wurden am Hof viele Christbäume verkauft. "Normalerweise bleiben nicht viele Bäume zurück", so Christian Pabinger, rechts.
- Foto: sm
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Zu Weihnachten haben Christbäume Hochsaison. In der Familie Pabinger packen alle beim Baumverkauf mit an. Als Nebenzweig der Landwirtschaft vertreibt die Flachgauer Familie Christbäume aus Eigenanbau.
GÖMING. Kleine, schmale oder große, ausladende mit buschigen Ästen: So vielseitig wie die Menschen, so bunt zeigen sich auch die geschmückten Christbäume zu Weihnachten. Während die einen auf klassische Kugeln in Rot/Gold/Grün setzen, kommt bei anderen Lametta oder Strohsterne als Baumbehang auf die Äste.

- Wie der Baum geschmückt wird, hängt vom eigenen Geschmack ab.
- Foto: sm
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
"Die optimale Größe der Christbäume liegt zwischen 1,50 und zwei Metern", erklärt Christian Pabinger. Jetzt, unmittelbar vor dem Fest, hilft die ganze Familie mit. Vom Onkel bis zum jüngsten Sohn, der gerade erst laufen kann.

- Christian Pabinger mit seinen drei fleißigen Söhnen: Lukas, Andreas und Thomas.
- Foto: sm
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Es gebe aber auch Käufer, die einen größeren Baum für die Dachstühle und offene Stirnhäuser suchen und sich auf die Suche nach einem Vier-Meter-Baum machen. Dabei stelle sich jeder den "perfekten Christbaum" anders vor, weil jeder einen anderen Platz habe.

- "Der Opa hat eigentlich damals schon Christbäume verkauft", erinnert sich Christian Pabinger. Damals waren es allerdings noch Fichten.
- Foto: sm
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Seit den Neunzigern stieg man jedoch auf die Nordmanntanne um, der wohl beliebteste Christbaum bei den Leuten. Aber es gebe auch noch vereinzelt Menschen, die sich – trotz stechender Nadeln – eine Silbertanne holen.
Was für Christbäume gefährlich werden kann
Wer denkt, ein Nadelbaum sei vor Unwetter gefeit, der irrt. "Ich habe eine Kultur in Mattighofen, letztes Jahr hatte ich Glück – da hat 500 Meter weiter der Hagel das Waldstück erwischt, da war kein Ast mehr ganz", schildert Pabinger.

- Pabinger erklärt, dass der Hagel die Knospen so schädigen kann, dass der Baum nicht mehr weiterwächst.
- Foto: sm
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Deshalb müssen die jungen Bäume auch vor Verbiss durch Rehe geschützt werden.
"Ein Boden, der für die Landwirtschaft nichts taugt, taugt auch nichts für den Christbaum." Christian Pabinger
"Da hat man den perfekten Baum und dann kommt ein Ereignis durch einen Vogel oder ein Frostschaden. Frost ist ganz schlimm, etwa der Spätfrost im Frühjahr."

- Neben Frost kann auch Trockenheit den Bäumen zusetzen. Ist der Baum einmal geschlagen, sollte man ihn daheim in einen Kübel mit Wasser stellen.
- Foto: sm
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Pflege der Christbäume über das ganze Jahr
Mitte März/April werden die kleinen und jungen Christbäumchen gesetzt. Fünf, sechs Jahre ziehen ins Land, bis die kleinen Christbäume etwa hüfthoch sind. "Dann müssen wir schauen, dass sie langsamer wachsen", sagt Pabinger und erklärt, dass die jungen Bäume in diesem Stadium viel Äste und Nadelmasse haben und schneller wachsen.

- Christian Pabinger (rechts), sein Vater (hinten) und sein Onkel (links) beim Christbaumverkauf in Göming.
- Foto: sm
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Hier wird entgegengewirkt und mittels Zange die Rinde verletzt, bevor der Baum austreibt. Der Landwirt erklärt, dass etwa um ein Drittel eingekürzt werde.
Nachfrage an regionalen Christbäumen steigt
In den letzten Jahren nehme die Nachfrage zu, weil die Kunden auf Regionalität achten und es schätzen, zu wissen, wo der Baum herkommt.

- Zum Schluss wird der eingepackte Baum mit dem Marker der "Salzburger Christbaumproduzenten" versehen.
- Foto: sm
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
"Es sind heimische Bäume, die bei uns wachsen und frisch rausgeschnitten werden", sagt Pabinger und macht sich auf den Weg zum Feld, um den nächsten Baum zu fällen.
Mehr aus dem Flachgau liest du >>Hier<<
>>Hier<< findest du die Verkaufsorte heimischer Christbäume
Weitere Beiträge von Sabrina Moriggl gibt es >>Hier<<
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.